Wasserstoff könnte durchaus eine Lösung für das Jahrhundertproblem der globalen Erwärmung sein. Dieses Gas, das bei der Verbrennung kein CO2 abgibt, ist der neue Star vieler Energiestrategien, darunter auch der Schweiz, die gerade einen Aktionsplan erhalten hat. Viele Akteure der französischsprachigen Wirtschaft stehen in den Startlöchern. Sie trafen sich am Donnerstag mit Vertretern mehrerer Kantone und des Bundes zu einer Konferenz in Morges (VD).
Die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind vielfältig: Als Kraftstoff kann er den Diesel von Schwerlastfahrzeugen ersetzen, die Autonomie von Bussen verlängern und vielleicht langfristig auch Flugzeuge fliegen. Außerdem kann es der Industrie bei der Dekarbonisierung helfen, und da es sich leicht speichern lässt, bietet es Möglichkeiten für Notreserven. Darüber hinaus könnte die Umwandlung von Strom in Wasserstoff und umgekehrt dazu beitragen, die sehr ungleiche Produktion zwischen Sommer und Winter auszugleichen. Der Novelis-Standort in Sierre (VS) beispielsweise schlägt vor, als „Batterie“ zu fungieren, indem er im Sommer dank seiner Solarpaneele Wasserstoff produziert, bevor er im Winter wieder auf Gas umsteigt.
Aber es gibt viele Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Produktion (die Herstellung von Wasserstoff kostet immer noch oft mehr Energie als die Herstellung), die Sicherheit (dieses Gas ist sehr explosiv), die Transportwege (man muss Leitungen haben, um sich an das europäische Netzwerk anzuschließen) oder die Speicherung (es komprimiert oder gekühlt werden muss). Auch die Frage nach einem konkurrenzfähigen Preis stellt sich.
Um im Rennen zu bleiben, öffnen die Kantone das Portemonnaie, wie die Waadt, die viele Start-ups unterstützt, oder Genf, das gerade 10 Millionen über zehn Jahre für Kooperationsprojekte freigeschaltet hat. In GLOVELIER (Ju) beispielsweise produziert das Unternehmen H2BOIS Wasserstoff aus Holzabfällen und leitet ihn direkt an das angrenzende Industriegebiet: eine erfolgreiche Kombination.
-Auch der öffentliche Verkehr ist auf dem Spiel, so ein Luzerner Boot, das von der CGN genau beobachtet wird, oder die TPF, deren Tests von den Behörden aufgrund zusätzlicher Kosten abgelehnt wurden. „Im hügeligen und wenig urbanisierten Freiburg reicht die Autonomie elektrischer Batterien außerhalb der Stadt nicht aus“, fasst Christian Nellen, Professor an der Haute École d’Ennéngagie de Fribourg, zusammen. Wer fügt noch hinzu, dass neben Brennstoffzellen auch die Umrüstung von Motoren auf Wasserstoff einfach und kostengünstig wäre und kein Recyclingproblem darstellen würde? „Man muss vorankommen, loslegen, testen“, fordert er wie die anderen am Donnerstag anwesenden Akteure.
Wasserstoff grün, weiß oder grau: nicht alles wirklich grün
Wasserstoff ist weit verbreitet und leicht herzustellen. Einige Versionen sind jedoch viel weniger ökologisch als andere. Sie werden nach Farben klassifiziert: Sehr interessant ist das „Weiß“, das vor allem in europäischen Kellern zu finden ist. Das „Grüne“, produziert mit erneuerbarem Strom, ist trotz der Gewinnung bestimmter begrenzter Materialien auch interessant. Aber der überwiegende Teil des heute verfügbaren Wasserstoffs soll „grau“ sein, also aus Öl oder Gas hergestellt oder aus der Ferne, insbesondere aus China oder dem Pazifik, über Transportmittel importiert werden, die sich dem Fossil zuwenden; Also ehrlich gesagt nicht von Dauer, erinnert sich „Le Monde“.
Der Schweizer Untergrund hat „echtes Potenzial“
Die Schweiz ist noch weit davon entfernt, ihren geplanten Wasserstoffbedarf zu decken. „Das ist jedoch ein echtes Potenzial“, bestätigt der Klimatologe und ehemalige Green-Valentine-Python-Staatsangehörige. Das Parlament hat im Jahr 2023 einen Gesetzentwurf vorgelegt, der es möglich gemacht hätte, unsere Keller zu untersuchen, um voranzukommen. Es ist eine Schande. Wenn wir nicht vorhersehen, kommen wir zu spät, wenn wir über die Mittel und Fähigkeiten verfügen. „Mehrere Standorte werden untersucht, aber es gibt noch nichts Konkretes und das Geheimnis herrscht an oberster Stelle.“