DayFR Deutsch

Schwere Depression, ein anstrengender Weg zur Selbstfindung – rts.ch

-

Etwa jede fünfte Frau und jeder zehnte Mann erlebt im Laufe ihres Lebens mindestens eine Episode einer schweren depressiven Störung (MDD), die eine schnelle Diagnose erfordert, um das Suizidrisiko zu begrenzen. Bei richtiger Bewältigung kann diese Art von Episode aber auch zu einer besseren Selbsterkenntnis und einem Gefühl der Kontrolle führen.

Im Dingue-Podcast erzählt Gaëtan, ein junger Schweizer Student mit einer glänzenden Zukunft, von der Tortur, die er im September 2023 erlebte, als er an die Sciences Po Paris kam. „Ich habe keinen Hunger mehr, ich verlasse das Haus nicht mehr. Ich habe keine Ahnung, was ich in den nächsten Wochen machen werde.“

Nachdem er so viel investiert hatte, um an diese renommierte Schule zu gehen, erkannte er sich nicht mehr in dem Bild des brillanten Schülers wieder, der er war: „Ich habe damals geschrieben und mich selbst als jemanden beschrieben, der mittelmäßig, manipulativ ist. Ein Problem für die Gesellschaft.“ Schließlich beschließt er, Paris zu verlassen und in die Schweiz zurückzukehren.

Ein Abstieg in die Hölle, der schwer zu akzeptieren ist

Doch die Situation verschlechtert sich weiter: „Ich habe große Schuldgefühle, Schamgefühle und eine extreme soziale Phobie, obwohl ich ein sehr extrovertierter Mensch bin“, sagt er.

Schnell wird er von düsteren Gedanken befallen, denn das, was er erlebt, entgeht dem, was er für möglich gehalten hat: „Wenn es für ein Problem in diesem Moment keine Lösung gibt, dann ist es für mich kein Problem, wenn wir es also sind.“ Wenn wir ein Problem haben, beginnen wir, unsere Perspektive zu ändern“, analysiert er.

Anschließend konsultiert er seinen Hausarzt, aber es fällt ihm schwer, den Gedanken zu akzeptieren, dass er eine MDD-Episode durchmacht. Eine häufige Reaktion des Erstaunens, betont der Psychiater Guido Bondolfi, Honorarprofessor an der Universität Genf und ehemaliger Leiter der Verbindungspsychiatrie am HUG.

Angepasste und effektive Unterstützung

Nach dieser heiklen Phase der Akzeptanz wird Gaëtan von einem Psychiater begleitet, der ihm für sechs bis sieben Wochen eine Kombination aus Psychotherapie und einem selektiven Serotonin-Hemmer-Antidepressivum (SSRI) anbietet. Dieser Ansatz erweist sich als wirksam, was Guido Bondolfi nicht überrascht: „Wir wissen, dass Behandlungen wie Psychotherapie und kombinierte pharmakologische Behandlungen dazu führen, dass zwei Drittel der Menschen, die sie erhalten, eine vollständige Remission erreichen.“

Bei dem Drittel der Patienten, die auf diese Erstbehandlung nicht ansprechen, sei es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, betont der Spezialist. „Wir haben keine prädiktiven Faktoren, um zu wissen, welche Behandlung für eine Person am besten geeignet ist“, erklärt er. Und obwohl es eine große Auswahl an SSRIs und Alternativen für resistente Fälle gibt, weist er darauf hin, dass man nicht immer sofort „den richtigen Schuh für den Fuß dieser oder jener Person“ findet.

Posttraumatisches Wachstum und Rückfallrisiko

Aus der wissenschaftlichen Literatur geht hervor, dass eine Person, die eine erste MDD-Episode erlebt hat, ein 50-prozentiges Risiko für ein erneutes Auftreten hat, das nach einer zweiten Episode deutlich ansteigt. Aber Gaëtan weigert sich, es als unvermeidlich anzusehen: „Ich sehe mich in dieser Statistik nicht wirklich, weil ich nach meiner Depression und dank der Therapie eindeutig die Möglichkeit hatte, wirklich neu zu definieren, wer ich sein wollte und wie ich leben wollte.“ Leben“, bezeugt er.

Dieser in der Psychiatrie bekannte Prozess der Neudefinition von Prioritäten und Werten wird als „posttraumatisches Wachstum“ bezeichnet. Darüber hinaus macht ihm diese Aussicht keine Angst mehr, selbst wenn es zu einem Rückfall kommen sollte: „Ich fühle mich viel besser gewappnet und gerüstet, um zu verstehen, wie ich funktioniere und wie ich auf das Leben reagiere. Ich weiß, welche Strategien ich anwenden muss, wenn ich einen Rückfall erleiden muss.“ , und es gibt mir ein Gefühl der Kontrolle, als hätte ich trainiert.“

Trotz der Tortur glaubt Gaëtan heute, dass diese Erfahrung insgesamt positiv war: „Ich denke, dass ich jetzt mein Leben in großer Freiheit lebe. Ich hätte kein Problem damit zu verstehen, dass es besser ist, sich von Menschen und Situationen zu trennen, die wir nicht beeinflussen können.“ anstatt zu versuchen, sie zu ertragen und darunter zu leiden. Es gibt mir ein Gefühl der Gelassenheit, das ich noch nie zuvor erlebt habe.

>> Hören Sie sich den Podcast an:

Schwere Depression: ein anstrengender Weg zu sich selbst / Verrückt / 33 Min. / Montag um 16:00 Uhr

Adrien Zerbini

Related News :