DayFR Deutsch

Telearbeit, ein Spiegelbild der Schichtung unserer geografischen und sozialen Unterschiede

-

LTelearbeit ist zu einer gesellschaftlichen Tatsache geworden. Der Widerstand, der auf der vermeintlichen Notwendigkeit beruhte, immer in den gleichen Räumen zu arbeiten, um den Teamzusammenhalt zu gewährleisten, ist schwächer geworden, während die Exzesse, die im Gegenteil die Abschaffung aller gemeinsamen Arbeitsplätze befürworteten, vergessen wurden. Es scheint sich ein Standard herauszubilden, bei dem etwa zwei Tage pro Woche Telearbeit möglich ist. Die notwendige Koordination hat den Vorteil, dass sie uns dazu zwingt, die Wirksamkeit gemeinsam durchgeführter Aktivitäten zu verbessern.

Obwohl Telearbeit zum Symbol schlechthin für einen Wandel in unserem Verhältnis zur Arbeit geworden ist, betrifft sie dennoch nur 25 % der Erwerbsbevölkerung. Ungleichmäßig nach Berufen und Funktionen verteilt, spiegelt es auch die soziale Kluft wider, zu deren Theoretiker der Geograph Christophe Guilluy geworden ist (Französische Brüche2010 ; Keine Gesellschaft2018).

Durch die Beobachtung der geografischen Schichtung der Bevölkerung unterscheidet Herr Guilluy eine große Randzone, die aus kleinen und mittleren Städten und ländlichen Gebieten besteht; 60 % der Franzosen arbeiten hauptsächlich in einem Netzwerk aus lokalen Verwaltungen, KMU und kleinen ETIs.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Schränkt Telearbeit die kollektive Kreativität ein?

Später lesen

Im Gegensatz dazu entsteht ein Frankreich der Metropolen (Paris und Regionalhauptstädte), das die Hauptsitze großer internationaler Unternehmen und Zentralverwaltungen konzentriert. Sie besteht einerseits aus einer Elite wirtschaftlicher, politischer und kultureller Akteure, die an der Globalisierung von Handel und Kultur beteiligt sind. Es liegt in gentrifizierten Innenstadtvierteln oder in wohlhabenden Vororten, geschützt durch hohe Immobilienpreise.

Ein neuer Gewinn an Lebensqualität

Dieses Frankreich der Metropolen umfasst auch die benachteiligten sozialen Schichten, die in den armen Vororten leben und das Bataillon geringqualifizierter Arbeitsplätze bilden, die die Logistik des großstädtischen Lebens gewährleisten (Verpflegung, Wartung, Transport, Sicherheit usw.). Zwischen peripheren und großstädtischen Gebieten arbeiten die schrumpfenden Mittelschichten in den Metropolen, leben aber immer weiter von ihnen entfernt, um ihre Kaufkraft zu erhalten, indem sie von erschwinglichen Immobilienkosten profitieren, auch wenn sie dafür lange Arbeitswege in Kauf nehmen müssen.

Telearbeit ist ausgeschlossen, wenn die Produktion die physische Anwesenheit des Arbeitnehmers erfordert (Wartung, Gesundheit, Reinigungspersonal usw.). Für 75 % der arbeitenden Bevölkerung, die überwiegend in Randgebieten und Vororten lebt, ist dies daher weitgehend undenkbar. Andererseits ist es praktisch für städtische Eliten, deren individualisierte kreative Arbeit einen hohen Stellenwert hat, sowie für Manager und Mitarbeiter, deren Tätigkeitsbereich in der Verarbeitung von Informationen besteht.

Sie haben noch 25,75 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

Related News :