Öko-Look –
Werden wir digitalen Schlägern widerstehen?
Eine Reflexion von Paolo Bernasconi, Dr. das Recht Das
Chronisch Heute um 7:17 Uhr veröffentlicht
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Der Einzelne steht allein vor der Macht der Diktaturen und der allmächtigen Wirtschaftspartei, verkörpert durch das Duo Trump-Musk und die Fürsten der Big Tech. Jetzt ist es an der Zeit, Widerstand zu leisten. Sogar der Bundesrat hatte in seinem am 14. Juni 2024 veröffentlichten Bericht sorgfältig dunkle Muster, also Methoden zur Täuschung von Internetnutzern, beschrieben: getarnte Werbung, versteckte Kosten, Unmöglichkeit des Preisvergleichs, Konten mit Countdown, Kakerlakenfallen, Belästigung , Überraschungskäufe, Schuldgefühle, Gamification usw.
Der Bericht hatte die Methoden und Merkmale manipulierter Schnittstellen je nach Plattformtyp gut beschrieben und stützte sich dabei auf die Nutzung von Erkenntnissen aus der Verhaltenspsychologie. Wie reagiert die Schweizer Regierung auf den digitalen Wilden Westen? Nichts tun. Wir sind nicht überrascht.
Bei der Beeinflussung von Märkten befürwortet der Bundesrat die unbedingte Freiheit der Wirtschaftsakteure. Die Rechtsunwirksamkeit bleibt bestehen. In der Schweiz gilt jedoch weiterhin die Verfassung, insbesondere wenn es um den Schutz der Schwächsten, der Kinder und Jugendlichen, geht, „die Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Integrität und Förderung ihrer Entwicklung haben“ (Art. 11).
Niemand zweifelt daran, dass die bevorzugten Opfer digitaler Diebe junge Menschen und Minderjährige sind, deren Verletzlichkeit leichter zu täuschen ist, wie bereits unzählige Untersuchungen und wissenschaftliche Artikel gezeigt haben. Das Schweizer Volk hatte bereits am 13. Februar 2022 so große Bedenken geäußert, dass es die Volksinitiative zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Zigarettenwerbung angenommen hat.
Den Schutz der Bevölkerung vor Alkohol (Art. 105) und Glücksspiel (Art. 106) fordert zwar immer noch die Verfassung, aber auch das Parlament verfügt trotz der Passivität des Bundesrates über Instrumente des Schutzes, einschließlich der Gesetzgebung gegen unlauteren Wettbewerb, der Gesetzgebung zum Datenschutz und der Gesetzgebung zum Verbraucherschutz. Es würde ausreichen, sich von den jüngsten Initiativen zur Regulierung künstlicher Intelligenz inspirieren zu lassen, insbesondere von der vom Europarat am 17. Mai 2024 verabschiedeten Konvention sowie auf der Ebene der Europäischen Union vom Gesetz über künstliche Intelligenz. in Kraft seit 1. August 2024.
-Die Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen veranlasst alle Verwaltungs- und Justizbehörden, jede Entscheidung dem Wohl des Kindesschutzes zu unterwerfen. Es ist höchste Zeit, dass minimale Regeln den psychosozialen Schaden verhindern können, der durch Überzeugungstechnologie verursacht wird. Wir können von digitalen Schlägern keine Selbstregulierung erwarten. Um den Techno-Giganten entgegenzutreten, hat die Europäische Kommission Verfahren gegen Meta und TikTok wegen unzureichenden Schutzes von Kindern eröffnet.
Der Surgeon General der Vereinigten Staaten hat ähnliche Warnungen auf digitalen Plattformen wie auf Zigarettenpackungen beworben. Das Bildungsförderungsprogramm der Europäischen Union namens „Klicksafe“ startet Sensibilisierungskampagnen für Eltern, Lehrer und Nutzer.
Es bedarf dringend eines schweizerischen Rechtsrahmens, bevor digitale Schläger auch im Bundeshaus allgegenwärtige Lobbyarbeit betreiben.
„Die Tribüne der Meinungen“
Auf der Tribune of Opinions finden Sie Analysen, Leitartikel, Leserbriefe, Expertenmeinungen … So viel Einblick, um sich jeden Montag eine eigene Meinung zu bilden.
Andere Newsletter
Einloggen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
0 Kommentare
Related News :