sein Kinderroman wurde aus dem Verkauf genommen

sein Kinderroman wurde aus dem Verkauf genommen
sein Kinderroman wurde aus dem Verkauf genommen
-

Der berühmte britische Koch ist derzeit in Australien, nicht um den inkriminierten Roman, sondern sein neuestes Kochbuch zu promoten. Einfach Jamie. Leider ist es nicht dieses Buch, das für Schlagzeilen sorgt, sondern die Fortsetzung seines ersten Kinderwerks, Billy und das Riesenabenteuerveröffentlicht im Jahr 2023.

« Ich bin am Boden zerstört »

Es geht um die Nebenhandlung von Billy und die epische Fluchtmit Sitz in Australien, wird von der National Aboriginal and Torres Strait Islander Education Corporation beschuldigt, schädliche Stereotypen aufrechtzuerhalten und komplexe und schmerzhafte Geschichten zu trivialisieren. Dieser Verein möchte sich für die Gemeinschaften der First Nations in Australien einsetzen und hat Jamie Oliver aufgefordert, sein Buch aus dem Verkauf zu nehmen.

Im Roman geht es um ein junges Mädchen der First Nations, Ruby, das in einer Pflegefamilie in einer Gemeinde in der Nähe von Alice Springs lebt, vom Bösewicht des Romans entführt wird und über magische Kräfte verfügt.

Kritiker wiesen insbesondere auf die Art und Weise hin, wie die Kräfte des Mädchens beschrieben wurden, die als eine übermäßige Vereinfachung der ausgefeilten spirituellen Überzeugungen der First Nations angesehen und auf eine einfache „ Magie “, und wie es dem Werk nicht gelang, zwischen den verschiedenen Sprachen und Traditionen dieser Völker zu unterscheiden. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Figur Ruby angesichts der Region, in der sie aufgewachsen ist, die Begriffe der First Nations auf unrealistische Weise verwendete.

Darüber hinaus ist nach Angaben des Verbandes die Darstellung von Kindesentführung „ trivialisiert auf gefährliche Weise das anhaltende Trauma, das mit der gewalttätigen Geschichte der Kindesentführung in Australien verbunden ist ».

Angesichts der Kontroverse erklärte der Sternekoch, zum Wächter : « Ich bin am Boden zerstört, als ich erfahre, dass ich Schaden angerichtet habe, und entschuldige mich aufrichtig dafür. » Und um hinzuzufügen, mit dem New York Times : « Es war nie meine Absicht, diese zutiefst schmerzhafte Frage falsch zu interpretieren. Gemeinsam mit meinem Verlag haben wir beschlossen, das Buch aus dem Verkauf zu nehmen. »

Auch der Herausgeber des Kinderbuchs, Penguin Random House UK, äußerte sein Bedauern und räumte ein, dass vor der Veröffentlichung des Buchs keine Rücksprache mit indigenen Gemeinschaften oder Einzelpersonen stattgefunden habe. „ Es war ein Fehler unsererseits, dies nicht getan zu haben. Dies hätte geschehen sollen, der Autor hatte darum gebeten, und wir entschuldigen uns vorbehaltlos “, sagte das Unternehmen.

Mit anderen Worten, er verpasste das berühmte „ Empfindlichkeitsleser » (oder redaktionelle Minenräumer auf Französisch), was dazu führt, dass so viel Tinte und Pixel fließen. Die Autorin von Kooma Nguri, Cheryl Leavy, eine Nachfahrin indigener Australier, geht noch weiter und spricht von „ grundlegende Industriestandards » was es anzuwenden wäre, mit der Verwendung von „ Berater-Experten » für alles « sensibles Thema ».

Anita Heiss, Wiradjuri-Autorin – eine Aborigine-Gruppe – und Herausgeberin eines den First Nations gewidmeten Simon & Schuster-Gruppenhauses, Bundyi Publishing, erklärt ihrerseits: „ Die Menschen der First Nations müssen in jede Phase des Prozesses eingebunden werden, von der Akquise über die Veröffentlichung bis hin zu Vertrieb und Marketing. Nur dann werden unsere Geschichten mit dem Respekt erzählt, den sie verdienen. » Und fügte hinzu: „ Im australischen Verlagswesen (oder anderswo) gibt es keinen Platz dafür, dass unsere Geschichten aus einer kolonialen Perspektive erzählt werden, von Autoren, die wenig oder gar keine Verbindung zu den Menschen und Orten haben, über die sie schreiben. »

Von der Löschung zur Rehabilitation

Die Frage der Ureinwohner in Ländern wie Australien oder Kanada bleibt äußerst heikel, da sie sowohl die Kolonialgeschichte als auch die gegenwärtigen Dynamiken der Anerkennung und Versöhnung berührt. In Kanada wurden die Völker der First Nations, Inuit und Métis historisch an den Rand gedrängt und ihre Kultur oft falsch dargestellt oder ignoriert.

Als Reaktion darauf hat sich eine wachsende Bewegung entwickelt, die die Stimmen indigener Völker in Literatur und einbezieht und dafür sorgt, dass ihre Darstellungen authentisch und respektvoll sind. Unter den Akteuren dieser Initiative können wir den in Quebec ansässigen Verlag Mémoire d’Encrier nennen, der von Rodney Saint-Éloi und Yara El-Ghadban geleitet wird.

Im Jahr 2019 traf die katholische Schulbehörde von Providence in Ontario in einem erklärten Ansatz zur Versöhnung mit den Ureinwohnern die umstrittene Entscheidung, 5.000 Werke zu vernichten. Suzy Kies, die sich als „ Hüter des Wissens » indigen, hatte diese Initiative ins Leben gerufen und die schädlichen Stereotypen angeprangert, die diese Bücher vermitteln.

Zu dieser Initiative gehörte eine Verbrennung während einer Reinigungszeremonie, bei der rund dreißig Bücher, darunter Comics wie zAsterix, Lucky Luke und Tim und Struppi, wurden verbrannt. Sie gerieten ins Visier, weil ihre Inhalte als stereotyp und rassistisch galten.

In Australien ist die Situation ähnlich bei den Aborigines und den Torres-Strait-Insulanern, wo die Bekämpfung von Stereotypen in der Literatur und anderen Medien ebenfalls zu einem wichtigen Anliegen geworden ist.

Bildnachweis: Scandic Hotels (CC BY-SA 3.0)

Von Hocine Bouhadjera
Kontakt: [email protected]

-

PREV Klimts „Goldener Zyklus“ und das Geheimnis seines berühmten „Kuss“ auf Arte
NEXT Pascal Praud verlor seinen Vater: seine sehr belastete Mutter, der letzte Abschied wurde an einem symbolischen Ort organisiert