Drei Flugstunden von Paris entfernt taucht ein Teil Afghanistans wie eine Fata Morgana in der marokkanischen Wüste auf. Der Hamid-Karzaï-Flughafen ist hinter einem schweren Tor voller Torhäuser und Stacheldraht zu sehen, eine perfekte Nachbildung des Tors, das ich zwei Jahrzehnte lang während meiner Berichterstattung im Land genutzt habe. Alles ist da: das staubige Dari-Schild, das den Eingang markiert, die Reihe alter Busse, die am Rand geparkt sind, bärtige Männer, alte Kalachs, bis hin zum milchigen Himmel, der Kabul die meiste Zeit bedeckt.
Um diese vertraute Kulisse zu vervollständigen, fehlen nur noch die majestätischen Gipfel des Hindukusch. „Geht es dir gut, nicht zu fehl am Platz?“ » scherzt Roschdy Zem, verkleidet als Spezialeinheitskommandeur, Ranger auf den Füßen, Waffe in der Hand und kugelsichere Weste voller Magazine. Vor dem beginnenden Klatschen erhebt sich eine Stimme: „Wenn es etwas gibt, das nicht afghanisch ist, ist es jetzt an der Zeit, es zu sagen!“ »
Für diesen Film, der die blitzartige Eroberung Kabuls durch die Taliban am 15. August 2021 nachstellt, einem historischen Moment, in dem das Land plötzlich wieder in den Obskurantismus zurückfällt, wollte Regisseur Martin Bourboulon, ein offensichtlicher Detailverliebter, alles „sofort plausibel“ machen. „Von der verwitterten Farbe eines Anzugs über die Original-Nummernschilder bis hin zur Länge der Bärte, die 2.000 E-Mails ausgelöst haben“, sagt er halb im Scherz.
Für diejenigen, die Afghanistan kennen, ein Land wie kein anderes, war die Herausforderung gewaltig. Sicherlich eine Fiktion, aber mit einem Szenario, das von der Strenge des Dokumentarfilms, der diskreten Kamera und der nüchternen Inszenierung durchdrungen ist, „weil so ein Ereignis es erfordert“, glaubt er. „Es ist Kino, aber es ist mehr als das“, stimmt Dimitri Rassam zu, der, nachdem er Filme für die breite Öffentlichkeit wie „Die drei Musketiere“ produziert hatte, nicht zögerte, sich an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen, während Afghanistan eher verschwunden ist vom Medienradar.
Der Film beginnt mit der allgemeinen Rettung
„Wir alle hatten das innige Bedürfnis, den Kummer zu übersetzen, den Tausende von Menschen erlebten, die plötzlich aus ihrem Leben gerissen wurden“, erklärt er. Der Film beginnt mit der allgemeinen Eskalation in dem Moment, als die Aufständischen vor den Toren Kabuls stehen und die Bewohner sich auf einen Bürgerkrieg vorbereiten, der letztlich nicht stattfinden wird. Zwischen den Panzermauern der französischen Botschaft läuft der Brecher auf Hochtouren. Vertrauliche Dokumente, Mitarbeiterlisten, Festplatten: Alles muss verschwinden.
Der Rest nach dieser Anzeige
Das Filmteam bestand darauf, neben den 500 marokkanischen Statisten auch echte Afghanen einzustellen. Die Kandidaten beeilten sich nicht, die Rolle der Taliban zu übernehmen, die für ihr zerstörtes Leben verantwortlich sind. „Die Rolle ihrer eigenen Henker schien ihnen furchteinflößend“, gesteht Roschdy Zem, der sich zwischen den Einstellungen mit ihnen unterhielt. Einer ist wochenlang zu Fuß unterwegs, um ihnen zu entkommen, ein anderer trägt die Narben auf seinem Rücken, die sie dort hinterlassen haben. Das sind Kurse, die Respekt verdienen. »
Vor den Dreharbeiten verfügte der französisch-marokkanische Schauspieler über bruchstückhaftes Wissen über Afghanistan, zwischen Geschichten aus Kessel, Erinnerungen an die Ermordung des charismatischen Massoud und diesen „verrückten Bildern, die wir alle im Fernsehen gesehen haben“: Kämpfer bedrängen Menschen, die den Präsidentenpalast übernehmen, die Apokalypse-Szenen rund um den Flughafen mit diesen verzweifelten Menschen, die sich an die Tragflächen von Flugzeugen klammern, die ohne sie abfliegen.
„13 Tage, 13 Nächte“ ist weniger ein Actionfilm als vielmehr ein Spannungsfilm, die Echtzeitgeschichte einer Schicht, die hinterfragt, wie jeder in einer Notsituation reagiert. Oder wie gewöhnliche Männer sich im Krieg offenbaren können. „Wir haben diplomatisches Können mehr hervorgehoben als Stunts“, behauptet Bourboulon. Was mich interessierte, waren sowohl die mutigen Taten als auch der Blues, so nah wie möglich an der Geschichte von Mohamed Bida zu bleiben. »
Das Buch dieses ehemaligen Polizeikommandanten („13 Tage, 13 Nächte. In der Hölle von Kabul“, Hrsg. Denoël, 2022), der die absurde Idee hatte, seine Karriere als Sicherheitschef der französischen Botschaft in Kabul zu beenden , inspirierte maßgeblich das Drehbuch des Films. Dieser Mann übernahm die Verantwortung für die Unterbringung von fast 500 Zivilisten, hauptsächlich Afghanen, vielen Frauen und Kindern, die von der Rückkehr der Islamisten bedroht waren, innerhalb der französischen Kontrolle – der letzten offenen Mission des Westens. Dabei ist allen ein großes Risiko im Kopf: dass dieser das von Commander Bida und seinen zehn Elitepolizisten bewachte Gelände stürmt. Auch wenn die Evakuierungspläne nach und nach scheitern, ist er dennoch derjenige, der die Initiative ergreift und direkt mit den Taliban über ein Ausreiseticket verhandelt.
„Wenn man ihm zuhört, hat er nichts Verrücktes getan“, lacht Roschdy Zem, der ihn auf der Leinwand spielt. Ich habe viele Polizisten und Schläger kennengelernt, die manchmal Mythen sind und noch dazu beitragen. Er ist genau das Gegenteil: Er minimiert, was er getan hat. Ohne diesen Film wäre sein Mut unbemerkt geblieben. »
Der ehemalige Held dieser Großproduktion für 25 Millionen Euro, der an einem Set in den Vororten von Casablanca gedreht wurde, ist an diesem Abend mit seiner Allzweck-Silhouette voller spürbarer Emotionen. „Bringt es dir nichts, hier zu sein?“ » Chamber Martin Bourboulon, immer besorgt darüber, „ob wir Recht haben“.
Amerikaner wissen nicht, wie man improvisiert. Sie haben ihren Hut vor uns gezogen
Mohamed Bida
Die Person reagiert darauf, dass sie den beunruhigenden Eindruck hat, „drei Jahre in der Zeit zurückzugehen“, mit einem Anflug von Traurigkeit in ihrer Stimme, immer noch verfolgt von den Gesichtern derer, die sie nicht retten konnte. „Wir sagen uns immer, dass wir mehr hätten tun können“, seufzt er. Aber wir konnten nicht ein ganzes Land evakuieren …“
Der vom Islamischen Staat behauptete Selbstmordanschlag am 26. August 2021 in der Nähe des Flughafens, bei dem fast 200 Menschen ums Leben kamen, markierte das Ende dieser unglaublichen Rettungsaktion, die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln durchgeführt wurde. Der „französische Touch“, schmunzelt Mohamed Bida, eine clevere Mischung aus Nervosität und Einfallsreichtum, die selbst das Außenministerium in Washington beeindruckt hat: „Die Amerikaner wissen nicht, wie man improvisiert.“ Sie haben ihren Hut vor uns gezogen. »
Wir filmen die Ankunft des Buskonvois am Abbey Gate, dem einzigen Zugangspunkt zum Flughafengelände, der damals von 10.000 GIs bewacht wurde. Bevor die Szene beginnt, teilen wir uns eine Tajine in einem Zelt mit einem Statisten, der als beeindruckend realistischer amerikanischer Soldat verkleidet ist. Mohamed Bidas Frau Marie-Christine ist diskret und neugierig vor Ort, um diesen Teil des „luftigen“ Daseins ihres Mannes zu entdecken.
„Selbst als er im BIS war, habe ich ihn nicht oft gesehen“, gibt sie lächelnd zu. Das erste Jahr in Kabul war sehr kompliziert. Aber er fand die Worte, die mich beruhigten, und am Ende gewöhnte ich mich daran. » Bis zum 15. August 2021. Aus dem Louvre, das sie besucht, schickt sie ihm ein Selfie vor der Mona Lisa, bevor sie ihr Telefon ausschaltet, um „sich selbst zu schonen“. „Ich habe mich davon abgehalten, die Nachrichten anzuschauen. » In den folgenden 13 Tagen und 13 Nächten retteten französische Polizisten, Diplomaten und Soldaten 2.834 Menschen. Seitdem hat das Emirat seine dreijährige Herrschaft gefeiert und führt systematisch seine Politik fort, die Hälfte der Bevölkerung auszulöschen und Millionen von Frauen lebend einzumauern, Dekret für Dekret. Das neueste Gesetz verbietet ihnen nun, in der Öffentlichkeit zu sprechen.
Nach diesen fünf Jahren, die er in diesem Land verbracht hat, in das er wahrscheinlich nie wieder einen Fuß setzen wird, verneint Mohamed Bida jede Nostalgie. Jetzt widmet er sich seinen drei Enkelkindern und seiner verwaisten Nichte. „Ich habe viel zu tun, um mich zu beschäftigen“, scherzt er. Bevor er sich daran macht, ein weiteres Buch zu schreiben … über Afghanistan.