INTERVIEW – Ein Meister in der Kunst, die Ängste des modernen Menschen darzustellen, und nach Filmen, die so beeindruckend sind wie der Oscar-Gewinner Betrunken oder das auffällige if Die Partyliefert der dänische Regisseur mit Familien wie unsere seine erste Serie, meisterhaft, universell.
TV-MAGAZIN. – Wie ist diese Serie entstanden?
Thomas VINTERBERG – Vor sieben Jahren. Vor Covid-19. Vor dem Brexit. Vor dem Krieg in der Ukraine. Vor den jüngsten Prognosen zu den Folgen des Klimawandels. Ich habe in Paris gewohnt, wo man wie in den meisten Metropolen viele Ausländer trifft. Horden von Touristen, aber auch Menschen, deren Schwere, Traurigkeit, Einsamkeit, das Gefühl der Verlassenheit und der Blick von Parisern, die nicht immer glücklich sind, sie dort zu haben, wir sofort spüren. Ich selbst war an einem Sonntag in dieser fremden Stadt und habe gemerkt, dass ich meine Frau, meine Kinder vermisste und in geringerem Maße selbst nicht mehr wirklich wusste, warum ich dort war und ob es sich wirklich lohnte. Dann wurde die kraftvolle und dramatische Idee geboren, die Situation umzukehren und nämlich die Besitzenden, die wir sind, in die Situation derer zu versetzen, denen alles entzogen ist. Und damit diese Frage: Wie würden wir reagieren, wenn uns plötzlich alles genommen würde, was wir zu haben glauben, wenn alles, was wir lieben?
Wie wurde sie aufgenommen?
Es wurde zu einer Obsession. Wie die Person, die Sie gerade kennengelernt haben, die Sie für ideal halten und die Sie unbedingt Ihren Freunden vorstellen möchten. Sehr schnell habe ich darüber gesprochen. Den Leuten gefiel es, vielleicht zu erwarten, nicht. Einige fanden, dass das Postulat nicht Bestand hatte. Andere meinten, es sei zu experimentell. Aber Canal+ war überzeugt. Ich glaube, dass sie von Anfang an die Tragweite der Geschichte begriffen haben. Dafür danke ich ihnen.
Warum eine Serie statt eines Films?
Der Inhalt hat das Formular generiert. Der Inhalt erforderte lange Zeit, Ernsthaftigkeit, eine gewisse Feierlichkeit. Er forderte auch, dass wir durch eine Reihe von Episoden in die Privatsphäre der Menschen eindringen, um eine größere Bedeutung zu erlangen. Ich fand es attraktiv. Aus diesem Grund haben wir uns eher an Kanäle als an Plattformen gewandt. Die Serie war das richtige Format für diese besondere Geschichte. Wir mussten immer noch die richtigen Leute und den richtigen Zeitpunkt finden. Heute, wo alle Filmregisseure Fernsehserien drehen und Großes erwarten, nähern wir uns vielleicht schon dem Niedergang eines Genres, das für uns noch vor ein paar Jahren so neu war, und mir wird vielleicht gesagt, dass es der richtige Zeitpunkt dafür war. Um die Wahrheit zu sagen, ich wollte es seitdem Die Party.
Lesen Sie auch
„Families Like Ours“, auf Canal+, die Apokalypse nach Thomas Vinterberg
„Die Idee bestand darin, privilegierte Menschen auszuwählen und ihr Verhalten zu beobachten, als die Aufhebung dieser Privilegien angekündigt wurde.“
Thomas Vinterberg
Wer sind diese „Familien wie unsere“?
Diese Serie spielt in der Zukunft, musste aber absolut glaubwürdig sein, sowohl hinsichtlich der Inszenierung als auch hinsichtlich der Wahl der Charaktere und ihrer Flugbahnen. Die Idee bestand darin, privilegierte Personen auszuwählen und ihr Verhalten zu beobachten, wenn die Aufhebung dieser Privilegien angekündigt wurde. Menschen, die auf Straßen wie meiner oder deiner leben. Menschen, die ein Leben wie meines oder Ihres führen. Leute, die Autos wie meines oder Ihres fahren. Nachbarn, Cousins, ein Bruder, eine Schwester, Freunde … Banker, Ärzte, Unternehmer, leitende Beamte, Architekten, Anwälte …
Was fasziniert Sie an Geschichten über das Chaos so sehr?
Ich mag es, die etablierte Ordnung aufzurütteln, Ameisenhaufen zu vertreiben, die Rolle des Elefanten im Porzellanladen zu übernehmen. Ich beobachte gerne die Interaktionen zwischen dem Einzelnen und der Gruppe. Noch mehr gefällt es mir, wenn die Gruppe chaotisch auf Interaktionen reagiert. Dies ist eines meiner Lieblingsmuster. Es ermöglicht Ihnen, alle Risiken einzugehen, mit allen intellektuellen Theorien, mit allen gesellschaftlichen Konventionen, mit allen Systemen und mit allen Denkweisen zu spielen. Wie meine Filme stellt die Serie die Frage nach der Gruppe, unseren Reaktionen, unserem individuellen und kollektiven Verhalten und unserer Solidarität.
Die Frage nach der Gruppe taucht in Ihrer Filmografie immer wieder auf …
Ich bin in einer Hippie-Community aufgewachsen, zwischen intellektuellen Theorien, FKK und literweise Bier. Was ich daraus gelernt habe, war ihr Gefühl der Solidarität. Diese Art von Gemeinschaft war sehr neu. Das hatte man noch nie zuvor erlebt. Es war keineswegs sicher, dass diese Lebensweise nachhaltig sein würde. Sie gingen ein Risiko ein. Aber sie haben es zusammen genommen. Also ja, ich blieb dieser Kombination aus Risiko und Zusammensein sehr verbunden. Alle meine Filme basieren darauf.
Was das Schreiben betrifft, wie kommen wir vom 2-Stunden-Format – der Zeit eines Films – zu dem von 7 Stunden – dem dieser Serie?
Da ich bisher ausschließlich Kinofilme geschrieben und Regie geführt habe, war das Schreiben einer Serie für mich zwangsläufig etwas Neues. Ich war nicht allein. Glücklicherweise. Vielmehr habe ich in einem Zug geschrieben, bevor ich zurückgegangen bin und die gemeinsamen Fäden jeder Flugbahn und jedes Charakters herausgearbeitet habe. Es blieb nur noch, alles zu komponieren und in sieben 52-minütige Episoden zu schneiden. Aber es geschah ganz natürlich. Ich denke, dass ich am Ende nicht viel an meinen Arbeitsgewohnheiten geändert habe.
Was den ökologischen und gesellschaftlichen Aspekt betrifft. Haben Sie sich mit Experten umgeben? Haben Sie einen Rat befolgt?
Ja. Wir fragten sie, ob unser Szenario glaubwürdig sei. Sie sagten uns, dass dies nicht der Fall sei. Das Verschwinden eines ganzen Landes unter Wasser und die Abwanderung seiner gesamten Bevölkerung in so kurzer Zeit ist nicht möglich. Und das spielt keine Rolle, das ist nicht das, was wir zu demonstrieren versuchten. Familien wie unsere ist weder eine Apokalyptikserie noch eine Katastrophenserie. Außerdem gibt es keine Geißel, die es zu bekämpfen gilt. Es handelt sich um ein breit angelegtes psychologisches Drama, das den Zuschauer zu einer bestimmten Situation befragt. Zweifellos das Ende einer Welt. Das eines verfallenden Westens, bankrotter Staaten und die Folge einer immer restriktiveren Einwanderungspolitik. Es handelt sich um eine universelle Dystopie, die unsere Reaktionen, unsere Entscheidungen, unser Verhalten, kurz gesagt, die Menschheit in Frage stellt.
Lesen Sie auch
Jahre und Jahre: Die Botschafter der Apokalypse
„Ich bin überzeugt: Wenn Empathie im Kern der Krise verschwindet, kehrt sie zurück, sobald die Krise nachlässt.“
Thomas Vinterberg
In den meisten westlichen Ländern, darunter auch in Dänemark, werden die Einwanderungsgesetze verschärft …
Wir haben hierzu einiges recherchiert. Wie erhält man ein Visum in Frankreich? Wie steuert Europa die Migrationsströme? Wie kümmern sich verschiedene Regierungen um Flüchtlinge in Bezug auf Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung? Wie läuft die Beantragung und Erlangung der rumänischen, französischen und britischen Staatsbürgerschaft ab? Es war endlos. Aber wir brauchten das, um glaubwürdig zu sein, wie ich oben sagte.
Die von Ihnen geäußerte Vision von all dem scheint ziemlich pessimistisch zu sein. Wie sehen Sie die Zukunft der Menschheit?
Ganz positiv finde ich. Familien wie unsere inszeniert große Dramen, vermittelt aber auch große Hoffnungen. Ich bin überzeugt: Wenn die Empathie mitten in der Krise verschwindet, kehrt sie zurück, sobald die Krise nachlässt. Es ist eine Frage der menschlichen Natur. Wir sind gesellige, kollaborative und interaktive Tiere. Was die Zukunft des Planeten betrifft, habe ich keinen wissenschaftlichen Grund, optimistisch zu sein, aber ich bin dennoch auch hier davon überzeugt, dass die Menschheit die Fähigkeit hat, sich neu zu erfinden, sich anzupassen und mit der künftigen Klima- und Umweltzerstörung zu kooperieren. Auch wenn ich manchmal über unsere Untätigkeit schockiert bin. Sogar unter jungen Menschen, die unser Verhältnis zur Welt revolutionieren wollen, aber weiterhin konsumieren und Flugzeuge nehmen … Was ein großes Gefühl der Unzulänglichkeit erzeugt. Und Unzulänglichkeit führt zwangsläufig zu Unwissenheit.
Der Guss ist einwandfrei. Wir finden dort auch eine gewisse Anzahl von Schauspielern aus Ihren bisherigen Filmen. Ist das wissentlich?
Ich schreibe gerne für Leute, die ich gut kenne. Ich weiß genau, wohin ich sie führen kann, wie ich sie pushen kann und wie sie selbst reagieren werden. Die Arbeit mit Fremden führt zu einer eher höflichen Distanz, die das Feld der Möglichkeiten einschränkt. Wenn wir die gleichen Menschen finden, werden die Barrieren abgebaut und wir können die Palette der Emotionen, Intonationen und des Spiels immer weiter erkunden. Aber wir haben auch neue Gesichter, darunter die beiden jungen Helden, auf denen die gesamte Serie basiert. . Es hat eine Weile gedauert, sie zu finden. Ich kann mich nur freuen, dass die anderen schon da waren.
Unter den Schauspielern ist Ihre Frau, in der Rolle von Lukas Partnerin, der Architektin, gute Arbeit, guter Vater. Ist es eine Freude, mit ihr zu arbeiten?
Sie ist meine Partnerin, meine Stütze, meine Leserin, meine Stütze. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Serie. Sie ist auch Pfarrerin. Als sie es vor vier Jahren las, weinte sie. Dann sagte sie mir, dass ich offensichtlich anfing, depressiv zu werden. Schließlich bat sie mich, die Geschichte ein wenig zu überarbeiten, um die Hoffnung auf ein Wiedersehen und eine bessere Zukunft einzubeziehen. Einen Hoffnungsschimmer in eine Geschichte einzubringen, ist nicht so einfach wie das Drücken eines Knopfes im Schreibzimmer. Es handelt sich um eine Langzeitarbeit, die ganz besondere Aufmerksamkeit und eine sehr genaue Dosierung erfordert. Aber ich denke, ohne diese Hoffnung hätte diese Serie letztendlich nie das Licht der Welt erblickt.
Was erhoffen Sie sich von den Zuschauern dieser Serie?
Meine Filme ergreifen keine Partei und vermitteln nie eine Botschaft. Ich achte stets darauf, sie auf den Bereich der menschlichen und existenziellen Erfahrung zu beschränken, die in einem bestimmten Kontext gelebt wird.