Es ist genau einen Monat her. Am 7. Dezember wurden drei Studenten – Informatik, Psychologie und Chemie – wegen „krimineller terroristischer Vereinigungen“ angeklagt und verdächtigt, einen Terroranschlag auf dem Territorium geplant zu haben. Es wurde kein Ziel festgenommen, aber in ihren Gesprächen wurde die Möglichkeit angesprochen, das Hauptquartier der DGSI oder das Rathaus von Poitiers mit Sprengkörpern anzugreifen, in Anspielung auf die Schlacht von 732, in der Karl Martel die Sarazenen zurückschlug. Dieses Projekt war das neunte und letzte Gewaltangriffsprojekt gegen Frankreich im Jahr 2024.
„Dies ist die größte Zahl vereitelter Angriffe seit 2017“, erklärte Innenminister Bruno Retailleau an diesem Dienstag in einem Interview Pariser anlässlich des 10. Jahrestages der Anschläge auf Charlie Hebdo und Hypercacher. Und beharren darauf: „Die terroristische Bedrohung war noch nie so präsent.“ Eine Beobachtung, die auch von der Nationalen Anti-Terror-Staatsanwaltschaft (Pnat) erstellt wurde: Im Dezember stellte sie fest, dass die Zahl der eröffneten Verfahren „in Sachen dschihadistischer Rechtsstreitigkeiten“ um 55 % gestiegen sei, von 38 im Jahr 2023 auf rund sechzig im Jahr 2023 Jahr.
„Implementierung geeigneter Systeme“
Dieser Anstieg ist insbesondere auf die Organisation der Olympischen Spiele im vergangenen Sommer in Paris zurückzuführen – drei der vereitelten Projekte zielten auf diese Veranstaltung ab –, aber auch auf den internationalen Kontext und insbesondere auf den Krieg zwischen Hamas und Israel. „Die terroristische Bedrohung ist nie verschwunden, sie ist seit mehr als zehn Jahren sehr groß, aber der Hamas-Angriff in Israel hat zur Verschlechterung der Situation beigetragen“, analysiert eine spezialisierte Quelle. Die Entwicklung der Lage in Syrien nach dem Sturz des Regimes von Bashar al-Assad wird auch von Anti-Terror-Akteuren sehr genau beobachtet. In diesem schwierigen Kontext wird die mögliche Neuzusammensetzung des Islamischen Staates oder das Aufkommen konkurrierender Terrorgruppen sorgfältig beobachtet.
Montag, in einer Mitteilung an die Präfekten 20 Minuten Bruno Retailleau rief sie zu besonderer Wachsamkeit auf, insbesondere bei großen Versammlungen. Er bezieht sich ausdrücklich auf die Autoanschläge, die in der Silvesternacht auf einen Weihnachtsmarkt in Deutschland und New Orleans gerichtet waren, und fordert sie auf, „für die Implementierung geeigneter Systeme zum Schutz vor Terroranschlägen und zur Gewährleistung der Sicherheit“ zu sorgen: Zugangsfilterung, Videoschutz , Verkehrsplan… Seit März 2023 und dem Angriff auf ein Konzerthaus in Moskau ist der Vigipirate-Plan bereits auf dem Höhepunkt: „Notangriff“.
Von geplantem Handeln zu einer individualistischeren Logik
Auch wenn zehn Jahre nach der tödlichsten Angriffswelle, die Frankreich je erlebt hat, die Bedrohung weiterhin auf ihrem Höhepunkt ist, hat sie sich dennoch weiterentwickelt. Das Jahr 2015 war geprägt von einer Logik von Kommandos, die aus dem Ausland projiziert – das heißt ferngesteuert – wurden: die irakisch-syrische Zone für die vom Islamischen Staat behaupteten Angriffe, der Jemen für die Kouachi-Brüder, die für die Tötung verantwortlich waren Charlie Hebdo. „Die Schwächung dieser Gruppen und insbesondere des IS lässt dieses Modell an Bedeutung verlieren. Sie verfügen nicht mehr über die gleichen finanziellen und personellen Ressourcen, um Operationen wie am 13. November durchzuführen“, vertraute kürzlich eine Sicherheitsquelle an.
Von nun an zeichnen sich diese Terrorgruppen durch ihre Fähigkeit aus, französische Staatsangehörige aus der Ferne, insbesondere über soziale Netzwerke, zu rekrutieren und sie einzeln oder in sehr kleinen Gruppen zu gewalttätigen Aktionen zu drängen. Massentötungen mit Kriegswaffen sind nicht mehr das vorherrschende Modell: Sie sind teuer, erfordern Verbindungen zur Beschaffung von Ausrüstung, sind zeitaufwändiger in der Einrichtung … und werden von spezialisierten Diensten leichter entdeckt. Terroristengruppen drängen daher Dschihad-Kandidaten zu lokalen Aktionen, mit Messern oder einem Rammfahrzeug.
Immer jüngere Profile
Auch Anti-Terror-Akteure haben einhellig eine Verjüngung der Profile festgestellt. Die drei im Dezember festgenommenen jungen Männer waren 19 und 20 Jahre alt. Im März wurde ein 14-jähriger Teenager wegen „terroristischer krimineller Vereinigung“ angeklagt, der verdächtigt wurde, einen Anschlag auf ein Einkaufszentrum in Lille geplant zu haben. Im selben Monat wurden drei weitere Minderjährige von der DGSI festgenommen: Sie wurden mit Belgiern in Verbindung gebracht, die einen Anschlag auf ein Konzerthaus in Brüssel planten.
Unsere Akte zum Kampf gegen den Terrorismus
„Während sich noch vor wenigen Jahren Minderjährige, die wegen Terrorangelegenheiten angeklagt wurden, an einer Hand abzählen ließen, waren es im Jahr 2023 15 und im Jahr 2024 18“, erklärte die PNAT im Dezember. AFP.