Auf dem Platz vor der Bourse de Commerce in Paris war das Spektakel am Eröffnungstag der Ausstellung „Arte Povera“ total. Unter „Idee di pietra – 1.532 kg di luce“, dem Bronzebaum von Giuseppe Penone, schmolzen drei Eisblöcke von Pier Paolo Calzolari auf dem Asphalt, während die brennenden Buchstaben des Namens von Jannis Kounellis im Wind brannten. Drei Möglichkeiten, Energien zu zähmen, die sichtbaren und die unsichtbaren. Zum ersten Mal widmet die Bourse de Commerce alle ihre Räume einer einzigen Ausstellung: einem großen Panorama der Arte Povera.
Carolyn Christov-Bakargiev, ehemalige Direktorin des Castello di Rivoli in Turin und Kuratorin der Ausstellung, Spezialistin für diese Ende der 1960er Jahre in Italien geborene Bewegung, definiert sie wie folgt: „Arte povera besteht natürlich in der Verwendung von Armen.“ Materialien, sondern basiert vor allem auf empirischem Denken, einer Kunst, die sowohl konzeptionell als auch völlig materiell ist, einer Praxis der Zeit und einer Art, Raum zu besetzen. » 1987, während ihres Studiums in Rom, traf sie auf die Vertreter dieser Bewegung, die der Kunstkritiker Germano Celant zwanzig Jahre zuvor in einem von der Zeitschrift „Flash Art“ veröffentlichten Text getauft hatte. Die Ausstellung umfasst auch Werke aus der Moderne, die Arte-Povera-Künstler inspiriert haben, und andere zeitgenössische Werke.
Kreationen dieser Bewegung zu zeigen ist keine leichte Aufgabe und es fanden viele Gespräche mit den Künstlern statt. „Diese Objekte zu präsentieren ist wie Musik: Um so genau wie möglich zu sein, so nah wie möglich an der Geste, braucht man eine Interpretation, eine mündliche Erinnerung an diejenigen, die diese Stücke gespielt haben“, erklärt Emma Lavigne, Generaldirektorin der Pinault Collection. „LOSPAZIO“. Kaum sichtbar, grau in grau, sind diese Buchstaben rund um die Rotunde der Bourse de Commerce angebracht. „Diese kreisförmige Architektur ist wie eine danteske Runde, eine Vision einer kreisförmigen Zeit“, bemerkt Giuseppe Penone. Mit Gilberto Zorio, Pier Paolo Calzolari und Michelangelo Pistoletto gehört er zu den letzten vier Mitgliedern der Bewegung, die kamen, um ihre Werke in den Räumen aufzuhängen.
In der Rotunde, den „Gehirnen“ der Ausstellung
Das Ganze lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln lesen. In der Rotunde sind als erster Überblick rund dreißig Werke installiert, gewissermaßen die „Gehirne“ der Ausstellung – ein Prinzip, das Carolyn Christov-Bakargiev bereits in Kassel bei ihrer Documenta umgesetzt hatte. Dort sehen wir beispielsweise das rauchende Selbstporträt von Alighiero Boetti oder die erste „Direzione“ von Giovanni Anselmo, einen Granitblock mit einem Kompass, der den Betrachter zur Wahrnehmung elektromagnetischer Kräfte einlädt. In den umliegenden Gängen erinnern die hohen Fenster an den Kontext der Arte Povera und der Künstler, die sich darauf berufen haben. Carolyn Christov-Bakargiev entwarf sie als Einladung an Spaziergänger durch Pariser Passagen.
In den Räumen und auf den Etagen wird jeder der dreizehn Arte Povera-Künstler in seinem eigenen Raum präsentiert. Eines der auffälligsten ist die Rekonstruktion von Pier Paolo Calzolaris „Casa ideale“: „Die Casa ideale ist ein Wunsch, ein Projekt, das ist alles“, formulierte der Künstler vor diesem makellosen Universum, bewohnt von Objekten, frostigen Elementen, gezeigt zum ersten Mal im Jahr 1968 und seitdem mehrmals neu adaptiert.
Der Rest nach dieser Anzeige
Es wird ein kleines Dia projiziert, das durch das Okular eines Teleskops sichtbar ist: Es ist das Foto von Malina, einem Hund, der in dieser Umgebung lebte (und Gegenstand der Inspiration für Pierre Huyghe für den Hund mit der rosa Pfote, den er in einem seiner Bilder vorstellte). funktioniert). Die Webereien von Marisa Merz aus Nylon- und Kupferfäden koexistieren im Raum mit den „Iglus“ ihres Mannes Mario Merz. Man muss sich von den Spiegeln von Michelangelo Pistoletto fesseln lassen, in denen sich die Körper der Besucher mit den Silhouetten in Bildern vermischen.
Werke in sehr unterschiedlichen Formen, Maßstäben und Materialien
Alighierio Boettis „Mappa“, Gobelin-Planisphären, die von Kunsthandwerkern aus Kabul, wo er lebte, angefertigt wurden, zeugen von den Zuständen der Welt zur Zeit ihrer Entstehung. Giuseppe Penones geflochtene Bäume rufen menschliches Denken hervor und spiegeln zeitgenössische Überlegungen zur Klimakrise wider. Und wir sollten auch Emilio Prini, Gilberto Zorio, Giulio Paolini, Pino Pascali, Luciano Fabro, Giovanni Anselmo erwähnen …
Diese Werke weisen sehr unterschiedliche Formen, Maßstäbe und Materialien auf und haben eine Nähe zu Ovids „Metamorphosen“ und zu Heraklits Gedanken, wonach im Universum alles Bewegung ist. Als sie geschaffen wurden, reagierten sie auf den sehr schwierigen politischen Kontext Italiens in den 1970er Jahren, den die Ausstellung auf faszinierende Weise neu interpretiert und gleichzeitig darauf hindeutet, dass sie eine Grundlage für neue Überlegungen über die Art und Weise sein können, wie wir uns unsere heutige Welt vorstellen. In eine kleine Metallbox zeichnete Mario Merz Neonbuchstaben mit der französischen Bedeutung: „Was tun?“ »
Related News :