China dominiert einen wachsenden globalen Markt, trotz einer beispiellosen Abschwächung in Europa. Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt für die Branche mit weltweiten Umsatzrekorden und gegensätzlichen Aussichten für die kommenden Jahre.
Ein globaler Elektromarkt, der von China angetrieben wird
Nach Angaben des britischen Unternehmens Rho Motion stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen (ohne Plug-in-Hybride) im Jahr 2024 um 25 % und erreichte den Rekordwert von 17,1 Millionen Einheiten. Dieser Erfolg basiert größtenteils auf dem chinesischen Markt, wo 11 Millionen Elektroautos zugelassen wurden, was einem beeindruckenden Anstieg von 40 % in einem Jahr entspricht.
China, der unangefochtene Marktführer in der Elektromobilität, profitiert von einem ausgereiften industriellen Ökosystem und einer günstigen Regierungspolitik, einschließlich Subventionen und Kaufanreizen. „Zuckerbrot und Peitsche funktionieren », fasst Charles Lester, Analyst bei Rho Motion, zusammen, um die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen auf die Umsatzsteigerung zu erläutern.
Auch in Nordamerika stieg der Absatz mit 1,8 Millionen verkauften Einheiten (+9 %), was auf Anreizinitiativen und die wachsende Beliebtheit umweltfreundlicherer Fahrzeuge zurückzuführen ist. Allerdings könnte die bevorstehende Abschaffung der Kaufhilfen in den Vereinigten Staaten, die der gewählte Präsident Donald Trump angekündigt hat, diesen Trend bereits im Jahr 2025 umkehren.
In Europa hat sich die Dynamik geändert. Nach vier Jahren starken Wachstums gingen die Elektroautoverkäufe im Jahr 2024 erstmals zurück und sanken um 3 % auf 3 Millionen Einheiten. Dieser Rückgang lässt sich insbesondere durch das Ende der Einkaufshilfen in Deutschland erklären, die bisher ein wesentlicher Treiber für diesen Markt waren.
Abschwung in Europa: ein strategischer Wendepunkt
Das Vereinigte Königreich hingegen sticht mit einem beachtlichen Anstieg von 21,4 % hervor, der auf die Einführung von Umsatzzielen für die Hersteller zurückzuführen ist. Auch der Absatz von Hybridfahrzeugen nimmt weiter zu, während thermische Fahrzeuge weiter rückläufig sind.
Laut William Roberts, einem weiteren Analysten von Rho Motion, könnte Europa dank des Inkrafttretens strengerer Standards für CO2-Emissionen im Jahr 2025 wieder an Dynamik gewinnen. Das Fehlen neuer Anreizsysteme birgt jedoch die Gefahr, dass sich dieser Aufschwung verlangsamt. Gleichzeitig muss die chinesische Strategie auf dem Kontinent weiterhin beobachtet werden: Wenn europäische Steuern darauf abzielen, den Import von Marken wie BYD oder MG zu begrenzen, könnte die Einführung von Leapmotor, der neuen Marke Stellantis, die Karten neu verteilen.
Die Zukunft des Marktes für Elektrofahrzeuge wird weitgehend von der öffentlichen Politik abhängen, sowohl in Bezug auf die finanzielle Unterstützung als auch auf die Regulierung. Wenn Europa versucht, dem chinesischen Einfluss entgegenzuwirken und seine Klimaziele zu erreichen, könnten die Vereinigten Staaten sein Wachstum durch ungünstige politische Entscheidungen bremsen. Eines ist sicher: Der Übergang zur Elektromobilität bleibt ein sich ständig weiterentwickelndes Projekt, bei dem Innovation und Anpassung die Schlüsselwörter sein werden.
Eine Reaktion? Hinterlassen Sie einen Kommentar
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für spannende Artikel, exklusive Inhalte und die neuesten Nachrichten.