Seit Oktober 2023 kämpft Marokko mit einem Wiederauftreten der Masern. Die Zahlen sprechen für sich: 19.515 festgestellte Fälle, was einer Rate von 52,2 Fällen pro 100.000 Einwohnern entspricht, 107 gemeldete Todesfälle oder eine Sterblichkeitsrate von 0,55 %, so das Gesundheitsministerium. Besonders alarmierend ist, dass mehr als die Hälfte dieser Todesfälle Kinder unter 12 Jahren betreffen.
Dieses Wiederaufleben lässt sich laut Arzt Tayeb Hamdi durch zwei Faktoren erklären: „Ein Rückgang der Durchimpfungsrate bei Kindern sowie eine Verringerung des Umfangs der epidemiologischen Überwachung„. Dieser Arzt warnt davor, dass derzeit keine Region Marokkos die entscheidende Schwelle von 95 % Durchimpfung erreicht, die notwendig ist, um die Ausbreitung von Masern zu stoppen.
Lesen Sie auch: Masern in Tanger: Interior nimmt die Sache selbst in die Hand
Regionen wie Béni Mellal-Khénifra, Souss Massa und Tanger-Tétouan-Al Hoceima weisen besonders besorgniserregende Raten auf. Für diesen Arzt gibt es ein „Laxheit» sowohl auf der Ebene der Impfung als auch der Überwachung, die die Bevölkerung ernsthaft gefährdet, da jedes ungeimpfte oder schlecht geimpfte Kind ein hohes Infektionsrisiko darstellt und zum Fortbestehen der Epidemie beiträgt.
Seiner Meinung nach hat das mangelnde Vertrauen in Impfstoffe, angeheizt durch Impfzögerlichkeit und Fehlinformationen, die Impfrate deutlich gesenkt. „Die Covid-19-Pandemie hat auch eine wichtige Rolle bei der Störung regelmäßiger Impfprogramme gespielt und Millionen von Kindern anfällig für Masern gemacht. Diese Störung wesentlicher Gesundheitsdienste verzögerte nicht nur die Impfungen, sondern schwächte auch die epidemiologischen Überwachungssysteme, was die Früherkennung und Kontrolle von Masernausbrüchen erschwerte.“, erklärt er.
Schnelle Ausbreitung
Eine Analyse, die im kürzlich aktualisierten Überwachungs- und Reaktionshandbuch für diese Epidemie ihren Niederschlag findet und die außergewöhnliche Ansteckungsgefahr von Masern hervorhebt. Tatsächlich liegt der Reproduktionsfaktor (R0) zwischen 18 und 20, was bedeutet, dass ein Erkrankter bis zu 20 Menschen in seinem engen Umfeld anstecken kann.
Diesem Dokument zufolge erfolgt die Übertragung hauptsächlich über die Luft, über Tröpfchen in der Luft, die beim Husten oder Niesen freigesetzt werden, oder durch direkten Kontakt mit dem Nasen- oder Rachensekret infizierter Personen. Das Virus bleibt in der Luft oder auf infizierten Oberflächen bis zu zwei Stunden lang aktiv und übertragbar, was seine schnelle Verbreitung innerhalb von Gemeinden erleichtert.
Masern äußern sich durch eine Reihe schwerer Symptome. Nach einer Inkubationszeit von 7 bis 14 Tagen sind hohes Fieber, laufende Nase, rote, tränende Augen, anhaltender Husten, Depressionen und Reizbarkeit die ersten Anzeichen. Das Auftreten von Koplik-Flecken, kleinen weißen Flecken auf der Innenseite der Wangen, kann innerhalb von zwei bis drei Tagen nach Auftreten der Symptome beobachtet werden. Der für die Erkrankung charakteristische rote Ausschlag beginnt meist zwischen dem 3. und 7. Tag nach Auftreten der ersten Symptome. Berichten zufolge breitet sich dieser Ausschlag mit makulopapulösem Aussehen vom Gesicht auf den Rest des Körpers aus und dauert im Allgemeinen 5 bis 6 Tage, bevor er abklingt.
Lesen Sie auch: Ausbreitung der Masern: Das Bildungsministerium schlägt Alarm
Die Ansteckungsperiode beginnt vier Tage vor dem Auftreten des Ausschlags und endet vier Tage später, was die Kontrolle der Epidemie besonders schwierig macht. Aufgrund der hohen Infektiosität des Virus besteht für jeden, der nicht geimpft ist oder dessen Impfstatus unbekannt ist, das Risiko, sich mit der Krankheit anzustecken und sie zu verbreiten, insbesondere in Umgebungen mit hoher Bevölkerungsdichte und schlechten hygienischen Bedingungen, heißt es in dem Dokument.
Was das Gesundheitsministerium empfiehlt
Um den jüngsten Anstieg der Fälle zu bewältigen, wurde ein Reaktionsplan entwickelt. Die Hauptziele bestehen darin, Morbidität und Mortalität zu reduzieren, das Fortschreiten der Epidemie zu stoppen und die Durchimpfungsrate auf über 95 % zu erhöhen. Aus diesem Grund sieht dieses Handbuch eine enge Koordinierung zwischen den regionalen Notfallzentren für öffentliche Gesundheit (CROUSP) und den aktivierten und in Alarmbereitschaft befindlichen Schnellinterventionsteams der Provinz vor. Darüber hinaus werden wöchentliche Treffen zur Überwachung der epidemiologischen Lage und zur Koordinierung vereinbart, um eine schnelle und wirksame Reaktion zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören die Früherkennung von Fällen, epidemiologische Untersuchungen zur Identifizierung von Infektionsquellen und Kontakten sowie die Prüfung von Todesfällen, um deren Zuordnung zu Masern zu bestätigen. Es wird auch darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Gebiete mit geringer Durchimpfungsrate, die ein hohes Epidemierisiko darstellen, zu identifizieren, um die Bemühungen zur Impfreaktion stärker auf diese Regionen zu konzentrieren, empfiehlt das Gesundheitsministerium.
Lesen Sie auch: Das Gesundheitsministerium startet eine landesweite Impfkampagne gegen Masern
Die Impfreaktionsstrategie gliedert sich daher je nach betroffenen Bereichen in zwei Hauptansätze. In Regionen, die nicht von einer Epidemie betroffen sind, wird die selektive Impfung bevorzugt. Dieser Ansatz richtet sich vor allem an Kinder unter fünf Jahren, Studierende und Nichtschulbesucher. Es basiert auf einer systematischen Überprüfung des Impfstatus und dem Nachholen fehlender Dosen, um sicherzustellen, dass diese gefährdeten Gruppen die beiden erforderlichen Dosen des RR-Impfstoffs (Masern-Röteln) für einen optimalen Schutz erhalten.
In Epidemiegebieten wird eine nicht selektive Massenimpfkampagne durchgeführt. Diese Initiative umfasst alle Bewohner sowie das Personal geschlossener Gemeinden und berücksichtigt dabei spezifische Kontraindikationen für die MR-Impfung. Ziel dieser Kampagnen ist es, schnell eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Kontraindikationen betreffen insbesondere schwangere Frauen, immungeschwächte Menschen und Personen, bei denen nach einer ersten Dosis eine Reaktion auf den RR-Impfstoff aufgetreten ist. Darüber hinaus werden vorbeugende Maßnahmen ergriffen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden und die Sicherheit der Zielgruppen zu gewährleisten.
Welche Gruppen sind am stärksten gefährdet?
Bestimmte Gruppen sind besonders anfällig für schwere Masernformen und die damit verbundenen Komplikationen. Kinder unter 5 Jahren, Erwachsene über 30 Jahre, schwangere Frauen, unterernährte Kinder und immungeschwächte Menschen (HIV, Chemotherapie, Krebs etc.) sind einem erhöhten Risiko für schwere Komplikationen wie Lungenentzündung, Blindheit und Enzephalitis ausgesetzt. Masern schwächen zudem das Immunsystem, wodurch die Betroffenen besonders anfällig für Sekundärinfektionen und schwerwiegende Komplikationen sind. Diese erhöhte Anfälligkeit verdeutlicht die Dringlichkeit, die Impf- und Schutzbemühungen für gefährdete Bevölkerungsgruppen zu verstärken, um die krankheitsbedingte Morbidität und Mortalität zu reduzieren.
Masern können eine Vielzahl von Komplikationen verursachen, von Ohrenentzündungen und Durchfall bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Blindheit, Enzephalitis und subakuter sklerosierender Panenzephalitis, einer seltenen, aber tödlichen Krankheit, die das Zentralnervensystem mehrmals befällt. Jahre nach der Erstinfektion. Diese Komplikationen können zu dauerhaften Nachwirkungen führen und die Sterblichkeitsrate insbesondere in gefährdeten Bevölkerungsgruppen deutlich erhöhen. Die Bewältigung von Komplikationen erfordert erhebliche medizinische Ressourcen und eine kontinuierliche Überwachung, was eine zusätzliche Herausforderung für die bereits überlasteten Gesundheitssysteme darstellt.
Lesen Sie auch: Ausbreitung von Masern in Gefängnissen: Die Gefängnisverwaltung übernimmt die Führung
Es gibt keine spezifische Behandlung für Masern; Der Schwerpunkt der Pflege liegt auf der Linderung der Symptome, der Vorbeugung von Komplikationen und dem Wohlbefinden des Patienten. Zu den Maßnahmen gehören eine angemessene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung von Sekundärinfektionen wie Lungenentzündung und eine Vitamin-A-Ergänzung, um das Risiko einer Erblindung zu verringern und die Zahl der Todesfälle zu senken.
Die Isolierung nicht schwerwiegender Patienten zu Hause und die Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Übertragung des Virus sind ebenfalls unerlässlich. Für Patienten, die einen Krankenhausaufenthalt benötigen, wird eine strikte Isolierung vom Beginn der Prodromalsymptome bis fünf Tage nach Auftreten des Ausschlags eingeführt, mit verstärkten Atemwegsvorkehrungen für das Gesundheitspersonal.
Angesichts der Notlage rufen die Gesundheitsbehörden zur Wachsamkeit auf und betonen die Notwendigkeit einer massiven Unterstützung von Impfkampagnen. Das Ziel ist dreifach: die kritische Schwelle von 95 % Durchimpfung zu erreichen und zu überschreiten, um die Bevölkerung zu schützen, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen und neue Todesfälle zu verhindern.