Viele leere Stimmzettel und niedrige Beteiligungsquote bei der Wahl am Sonntag

Viele leere Stimmzettel und niedrige Beteiligungsquote bei der Wahl am Sonntag
Viele leere Stimmzettel und niedrige Beteiligungsquote bei der Wahl am Sonntag
-

Der Kanton Jura erlebte am Sonntag mit der Wahl eines neuen Ministers einen entscheidenden politischen Moment. Stéphane Theurillat (Mitte) hatte sich deutlich gegen Pauline Godat (Vert-es) und Pascal Prince (HelvEthica) durchgesetzt. Aber wir werden uns von dieser Frist an auch an eine andere Realität erinnern, nämlich die eines großen Teils der Wählerschaft, die nicht die geringste Präferenz geäußert hat. Die Wahlbeteiligung war auf 35,3 % begrenzt und lag damit mehr als vier Prozentpunkte unter der der Bundestagswahl. Noch bemerkenswerter ist jedoch, dass diese Quote 930 leere Stimmzettel berücksichtigt. Auf der Jura-Skala ist dieser Wert besonders hoch. Bei der letzten Ergänzungswahl zur Regierung im Jahr 2020 stieg die Zahl der leeren Stimmzettel auf 367.
Ausländer, die nicht wählen?
Warum diese Enthaltung? Warum gibt es keine Auswahlmöglichkeiten? Der Politikwissenschaftler Pascal Sciarini relativiert zunächst den beobachteten Unterschied zwischen kantonalen Wahlen und eidgenössischen Zielen. Ihm zufolge kann die Tatsache, dass der Kanton Jura Ausländern das Wahlrecht für kantonale Abstimmungen und Wahlen gewährt – was auf nationaler Ebene nicht möglich ist –, die Lücke teilweise erklären. Mehrere Studien hätten gezeigt, dass die ausländische Bevölkerung weniger lautstark sei als die Schweizer Bevölkerung, erinnert sich der Professor der Universität Genf. Dies betreffe insbesondere die Italiener, die Spanier und die Portugiesen, führt er aus. Es wird auch vermutet, dass dieses Phänomen gewisse Unterschiede in der Beteiligungsquote im Jura in der Vergangenheit erklärt. Bei den eidgenössischen Wahlen 2023 lag dieser Wert bei der Wahl zum Nationalrat (wo nur die Schweizer wählen) mit 43,6 % höher als bei der Wahl zum Ständerat (wo auch Ausländer wählen können) mit 41 %.
Wenig Konkurrenz
Im vorliegenden Fall erklärt dieses Phänomen allein den Unterschied jedoch nicht. Trotz einer kleineren Wählerschaft von 5.600 mobilisierten die Bundesobjekte mehr Wähler als die Exekutivwahlen.
Da nur zwei Parteien und eine Bewegung im Rennen waren, erkannte sich ein gewisser Teil der Wähler sicherlich nicht in den Kandidaten wieder. Darüber hinaus begünstigt eine Komplementärwahl eher die großen Parteien. Hatten die Wähler gedacht, dass alles eine ausgemachte Sache sei? Professor Sciarini hält dies für möglich, da das Zentrum eine stärkere Partei als die Grünen im Jura ist. „Es ist nicht verwunderlich, dass die Wahlbeteiligung bei einer Wahl ohne Wettbewerb niedrig ist“, stellt er fest.
Vertrauensverlust
Yves Petignat, ehemaliger Journalist und Chef der Schweiz-Sektion von Le Temps, aber auch ehemaliger Sprecher der Jura-Regierung, hat seinerseits den Eindruck, dass das Interesse der Jura-Bevölkerung an der kantonalen Politik abnimmt. „Vielleicht sanktionieren wir die Perspektivlosigkeit im Kanton Jura“, meint der Beobachter und weist auf fehlende Projekte sowie die schwierige Finanzlage des Staates hin.
„Wir sehen immer mehr Menschen, die sich von der Politik abwenden und nicht an ihre Wirksamkeit glauben“, betont der ehemalige Bürgermeister von Fontenais. Ein zugrunde liegender Trend? Letztes Jahr, anlässlich des 175-Jahr-Jubiläums der Bundesverfassung, veröffentlichte der Think Tank der Schweizerischen Gemeinwohlgesellschaft Pro Futuris die Ergebnisse einer Umfrage, die ergab, dass fast die Hälfte der Befragten die politische Welt nicht für leistungsfähig hält die großen Probleme der Zukunft zu lösen.
Legitimität steht nicht wirklich in Frage
Behalten gewählte Amtsträger bei einer so geringen Beteiligung und einer möglicherweise entstehenden Distanz zwischen der Bevölkerung und ihren Behörden immer noch die gleiche Legitimität? Ja!, meint der Staatskanzler des Kantons Jura, Jean-Baptiste Maître. „Das Wahlsystem ist zuverlässig und offen“, versichert er.
Pascal Sciarini ist derselben Meinung. Eine Beteiligung von 35 % ist nicht unbedingt ein Problem. Demokratische Legitimität beruhe eher auf der Qualität der Beteiligung als auf der Quantität, kontextualisiert der Professor. Im Idealfall sollten sich alle Teile der Gesellschaft im gleichen Verhältnis äußern. „Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass junge Menschen, Ausländer und Arbeiterschichten im Allgemeinen unterrepräsentiert sind. Es könnte ein Legitimitätsproblem in Bezug auf diese spezifischen Kategorien geben“, erklärt er. Ein für den Kanton Jura also nicht typisches Problem.

Swiss

-

PREV Viele leere Stimmzettel und niedrige Beteiligungsquote bei der Wahl am Sonntag
NEXT Wird Kevin De Bruyne wie Pep Guardiola seinen Vertrag bei Manchester City verlängern? „Ich habe alles auf Eis gelegt“