Wie Saudi-Arabien die Weltmeisterschaft 2034 gewinnen wird

Wie Saudi-Arabien die Weltmeisterschaft 2034 gewinnen wird
Wie Saudi-Arabien die Weltmeisterschaft 2034 gewinnen wird
-

An diesem Mittwoch wird die FIFA Saudi-Arabien offiziell (und wenig überraschend) zum Ausrichter der Weltmeisterschaft 2034 ernennen. Eine Weihe für das Königreich, das wie Katar verspricht, die schönste Weltmeisterschaft der Geschichte zu veranstalten. Angesichts des FIFA-Evaluierungsberichts wird das Projekt beispiellos sein. Auch die Kritiker.

Am 9. Dezember 2021 erschien Mohammed bin Salman lächelnd neben dem Emir von Katar im Lusail-Stadion nördlich von Doha. Die beiden Männer schlendern durch die langen Korridore des Veranstaltungsortes, in dem wenige Monate später das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2022 stattfinden wird. Ein Jahr nach dem Ende der Blockade Saudi-Arabiens gegen sein Land genießt Tamim ben Hamad Al Thani diesen Moment.

Der kleine katarische Staat, der 2010 zu jedermanns Verblüffung die Organisation der Weltmeisterschaft gewann, spielt gegen die regionale Großmacht seine Stärken aus. „Im Hinterkopf muss sich ‚MBS‘ sagen: Wenn sie (Katar, Anm. d. Red.) es in 12 Jahren geschafft haben, das aufzubauen, muss ich es in 10 Jahren noch besser machen“, erklärt eine Person, die der saudischen Kandidatur nahe steht . Die Botschaft ist angekommen.

Wenige Monate später, Ende 2022, gewann Argentinien die Weltmeisterschaft gegen Frankreich und beendete damit einen sehr hochkarätigen Wettbewerb. Heikle Themen machen immer Schlagzeilen, insbesondere wenn es um Menschenrechte geht, aber im kleinen Kreis der Sportführer erkennen wir, dass Katar die Welt beeindruckt hat. Jetzt bemühen sie sich darum, Wettbewerbe in dem kleinen Emirat zu organisieren. Katar nutzt den Moment. Aber sehr schnell wird Saudi-Arabien auftauchen.

Innerhalb weniger Monate haben die Saudis mehrere FIFA-Führungskräfte kontaktiert. Sie hatten eine Botschaft zu vermitteln, eine Botschaft von größter Bedeutung: „Wir wollen unsere Weltmeisterschaft organisieren.“ Nach der Übernahme von Newcastle löst die Verpflichtung von Cristiano Ronaldo Ende Dezember 2022 Feindseligkeiten aus. Ein sich steigernder Prozess, der am 4. Oktober 2023 zur offiziellen Bekanntgabe der Kandidatur für die Weltmeisterschaft 2034 führen wird.

Investitionen immer und überall!

Der Gewinn dieser Weltmeisterschaft 2034 ist eine Weihe für die saudischen Staats- und Regierungschefs. Aber ist das eine Überraschung? Die Antwort ist nein. Saudi-Arabien hat in den letzten Jahren massiv in viele Bereiche rund um den Sport investiert. Für Fans oft unsichtbar. „Sie sagen sehr deutlich und ohne sich zu verstecken, dass man Geld und vor allem intensives Lobbying bei den Behörden braucht, um Veranstaltungen zu bekommen“, räumt ein UEFA-Manager ein.

Anfang Dezember enthüllte ein Bericht einer dänischen NGO den Einfluss des Königreichs auf den Weltsport. „Allein der PIF repräsentiert 346 Sponsorings in allen Sportarten – eine Zahl, die die Gesamtzahl der Sponsorings übersteigt, die die Play the Game-Forscher im Datensatz von 2023 identifiziert haben“, schreibt die NGO in ihrem Dokument. Insgesamt stellt „Play the Game“ eine detaillierte Liste von „910 saudischen Sponsoren“ im globalen Sport vor. Zahlen, die das „Sportwashing“ Saudi-Arabiens perfekt veranschaulichen.

Die saudischen Führer gehen diesem Thema nicht aus dem Weg, ganz im Gegenteil: „MBS“ will es ausnutzen. „Wenn Sportwashing mein BIP um 1 % steigert, dann werden wir weiterhin Sportwashing betreiben. Ich habe ein BIP-Wachstum von 1 % durch Sport und strebe weitere 1,5 % an. Nennen Sie es wie Sie wollen, aber wir werden diese 1,5 bekommen.“ %,“, warnte Mohammed bin Salman auf Fox News. Fußball, die am meisten ausgeübte und beliebteste Sportart der Welt, ist mit 194 direkten Sponsoren ein vorrangiges Ziel des Königreichs.

Abgesehen von Investitionen in mehrere Wettbewerbe (Boxen, , usw.) versucht Saudi-Arabien, mehrere seiner Führungskräfte in die Entscheidungsgremien verschiedener Sportverbände zu integrieren. „Es gibt das, was Sportbegeisterte sehen können, Cristiano, Newcastle oder sogar das WTA-Turnier in Riad, eine kleine Handschrift des saudischen Fußballverbandes und dann all die Partnerschaften sowie den Einfluss, den die Leute nicht sehen.“ Wie bei Katar ist dieser letzte Punkt der Schlüssel zum Erfolg.

FIFA im Bann

Die Ausgabe 2034 „will die wirklich globale Dimension des Fußballs widerspiegeln“, räumt Mattias Grafstrom, Generalsekretär der FIFA, im neuesten Bericht über die Organisation der Weltmeisterschaft ein. Saudi-Arabien „arbeitet seit mehreren Jahren daran, seine sozioökonomische Landschaft zu verändern, indem es Wachstumschancen nutzt und auf seine Integration in das Konzert der Nationen hinarbeitet“, fährt der Staatschef fort, der die letzte FIFA-Klub-Weltmeisterschaft als „hervorragend“ bezeichnet 2023.

Auch saudische Unternehmen zeigen sich bei der Unterzeichnung von Sponsorenschecks für die Fußballweltmeisterschaft 2034 sehr großzügig. Laut mehreren Medien hat der saudische Ölkonzern Aramco einen Vertrag über einen Betrag von 100 Millionen US-Dollar pro Jahr unterzeichnet. Mehrere Quellen gehen davon aus, dass diese Weltmeisterschaft für den Körper „sehr profitabel“ sein wird.

Wenn Gianni Infantino sein ganzes Potenzial auf Saudi-Arabien setzt, kann er Erfolge erzielen, insbesondere finanzieller Natur. Saudi-Arabien habe einen „wichtigen und wachsenden“ Einfluss innerhalb der FIFA, gesteht ein ehemaliger französischer Geschäftsführer des Gremiums. Manche vergleichen diese Situation mit der Allgegenwärtigkeit Katars in den Jahren vor der WM 2022. „Nachdem er der beste Freund Katars war, ist er heute der beste Freund der Saudis“, fasst ein Mitarbeiter aus Zürich zusammen.

In allen jüngsten Entscheidungen, etwa in Bezug auf die Ausstrahlung der Klub-Weltmeisterschaft 2025, ist der Schatten des Königreichs zu spüren. Der FIFA-Chef spielte bei der Organisation des Wettbewerbs 2034 seine strategischste Karte aus, indem er nur Ländern in Asien und Ozeanien die Bewerbung erlaubte. Das australische Projekt geriet schnell ins Abseits.

Mit den Saudis ist die FIFA überglücklich. Mehrere Quellen behaupten, dass „noch nie“ ein Evaluierungsbericht zur Organisation einer Weltmeisterschaft so „positiv“ über eine Kandidatur ausgefallen sei. Auf dem Papier wird das Projekt von mehreren Gesprächspartnern als „verrückt“ bezeichnet. Der FIFA wurden fünf Austragungsorte (Neom, Khobar, Riad, Jeddah und Abha) mit insgesamt 15 Stadien und 72 Basislagern vorgeschlagen.

„Außerdem war die WM in Katar ein Vier-Sterne-Hotel, hier reden wir von einem Palast“, fährt der Mitarbeiter des Weltverbandes fort. Der Gesamtbetrag dieser Investition wird nie bekannt sein (mehrere hundert Milliarden Dollar?). Diejenigen, die dem saudischen Fußballverband nahe stehen, glauben, dass diese „Weltmeisterschaft Teil des umfassenden Modernisierungsprojekts des saudischen Staates“ ist, insbesondere im Rahmen des Projekts „Vision 2030“.

Die Kritik kommt schon!

Viele Fragen (und Kritik) wurden wie in Katar bereits von mehreren NGOs gestellt, darunter auch von Amnesty International. Es gibt bereits zahlreiche Berichte über die Menschenrechte im Königreich, diese sollen durch die Organisation mehrerer Wettbewerbe intensiviert werden. Wer wird in weniger als zehn Jahren die Stadien, Infrastruktur und Verkehrsnetze bauen, die notwendig sind, um diese Weltmeisterschaft 2034 möglich zu machen? Auf Seiten der FIFA werden erneut Fragen im Zusammenhang mit Menschenrechten und Arbeitsrechten auftauchen.

In seinem Bewertungsbericht geht das Gremium davon aus, dass das Turnier ein „mittleres“ Risiko für die Menschenrechte darstellt. Diese Bewertung führte zu zahlreicher Kritik verschiedener NGOs. „Wie erwartet ist die Bewertung der FIFA-Bewerbung Saudi-Arabiens um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft ein beeindruckender Beweis für die schreckliche Menschenrechtsbilanz des Landes, die die Ausbeutung von Arbeitern, die Vertreibung von Bewohnern oder die Verhaftung von Aktivisten verhindern kann“, sagte er Steve Cockburn, Leiter Arbeits- und Sportrecht bei Amnesty International.

Die FIFA weist ihrerseits darauf hin, dass „im Hinblick auf die Menschenrechte insgesamt die eingegangenen Verpflichtungen zur Umsetzung der verschiedenen in der Menschenrechtsstrategie aufgeführten Maßnahmen einen erheblichen zeitlichen und energetischen Aufwand erfordern, insbesondere in bestimmten Bereichen“, so die Bewertung Die Höhe der Risiken spiegelt diese Überlegungen wider. Die FIFA erkennt jedoch die erheblichen Anstrengungen an, die bei der Ausarbeitung der Menschenrechtsvorschläge im Rahmen der Kandidatur unternommen wurden, sowie die konkreten Zusagen des Bewerbungsteams und allen nationalen Interessenvertretern.

Kommunikation … und die Angst vor Verzögerungen

Saudi-Arabien führt wie Katar seit mehreren Monaten Kommunikationskampagnen durch. In den letzten Tagen war es der Franzose Karim Benzema, der für eine große Werbesendung in sozialen Netzwerken posierte. „Ich denke, dass sich der saudische Fußball verändert. Ich glaube, dass (Saudi-Arabien, Anm. d. Red.) in zehn Jahren soweit sein wird“, sagte der Stürmer von Al-Ittihad in diesem Video. Eine große Kommunikationskampagne, die größtenteils vom Königreich finanziert und oft von „Visit Saudi“, der nationalen Tourismusagentur, unterstützt wird.

Schließlich wird ein letzter Punkt von den FIFA-Diensten genau unter die Lupe genommen: der Bauzeitplan. In den letzten Jahren wurden bei vielen von Saudi-Arabien geleiteten Projekten mehrere Verzögerungen gemeldet. Die Krise im Nahen Osten verbessert die Situation nicht und für den Bau der 230.000 neuen Hotelzimmer in den Austragungsorten der Fußballweltmeisterschaft wird das Königreich einen Zustrom von Arbeitskräften und dauerhaft verfügbaren Materialien benötigen. Dem Land bleiben knapp zehn Jahre, um dorthin zu gelangen. Die FIFA verspricht in ihrer Akte, dass diese Weltmeisterschaft „einen bleibenden Eindruck in der Welt des Fußballs hinterlassen wird“. Saudi-Arabien hat keinen Spielraum für Fehler, das Königreich blickt bereits über das Jahr 2034 hinaus und hat die Austragung der Olympischen Sommerspiele zu einem seiner neuen Ziele gemacht.

-

PREV Sports Tech Nation 2024: Fünf marokkanische Startups stechen hervor
NEXT Hier ist, was die Canadiens möglicherweise zahlen müssen, um Jake Evans in Montreal zu halten