Gernot Rohr hat allen Grund zur Freude: Mit der Benin-Nationalmannschaft hat er sich für den Afrikanischen Nationen-Pokal 2025 qualifiziert. Mit dem letzten Qualifikationsspiel in Libyen ist der Trainer allerdings überhaupt nicht zufrieden.
Gernot Rohr hat schon viel erlebt. Der 71-jährige gebürtige Mannheimer, ein ehemaliger Spieler, gewann mit den Girondins de Bordeaux dreimal den französischen Meistertitel, bevor er nach seiner aktiven Karriere eine Trainerkarriere einschlug. In den letzten 15 Jahren hatte er Trainerpositionen in so unterschiedlichen Ländern wie Niger, Burkina Faso, Gabun und Nigeria inne. Seit Jahresbeginn ist er Trainer der Benin-Nationalmannschaft. Doch was er mit seiner Mannschaft Ende November beim letzten Qualifikationsspiel für den Afrikanischen Nationen-Pokal 2025 erlebte, war selbst für den erfahrenen Franzosen deutscher Herkunft zu viel: „Es ist ein Skandal für den afrikanischen Fußball“, sagte er über das Geschehen ihn und seine Spieler in Tripolis, der libyschen Hauptstadt.
Es war das letzte Qualifikationsspiel und es stand viel auf dem Spiel. Libyen brauchte einen Sieg, um sich zu qualifizieren, während Benin als Gruppenzweiter hinter Nigeria mit einem Unentschieden zufrieden war, um sich das Ticket für die Endrunde in Marokko zu sichern. Nach 90 Minuten Kampf stand es 0:0. Benin war es gelungen.
Von gegnerischen Trainern getroffen
„Nach dem Schlusspfiff wurden wir von den gegnerischen Trainern angegriffen und geschlagen. Dann wurden wir in der Umkleidekabine eingesperrt. Als wir endlich in den Mannschaftsbus stiegen, stiegen bewaffnete Polizisten in das Fahrzeug und griffen uns körperlich an“, sagte Rohr.
Den beninischen Spielern gelang es gemeinsam, die mit Schlagstöcken bewaffneten „Polizeikräfte“ aus dem Bus zu vertreiben. „Es ist dringend erforderlich, dass die Confederation of African Football (CAF) reagiert und keine Qualifikationsspiele mehr in Ländern genehmigt, in denen die politische Lage so instabil ist“, fordert Rohr.
Die Lage in Libyen ist auch vier Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs immer noch unübersichtlich. Seit 2021 ist das Land politisch in zwei Lager gespalten. Die international anerkannte Regierung der nationalen Einheit mit Sitz in Tripolis unter der Führung von Premierminister Abdelhamid Dabeiba kontrolliert mit Hilfe mächtiger Milizen den Nordwesten des Landes. Sein Einfluss wird vor allem durch türkische Militärstützpunkte in der Region gewährleistet.
Miliz
Auf der anderen Seite kontrolliert eine mächtige Miliz unter der Führung von Anführer Khalifa Haftar den Osten, die Mitte und den Süden des Landes, unterstützt von einer russischen Militärpräsenz. Dabei handelt es sich um Streitigkeiten um Geld und natürliche Ressourcen, und regelmäßig kommt es zu Unruhen und Auseinandersetzungen um die Aufteilung der Öleinnahmen. Die Bevölkerung lebt in ständiger Angst vor Gewalt.
Dass in diesem Zusammenhang offizielle Fußballspiele stattfinden, erscheint selbst Rohr absurd.
Knapp einen Monat vor diesem Vorfall war es in Libyen mit der nigerianischen Nationalmannschaft zu einer ähnlichen Situation gekommen. Das nigerianische Team war mehrere Stunden lang auf einem verlassenen Flughafen eingesperrt, ohne Essen, ohne Getränke und ohne die Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren. „Ich war fast 13 Stunden am Flughafen, ohne Essen, ohne WLAN, ohne Schlafgelegenheit“, berichtete Leverkusens Spieler Victor Bonifatius damals.