Zu jeder Jahreszeit der gleiche Kastanienbaum. Wie kann man genügend Punkte sammeln, um sich für Grand-Slam-Turniere zu qualifizieren, das ultimative Ziel der Spieler auf der Rennstrecke? Ob es um den Einzug ins Hauptfeld oder um die Qualifikation geht, jeder hat seine eigene Strategie. Wenn Sie zu den Top 100 gehören müssen, um an der Endauslosung eines Majors teilzunehmen, dürfen Sie nicht unter dem 230. Platz der Weltrangliste (ungefähr) liegen, um an der Qualifikation teilnehmen zu können.
Es steht viel auf dem Spiel. Die Teilnahme an einem Grand Slam ist unabhängig vom Kurs eine lukrative Angelegenheit. Erstens finanziell, wo eine Niederlage in der ersten Runde eines Majors viel mehr einbringt als ein Challenger-Titel. Im Jahr 2025 erhält der Verlierer der ersten Runde der Australian Open 132.000 australische Dollar (oder 79.729 Euro). Für die Qualifikation erhalten die Spieler jeweils 35.000 US-Dollar (21.140 Euro), 49.000 US-Dollar (29.596 Euro) und 72.000 US-Dollar (43.489 Euro) für eine Niederlage in der ersten, zweiten und dritten Runde. Mengen, die Ihnen die Saison über durchatmen lassen. Zum Vergleich: Der Bali Challenger (Indonesien, Anfang Januar 2025) bot seinem Gewinner ein Preisgeld von 30.000 Dollar oder rund 28.830 Euro. Die gesammelten Punkte sind auch viel interessanter. Für einen Grand Slam kann ein Spieler bis zu 2.000 Punkte sammeln, während ein Challenger (2. Turnierdivision) bestenfalls 175 Punkte und ein Future (3. Turnierdivision) 25 Punkte erreichen kann.
Constant Lestienne, derzeit 188. der Weltrangliste, weiß seit mehreren Wochen, dass er sein Ticket für die Qualifikationen des Australian Major erhalten hat. Er entschloss sich jedoch, im November nach Japan zu gehen und dort bei den Challengers in Kobe (im Zentrum des Landes) und in Yokohama (südlich von Tokio) zu spielen „Sammeln Sie Punkte, um das Jahr unter den Top 200 zu beenden“, während sich die Mehrheit der französischen Spieler dafür entschied, in Europa zu bleiben. Eine Strategie, die sich auszahlte, denn Ende Oktober lag das Unternehmen auf Platz 196. Er bevorzugte Japan gegenüber Europa „Ein Tapetenwechsel, neue Gesichter sehen, dieses Land entdecken, das ich nicht kannte“, mehr auch für „Der Belag, sehr schnell, was gut zu meinem Spiel passt.“
Neben dem Untergrund ist auch die Widrigkeit eines jeden Turniers ein Kriterium für diese Punktejäger. „Es gibt Turniere, bei denen die Platzierungen niedriger sind und es daher mehr Punkte zu holen gibt, erklärt Titouan Droguet, 182. Spieler der Welt. In Japan beispielsweise waren die Listen etwas schwächer als in Europa, wo sie oft sehr stark sind.“ Eine strategische Entscheidung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Gewinnchancen zu vervielfachen und somit ATP- und WTA-Punkte zu sammeln.
„Bei Turnieren, die eine lange Anreise erfordern, zu denen wir wissen, dass nur wenige Spieler hingehen wollen und die immer noch recht schwierig sind [d’accès]wir wissen, dass sie weniger anspruchsvoll sind und es einfacher ist, Punkte zu sammeln, bestätigt Alice Tubello, 219. bei der WTA. Ja, es ist eine Strategie, um weit zu kommen.“
„Diese Jagd nach Punkten am Jahresende hat einen taktischen Teil. Sie müssen Ihre Programmierung gut organisieren, gibt Constant Lestienne wiederum zu. Es wird auch davon abhängen, wie ich spiele und wie ich mich fühle. Wenn das Selbstvertrauen da ist, gehe ich eher zu einem ATP, und wenn ich mich neu motivieren muss, gehe ich vielleicht eher zu einem Challenger.
„Einige Spieler gehen auch in die Futures [catégories au-dessous] weil sie nur noch ein paar Plätze von den Australian Open entfernt sind und nur darauf hoffen, sich zu qualifizieren.“
Constant Lestienne, 188. Spieler der Weltbei Franceinfo: Sport
Manchmal nimmt die Strategie auch andere Erscheinungsformen an Prüfungen, in denen sie glänzten, um zu bewahren, am wenigstendie im letzten Jahr gewonnenen Punkte. „Einige Spieler spielen wieder die Turniere, die sie im Jahr zuvor gewonnen haben, weil sie es wissen und zuversichtlich sind. Andere werden auf Wettbewerbe wetten, bei denen sie gesetzt sind, weil sie etwas besser geschützt sind.“ unterstreicht Alice Tubello.
Obwohl die Spieler ihre Programmierung am häufigsten bestimmen, werden ihre Entscheidungen manchmal von bestimmten Einschränkungen beeinflusst. Alice Tubello wurde im Juni 2023 wegen einer Schulterverletzung operiert und hatte für ihre Rückkehr auf die Rennstrecke im Jahr 2024 nur wenige Alternativen. „Ich war auf Platz 720 der Weltrangliste zurückgefallen, was nicht mein Spiel widerspiegelte. Ich musste nach Burundi, um an Turnieren im Wert von 25.000 US-Dollar teilzunehmen, den einzigen, bei denen ich mit meiner Rangliste teilnehmen konnte. In Europa habe ich mich von den 750 nicht einmal qualifiziert.“ erinnert sich an die Spielerin, die in den beiden Turnieren, an denen sie teilnahm, einen Titel und dann ein Finale gewann.
Dahinter ermöglichten ihm zwei Turniere ($25.000) in Kolumbien (Halbfinale in Anapoima und Titel in Sopo), genügend Punkte zu sammeln, um sich für die Roland-Garros-Qualifikation zu qualifizieren.
Wenn Alice Tubello ihr Ziel mit der Qualifikation in Paris erreicht hat, dann ist sie es trotzdem „Es war ziemlich teuer, dorthin zu gelangen.“ Die Programmauswahl muss im Einklang mit den Zielen des Spielers stehen, vor allem aber mit seinem Budget, zu dem auch die Reisekosten des Spielers und seines Teams gehören. Um die Kosten zu begrenzen, organisieren die Spieler Touren in die besuchten Länder, um Turniere anzusammeln und die Reise wiederum rentabel zu machen.
„Jeder versucht finanziell so strategisch wie möglich vorzugehen“ Tranche Alice Tubello. Constant Lestienne geht davon aus, dass er nach Japan geht Außerdem „der finanzielle Aufwand“: „Die Reise hat mit dem Flugticket mehr gekostet als anderswo, aber es war eine Investition, unterstützt die Amiens. J’Ich wette wirklich darauf, dass ich in Japan besser spielen würde als in Europa.“ Mit einem gefestigten Platz in der Qualifikation für die Australian Open hat Constant Lestienne seine Wette erfüllt.