Er war ein Faden; eine, die es uns ermöglicht, Verbindungen zwischen Menschen und zwischen Generationen zu knüpfen. Hier ist der Rahmen, den der Kunsthistoriker Sonia Recasens nahm sich seit seiner frühen Kindheit die Vorstellung vor „Der Geist der Geste“eine Ausstellung, die mit dem sensiblen Akkord spielt, um die frisch neu gestalteten Räume von zu eröffnen das Institut für Islamische Kulturenrue Léon in 18e Bezirk von Paris: „Ausgehend von den Schlüsselwörtern Übertragung, Hybridität, Know-howErbe, Ehe, Rituale und Gesten, die Reise wird von meinen Kindheitserinnerungen genährt, von diesen Sommern, die ich mit meiner Familie in den Großstädten und auf dem Land Marokkos verbracht habe, während ich die flinken Hände meiner Tanten und Großtanten beobachtete. »
Der Geste ist für Sonia Recasens unauslöschlich: „Körper massieren und peelen, Brotteig kneten, Haushaltswäsche waschen und falten, Henna-Salbe zubereiten … Faltige und tätowierte Hände, die sich um Häuser und Körper kümmern, auftreten.“ tägliche Rituale in der Privatsphäre des häuslichen Raums. »
Reichtum an Techniken, Mustern, Materialien …
„L’esprit du geste“ vereint Know-how und Kreativität unter einem Dach 17 Künstler aus aller Welt – von Marokko bis zum Libanon, über Tunesien, Usbekistan und sogar Afghanistan. Zwischen verschiedenen Techniken, Motiven, Materialien und Ahnengeschichten zerstören die präsentierten Werke die Klischees über Handwerkskunst, indem sie sie platzieren Tradition in der Mitte. Die Geste friert ein Werkstattfotos von Sara Ouhaddou (geb. 1986) in Marokko und Tunesien; während er in der versteinertInstallation speziell für das ICI von Salima Naji (geb. 1971) entworfen, die die rohe Erde veredelt, indem sie das enthüllt Handabdrücke (Matbouaates, Fußabdrücke, was bleibt2024).
Hand in Hand mit der Materie
In Tissekmoudine, einem Ksar im Süden Marokkos, arbeitete Amina Agueznay (geb. 1963) mit Weberdes Tage Daraus webte sie ihre Serie „Portail“ (2022), deren Motive die Tore dieses befestigten Dorfes darstellen. Ein Video mit dem Titel Draâ x Draâ (2024) zeigt, wie diese Textilgoldschmiede mit ihren Körpern Maß nehmen: Diese Geste nennt man Draa („die Elle“).
Der Körper ist auch in vollem Einsatz dabei „Töpfer“-Choreografien von Selma und Sofiane Ouissi (Laaroussa2013); er kommt in einer erhabenen Glasinstallation zu Atem (Siniya d’El Aaroussa von Sara Ouhaddou, 2024) stellen Sie sich vor, was für ein Brautritual-Tablett aus der Antike [ill. en Une].
Nomadische und gemischte Traditionen
Die rhythmische Reise in sieben Abschnitten ist sehr reichhaltig und beweist, dass dieses Know-how keine Grenzen kennt. Wir genießen es, zu bewundern Hybridkaftaneeine Mischung aus Kufi-Kalligraphie und sowjetischen Motiven der usbekischen Künstlerin Dilyara Kaipova (geb. 1967), oder um die überraschende Nähe zwischen den beiden zu bemerken Marker im Origami-Stil der Tatarin Nazilya Nagimova (geb. 1982) und der Collagen des französisch-türkischen Nil Yalter (geb. 1938), zwischen dem 44 Jahre und mehr als 3.000 km liegen.
Gemischt, gemischt, immer am Rande und außerhalb des Rahmens thematisieren die Arbeiten beides Identitätsprobleme alskulturelle Aneignungwie die schimmernden Leinwände zwischen Malerei, Zeichnung, Webcollage und kleinen Spiegeln von Nadira Husain (geb. 1980), deren Vater Inder und Mutter Bretonin ist.
Die Überrepräsentation des „schwächeren Geschlechts“ in dieser Ausstellung reicht aus, um zu verstehen, dass die als weniger „edel“ beurteilte Geste größtenteils eine ist Frauengeschäft. Wie diese „Geste“ einer Frau gegenüber einer anderen beweist: Die Algerierin Samta Benyahia (geb. 1949) beschlagnahmte ein Motiv vonein Kleid von ihrer Mutter um es zu seinem zu machen moucharabiehsein Zufluchtsort in Form einer großen blauen Rosette, die den letzten Raum der Ausstellung schmückt, von den Wänden bis zu den Fenstern des Instituts für Islamische Kulturen. Erhabenes Lied der Gesten…
Vom 5. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025
www.institut-cultures-islam.org
Institut für Islamische Kulturen • 19, rue Léon • 75018 Paris
www.institut-cultures-islam.org