Fribourg Olympic spielt mit Spirou

Fribourg Olympic spielt mit Spirou
Fribourg Olympic spielt mit Spirou
-

Über die Zukunft des offiziellen Mitteilungsblatts (FAO) in Papierform wird im Großen Rat entschieden. Während der Staatsrat gerne auf eine digitale Version umsteigen möchte, möchte eine Mehrheit der Abgeordneten das institutionelle Papierjournal, das zweimal wöchentlich erscheint, bis 2029 oder 2030 beibehalten oder zumindest verlängern.

Die Regierung kündigte Ende Juni letzten Jahres an, dass sie sich für einen digitalen Übergang und freien Zugang zu FAO-Publikationen entscheiden wolle. Sein Vorhaben wurde am Dienstag im Parlament zur Diskussion gestellt, doch nach einer ersten Debatte wurde noch keine endgültige Entscheidung getroffen.

Die gewählten Beamten möchten sich Zeit nehmen, über die Änderungsanträge der Kommission nachzudenken, die die Begründung des Dekretentwurfs (EMPD) geprüft hat. Darin wird vorgeschlagen, die Papierversion noch vier Jahre lang bis zum 31. Dezember 2028 beizubehalten und bis dahin eine Ausschreibung für eine eigenständige Papierversion zu starten (Privatunternehmen und finanziert durch Abonnements und Werbung), allerdings mit Anschubhilfe des Staates .

Eine Rückzugsbewegung

Diese Änderungen wurden im Großen und Ganzen gut angenommen, es könnten jedoch auch andere Lösungen in Betracht gezogen werden. Dies gilt insbesondere, da ein interparteilicher Antrag von PLR Sergei Aschwanden den Staatsrat auffordert, seine Entscheidung rückgängig zu machen und damit ein Moratorium für die Papierversion bis Ende 2030 fordert.

Dieser Text wurde am Dienstag im Einvernehmen mit dem Antragsteller nicht diskutiert, da die Abhaltung einer zweiten unmittelbaren Debatte über das EMPD keine Zweidrittelmehrheit der Abgeordneten erreichte. Die Diskussion wird bald fortgesetzt.

Regierungspräsidentin Christelle Luisier erinnerte daran, dass eine digitale Version der FAO Einsparungen von fast einer Million Franken pro Jahr ermöglichen würde, den freien Zugang zum Gelände gewährleisten würde und zudem für die Gemeinden weniger Kosten verursachen würde. Die Ministerin sagte, sie befürworte staatliche Beihilfen für die Gründung einer künftigen privaten Zeitungsveröffentlichung.

-

Im Plenarsaal verteidigten mehrere Parlamentarier das Fortbestehen einer Papierausgabe der FAO, während andere gleichzeitig den von der Kommission gefundenen Kompromiss für recht gut hielten, insbesondere auf der rechten Seite (PLR, UDC, Grüne Liberale). Auf der linken Seite waren die Meinungen geteilter. Die zweite Debatte im Plenum könnte zweifellos zu neuen Änderungsanträgen führen.

SECO-Plattform

Für den Kanton Waadt würde dies bedeuten, dass er sich der vom Bund betriebenen Plattform anschließt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat nämlich eine Plattform entwickelt, die es den Kantonen zur Veröffentlichung ihrer offiziellen Stellungnahmen zur Verfügung stellt. Zehn Kantone, bald elf, darunter auch Nidwalden, haben sich bereits für diese Lösung entschieden, darunter in der Westschweiz das Wallis und über sechzig Gemeinden.

Für die verschiedenen Behörden, die in der FAO veröffentlichen, bietet die neue Plattform die Möglichkeit, die Bevölkerung schneller zu informieren, da täglich Mitteilungen veröffentlicht werden können. Diese Lösung würde nach Angaben des Staates einmalige Kosten für die Umsetzung des Projekts in Höhe von rund 130.000 Franken erfordern, die dem Betriebshaushalt der Kanzlei zugewiesen werden.

Lediglich Waadt und Appenzell Innerrhoden haben bis heute keine digitale Umstellung ihrer FAO durchgeführt. Zwar gibt es seit 2012 eine digitale Version, die auf einem Waadtländer Server gehostet wird, diese ist jedoch nicht frei zugänglich. Derzeit ist Print Conseil Logistique (PCL) in Renens mit dem Dienstleistungsauftrag für die FAO beauftragt.

Dieser Artikel wurde automatisch veröffentlicht. Quelle: ats

---

PREV Start, Hauptgericht, Dessert, Kaffee und Glas Wein bei 10 Euro: Am Rande der Insolvenz rettet er sein Restaurant, indem er eine „Anti-Krisen-Formel“ anbietet
NEXT Gut zu wissen | Trump und die “Broligarques”