DayFR Deutsch

Die älteste Empfängerin einer Herztransplantation erhielt von ihrer Schwester eine Niere

-

Medizinisches Abenteuer

Als Leiterin der Herztransplantationsempfänger erhielt sie von ihrer Schwester eine Niere

Marinette Baud lebt seit 1989 mit dem Herzen eines anderen. 2003 schenkte ihr ihre Schwester Janique eine Niere. Ihre außergewöhnliche Geschichte hat sie für immer vereint.

Maxime Rutschmann

Heute um 9:25 Uhr veröffentlicht.

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Marinette Baud erhielt 1989 eine Herztransplantation, als die Herztransplantation noch in den Kinderschuhen steckte.
  • Nach Angaben ihres damaligen Chirurgen ist sie heute die älteste Herztransplantationsempfängerin der Schweiz.
  • Vierzehn Jahre später, im Jahr 2003, schenkte ihm seine Schwester Janique eine Niere. Zwischen den beiden Schwestern besteht eine unerschütterliche Bindung.
  • Mit regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen lebt das Duo nahezu normal.

Man muss sehen, wie sie einander anschauen, Komplizen, einander freudig in Gelächter unterbrechen und das Gefühl haben, dass es zwischen ihnen Verbindungen gibt, die durch nichts erschüttert werden können. Mit Marinette Baud und Janique Chatenoud zu plaudern bedeutet zu verstehen, dass die beiden Schwestern eine intime Geschichte verbindet, ein medizinisches Abenteuer wie kaum ein anderes.

Es handelt sich um die Geschichte eines 19-jährigen Mädchens, das 1989 eine Herztransplantation erhielt – was sie 35 Jahre später zur ältesten noch lebenden Herztransplantationsempfängerin der Schweiz machte, so ihr erster Kardiologe – dem seine Schwester gespendet hatte im Jahr 2003 eine Niere, um ihm die Rückkehr zu einem normalen Leben zu ermöglichen.

Seltenes Riesenzellvirus

Frühling 1989. Marinette Baud, die in einer Bauernfamilie in Apples aufgewachsen ist, spürt, wie ihr Körper versagt. „Der 1Ist Im Mai rief ich den Arzt an, um ihm zu erklären, dass ich mich extrem müde fühlte und Schwierigkeiten beim Atmen hatte.“ Die Patientin, die zwischen Morges und Lausanne hin und her schlenderte, blieb sechs Wochen lang am CHUV unter Beobachtung, nachdem die Röntgenaufnahmen Wasser in ihrer Lunge gezeigt hatten.

Sein Treffen mit Marinette Baud, Kardiologieprofessor Jean-Jacques Goy, erinnert sich daran, als wäre es gestern gewesen. „Als sie sterbend in der Notaufnahme ankam, sagten wir uns, dass sie sterben würde! Sein Herz war von einer Art Entzündung betroffen, die „Riesenzellmyokarditis“ genannt wird. Angesichts dieser Ausnahmesituation muss schnell eine Lösung gefunden werden: eine Transplantation.

Erste Schritte einer Herztransplantation

Doch damals steckten Herztransplantationen in der Schweiz noch in den Kinderschuhen und begannen erst 1987 am CHUV. „Die einzigen beiden Kriterien für die Annahme eines Herzens waren das Gewicht und die Blutgruppe des Spenders und des Empfängers, die gleich sein sollten.“ , fährt Jean-Jacques Goy fort. Trotz des Risikos einer Abstoßung überlebten die ersten zehn Transplantatempfänger aus Lausanne alle mindestens fünf Jahre, wir hatten Glück.“

Für Marinette Baud ist es ein Schock. „Ich habe mir gesagt, dass mein Leben vorbei ist! In meinem Alter habe ich überhaupt nicht an eine Organspende gedacht.“ Die Angst weicht bald dem langen und unsicheren Warten. Unterbrochen am Montag, 10. Juli 1989, als ihm das CHUV mitteilte, dass die Operation für den folgenden Tag geplant sei. Es ist schließlich derselbe Nachmittag, den Marinette Baud am Billardtisch verbringen wird, insbesondere unter den Händen von Professor Hossein Sadeghi, dem Leiter der Herzchirurgie. „Es hat lange gedauert“, sagt Janique Chatenoud, während ihre Schwester sich nicht an die zweieinhalb Stunden der Operation erinnern kann, sich aber genau daran erinnert, wie sie am nächsten Tag aufgewacht ist, als die Uhr in ihrem Zimmer pünktlich Mittag anzeigte.

Vom Herzen bis zu den Nieren

In den Monaten nach der Operation lernte der heute 54-jährige Patient, mit dem Herzen eines anderen zu leben. „Zuerst hatte ich das Gefühl, dass es nicht an meiner Atmung lag, weil es nicht auf nervöse Weise mit mir verbunden war. Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe.“

Doch nichts hinderte sie daran, zu ihrer Stelle als Verkäuferin zurückzukehren, bevor sie eine Anstellung bei der Post in Saint-Prex fand, einem Büro, dem später auch ihre Schwester beitrat. Damit hätten die medizinischen Probleme der Frau, die heute in Orbe lebt und arbeitet, ein Ende haben können.

Doch Anfang der 2000er Jahre waren es seine Nieren, die ihm einen Streich spielten. Und das aus gutem Grund: Ciclosporin – ein Medikament gegen Abstoßung, das den Anstieg von Organtransplantationen ermöglicht hat – hat Nebenwirkungen. „Langfristig hat dieser Stoff toxische Wirkungen, die bei Transplantatempfängern zu Nierenversagen führen“, erklärt Marinette Bauds ehemalige Kardiologin. Viermal am Tag dialysiert, stellt die Dreißigjährige ihre Karriere auf Eis.

„Es war, als würde man ihm 10 Franken leihen“

Da greift seine Schwester ein. „Ich habe sofort gesagt, dass ich ihm eine Niere geben könnte“, sagt Janique Chatenoud, als wäre es selbstverständlich. Für mich war es dasselbe, als würde ich ihm 10 Franken leihen!“ Das Duo wird einer Reihe physischer und psychologischer Untersuchungen unterzogen und gibt nicht auf. „Wir waren zusammen, es war schön“, erklärt der Älteste. Wir haben sogar Scrabble gespielt, um uns zu beschäftigen!“ Ergebnis: Die Analysen zeigen eine Kompatibilitätsrate nahe der von Ferngläsern.

Die Krankenhausflure werden erneut zum zweiten Zuhause von Marinette Baud. Die beiden Schwestern wurden im März 2003 in das CHUV aufgenommen und beschreiben eine Operation, die für die Empfängerin „ziemlich einfach“, für die Spenderin jedoch „sehr schmerzhaft“ war. Dennoch hält sich die Jüngste, deren Gewicht auf 34 kg gesunken ist, zum zweiten Mal wieder am Leben. Rückblickend gibt sie zu, „viele schlimme Zeiten vergessen“ zu haben und betont lieber ihr schwesterliches Verhältnis. „Unter uns ist jeden Tag Pause! Und wir haben noch einen langen Weg vor uns, Seite an Seite.“

Tun Sie alles, um zum normalen Leben zurückzukehren

Marinette Baud und Janique Chatenoud „altern gut“, wie sie es in einem scherzhaften Tonfall ausdrückten. Die Frau, die sich einer Doppeltransplantation unterzogen hat, kann sich kaum daran erinnern, dass ihre Herzoperation auf das Jahr 1989 zurückgeht und dass sie seit 35 Jahren mit einem transplantierten Herzen lebt. „Seine medizinische Karriere ist außergewöhnlich“, betont Professor Jean-Jacques Goy. Wenn ich sie wiedersehe, bin ich immer bewegt und stolz, denn ich sage mir, dass unsere Bemühungen ihr das Leben gerettet haben.“

Das Leben der beiden Schwestern wird jedoch von medizinischen Untersuchungen geprägt. „Heute hat Janique ein geringeres Sterberisiko als jemand, der nie untersucht wird“, betont Marinette Baud. Um mögliche Nierenschäden zu vermeiden, muss das Duo täglich mehr als zwei Liter Wasser trinken. „Das ist schmerzhaft, besonders im Winter“, lacht der Spender, während eine Kanne heißen Earl-Grey-Tee auf dem Tisch steht. Ihre Schwester ist seit ihrer Herztransplantation immungeschwächt und achtet darauf, nicht zu erkranken; Sie gibt zu, dass sie den Tod ebenso sehr fürchtet, wie sie das Leben liebt. „Ich bin sehr vorsichtig, ich schütze mich, aber das hindert mich nicht daran, normal zu leben!“

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

1 Kommentar

Related News :