Vor zehn Jahren, am 15. Januar 2015, beschloss die Schweizerische Nationalbank, den Mindestkurs des Frankens gegenüber dem Euro aufzuheben. Diese überraschend angekündigte Massnahme löste bei den Unternehmen im Land und im Jura eine Schockwelle aus. Zur Erinnerung: Der 2011 eingeführte Mindestkurs zielte darauf ab, die Stabilität zwischen den beiden Währungen aufrechtzuerhalten, nämlich dass ein Euro 1,20 Franken wert war.
Die Wirtschaft musste es verkraften. „Diese Aufhebung des Mindestzinssatzes wurde als Schock, als Katastrophe empfunden. Die Produktionskosten stiegen plötzlich. Obwohl die Unternehmen die Krise im Allgemeinen überstanden haben, gab es dennoch einige Schäden“, erinnert sich Pierre-Alain Berret, Direktor der Industrie- und Handelskammer des Jura. Unternehmen mussten sich daher auf diese Situation einstellen. „Die ersten Schritte bestanden darin, an operativer Exzellenz, kontinuierlicher Verbesserung und Prozessüberprüfung zu arbeiten. Dadurch konnten wir an Effizienz und Effektivität gewinnen und die Margen wiederherstellen, die wir durch die Stärke des Frankens verloren hatten“, erklärt Olivier Haegeli, der Chef von Willemin-Macodel in Delémont. „Produktions- und entwicklungstechnisch arbeiten wir heute überhaupt nicht mehr so wie vor zehn, fünfzehn Jahren“, fügt er hinzu.
Denn der SNB-Entscheid von 2015 hat bis heute Wirkung. „Der starke Franken bleibt ein echtes Problem. Für exportierende Unternehmen ist es ein Gewicht, eine Kugel, die herumgeschleppt wird. Der Franken ist sehr stark, zu stark. Es hindert uns daran, bestimmte Vertriebsziele zu erreichen. „Unsere Produkte sind im Ausland extrem teuer“, erklärt Olivier Haegeli, dessen Firma mit starker Konkurrenz zu kämpfen hat. „Zehn Jahre später bleibt das Problem des Schweizer Franken bestehen, zumal die Währung ein sicherer Hafen ist. Jedes Mal, wenn es auf der Welt zu einer geopolitischen Krise, einem Krieg oder anderen Spannungen kommt, wertet der Franken automatisch auf. „Das ist ein ständiges Anliegen der Unternehmen“, sagt der Direktor des CCIJ, Pierre-Alain Berret.
Related News :