Es besteht weiterhin die Sorge, dass Bemühungen zur Vereinfachung von Vorschriften ihre Wirksamkeit verringern, sie ihrer Substanz berauben und faktisch einen Rückschritt bei den Regulierungsstandards für Nachhaltigkeit darstellen könnten.
Um die ESG-Praktiken (Environmental, Social and Governance) von Unternehmen zu stärken und die Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Daten zu verbessern, hat die Europäische Union (EU) zahlreiche Vorschriften umgesetzt. Obwohl diese Maßnahmen darauf abzielen, die Verantwortung der Akteure zu regeln und transformative Haltungen auf der Grundlage der Berichterstattung zu fördern, hat diese Vielzahl von Texten die Anforderungen an die Berichterstattung erheblich erweitert und damit den Prozess komplexer gemacht.
Um dieser Herausforderung zu begegnen und damit den bürokratischen Aufwand für Unternehmen zu verringern, hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, im November 2024 ein Omnibus-Gesetz vorgeschlagen. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Datenschutzrichtlinie zu konsolidieren und zu vereinfachen. (CSRD, 2022, die nichtfinanzielle Berichtspflichten für Unternehmen stärkt), die EU-Taxonomie-Verordnung (2020, die nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert) und die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht zur Nachhaltigkeit von Unternehmen (CS3D, 2024, die eine Wachsamkeitspflicht auferlegt). negative Auswirkungen über alle Wertschöpfungsketten hinweg identifizieren und angehen). Während Bemühungen zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren willkommen sind, wirft die vorgeschlagene Omnibus-Gesetzgebung eine entscheidende Frage auf: Besteht die Gefahr, dass sie die Fortschritte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung untergräbt? Kann die Omnibus-Gesetzgebung angesichts der Komplexität dieser drei Verordnungen (CSRD, CS3D, EU-Taxonomie) und des breiteren politischen Kontexts innerhalb der EU ihre beabsichtigten Ziele realistisch erreichen?
Ein Konsens erweist sich als schwierig
Obwohl es sich um gute Absichten handelt, erscheint die Konsolidierung dieser drei Rahmenwerke zur Erzielung eines Konsenses angesichts der widersprüchlichen Ansätze und Prioritäten der EU-Mitgliedstaaten kompliziert. Beispielsweise musste sich das CSRD bei seiner Entwicklung und Umsetzung bereits erheblichen Herausforderungen stellen. Ende 2024, nur wenige Monate vor der Veröffentlichung der ersten Berichte zum CSRD, fordern einige europäische Regulierungsbehörden immer noch eine Lockerung des CSRD-Rahmens. Ursula von der Leyen hat die Herausforderungen hervorgehoben, die eine Überregulierung für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) mit sich bringt, während andere Führungspersönlichkeiten, wie der ehemalige französische Premierminister Michel Barnier, ein „Moratorium“ vorgeschlagen haben, um die Durchsetzung der CSRD zu verzögern Frankreich. Der ehemalige deutsche Bundesjustizminister Marco Buschmann hat eine Überarbeitung des Textes zum CSRD gefordert. Da noch kein Konsens über die CSRD erzielt wurde, ist es unwahrscheinlich, dass die Omnibus-Gesetzgebung, die diese drei Verordnungen zusammenführt, kurzfristig fertiggestellt wird. Laut Forbes wird die Europäische Kommission dieses Thema voraussichtlich im Februar 2025 diskutieren.
Während die Omnibus-Verordnung darauf abzielt, den Aufwand und die Kosten der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen zu reduzieren, geht CS3D über einfache Berichterstattung und Erklärungen hinaus. CS3D verlangt von Unternehmen außerdem, robuste Prozesse zu etablieren, um Menschenrechts- und Umweltprobleme zu identifizieren und anzugehen. Daher muss der Geltungsbereich der Omnibus-Gesetzgebung klar definiert werden, und es gibt im Wesentlichen zwei Alternativen. Als übergreifende Verordnung könnte der Geltungsbereich der Omnibus-Gesetzgebung den der drei Verordnungen (CSRD, EU-Taxonomie und CS3D) umfassen und sowohl die Berichterstattung als auch Aspekte abdecken, die über die Berichterstattung hinausgehen. Allerdings würde ein solcher Ansatz die Belastung der Unternehmen nicht verringern. Alternativ könnte sich die Omnibus-Gesetzgebung darauf beschränken, die in den drei Verordnungen vorgesehenen gemeinsamen Nachhaltigkeitsberichterstattungs- und Informationsanforderungen widerzuspiegeln. Die anderen Themen würden dann entweder in den Ausgangstexten behandelt oder „verworfen“ werden. Dies könnte zu einer moderaten Reduzierung der Belastungen und Kosten für Unternehmen oder umgekehrt zu einer übermäßigen Vereinfachung auf Kosten strenger ESG-Praktiken und hochwertiger Berichtsstandards führen. Darüber hinaus unterliegen diese Vorschriften weiterhin möglichen Änderungen auf der Grundlage des Feedbacks der Interessengruppen. Daher erweist es sich als erhebliche Herausforderung, diese Rechtsvorschriften in einem einzigen Rahmen zusammenzuführen.
Vereinfachung oder Deregulierung der ESG-Reportingstandards?
Vor dem Hintergrund einer negativen Stimmung, angeheizt durch Nachhaltigkeitsvorschriften, die als Hemmnis für die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas angesehen werden, wächst die Sorge, dass die Omnibus-Gesetzgebung regressiv sei. Die CSRD, die EU-Taxonomieverordnung und die CS3D, die jeweils darauf ausgelegt sind, den Nachhaltigkeitsrahmen mit unterschiedlichen Ambitionen und Anwendungsbereichen zu ergänzen, könnten auf „ein anderes“ Regelwerk reduziert werden. Diese Änderung könnte sich als kontraproduktiv erweisen: Die Belastung der Unternehmen wird auf Kosten der Nachhaltigkeitsziele erhöht. Beispielsweise wurde die endgültige Version des ersten Satzes europäischer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS, CSRD-Standards) bereits abgeschwächt, da sie im Vergleich zu den ursprünglichen Versionen weniger Datenelemente und einen stärkeren Fokus auf Wesentlichkeit aufweist. Weitere Vereinfachungen, insbesondere bei zentralen CSDR-Konzepten, könnten sich als kontraproduktiv erweisen und die Bemühungen zur Etablierung starker Nachhaltigkeitspraktiken untergraben.
Regulatorische Änderungen könnten Pioniere benachteiligen
Die vorgeschlagene Omnibus-Gesetzgebung hat für Unternehmen erhebliche Unsicherheit geschaffen und besorgniserregende Signale gesendet. Größere Änderungen an der CSDR bergen das Risiko, Vorreiter zu benachteiligen, die erhebliche Ressourcen in die Anpassung ihrer Strategien investiert haben, und ihre proaktiven Bemühungen zu schwächen, während Nachzügler paradoxerweise möglicherweise weniger Störungen erleben. Seit Jahren werden Unternehmen dazu ermuntert, schnell Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen, doch aufgrund laufender Überprüfungen wirkt dieser Rat mittlerweile fast schon ironisch. Diese Dynamik spiegelt aktuelle Fälle wider, wie beispielsweise die europäischen Vorschriften zur Entwaldung, bei denen Erstanwender benachteiligt wurden.
-Der Zeitplan für die CSDR-Implementierung variiert je nach Unternehmensgröße und beginnt bei großen Unternehmen. Dieser inkrementelle Ansatz schafft eine Lernkurve, die es kleineren Unternehmen ermöglicht, die Erfahrungen größerer Unternehmen zu nutzen und möglicherweise Kosten zu senken. Darüber hinaus haben große Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lieferanten bei der Umstellung zu begleiten und zu unterstützen, da CSRD gegebenenfalls Informationen zur Lieferkette benötigt. Dies ermutigt Unternehmen, ihre Bemühungen proaktiv anzugehen. Allerdings haben Unsicherheiten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsvorschriften diese Kette von Ereignissen unterbrochen und die Fähigkeit von Early Movern verringert, andere zu beeinflussen. Diese regulatorische Instabilität ermutigt Unternehmen dazu, CSDR und die damit verbundenen Rahmenwerke lediglich als Compliance-Verpflichtungen und nicht als Chance für eine strategische Transformation zu betrachten. Dies kann dazu führen, dass viele Unternehmen ihre Vorbereitungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den letztmöglichen Zeitpunkt verschieben.
Schlechter Zeitplan für die Omnibus-Gesetzgebung
Der Sammelvorschlag verschärft die bestehenden Herausforderungen. Bis September 2024 hatten 17 Mitgliedstaaten die CSRD noch nicht in ihre nationale Gesetzgebung umgesetzt. Bis zum Abschluss des Omnibus-Prozesses ist mit weiteren Verzögerungen zu rechnen. Unterdessen schreitet die Übernahme der Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) rasch voran, wobei 40 % der weltweiten Marktkapitalisierung und 50 % des europäischen Handels bereits an den ISSB-Standards ausgerichtet sind, was das Tempo der langsameren Umsetzung von CSRD übertrifft. Dies stellt ein erhebliches Risiko dar: Wenn sich die Einführung des ISSB in Europa weiterhin schneller ausbreitet als die des CSRD, könnte dies den Mehrwert des CSRD, wie z. B. die doppelte Wesentlichkeit, verringern. Darüber hinaus könnte sich die umfassende Einführung des CSRD als schwieriger erweisen, insbesondere da die ISSB-Standards zunehmend zum globalen Maßstab für Transparenz in der Wertschöpfungskette und produktgesteuerte Berichterstattung werden. Investoren. ISSB-Präsident Emmanuel Faber betonte, dass die ISSB-Standards die Art von Informationen, die Investoren benötigen, effektiver bereitstellen als die CSRD.
Darüber hinaus könnte es beim sektoralen ESRS, dessen Verabschiedung für 2026 geplant ist und darauf abzielt, relevantere Informationen bereitzustellen, zu weiteren Verzögerungen oder Kompromissen kommen, da der Schwerpunkt der belgischen Präsidentschaft auf der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und einer breiteren Übernahme von ISSB-Standards sowohl weltweit als auch in Europa liegt.
Abschluss
Die europäischen Regulierungsbehörden geben an, ihr Ziel bestehe darin, den Berichtsaufwand für Unternehmen zu verringern – ein positives und notwendiges Ziel – und gleichzeitig Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen. Es besteht jedoch weiterhin die Sorge, dass Bemühungen zur Vereinfachung von Vorschriften ihre Wirksamkeit verringern, sie ihrer Substanz berauben und faktisch einen Rückschritt bei den Regulierungsstandards für Nachhaltigkeit darstellen könnten.
Stabilität der Nachhaltigkeitsvorschriften ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Abläufe effektiv planen und anpassen zu können. Allerdings senden die durch die vorgeschlagene Omnibus-Gesetzgebung verursachten Unsicherheiten in Kombination mit der aktuellen europäischen politischen Landschaft negative Signale an die Unternehmen. Diese Situation benachteiligt Early Adopters, was sie davon abhalten könnte, künftige ESG-Vorschriften einzuhalten. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung lediglich als Compliance-Verpflichtung und nicht als strategische Priorität betrachten.
Hinweis: Crédit Mutuel Asset Management ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft der La Française-Gruppe, Holdinggesellschaft der Vermögensverwaltungssparte der Crédit Mutuel Alliance Fédérale.
Related News :