Eine erschwingliche Auswahl an modernisierten Lautsprechern

-




Als Klassiker im Q Acoustics-Universum stellt die 3000i-Serie akustischer Lautsprecher, eine Weiterentwicklung der 3000er-Reihe, einen großartigen Einstieg in die Hifi-Welt dar. Einfach, aber effektiv, mit guten Ideen decken diese Lautsprecher alle Formate ab, vom Regalmodell bis zur Säule, inklusive Mittelkanal. Das neue Q Acoustics 3000c nicht nurein Ass der ästhetischen Auffrischung; Sie übernehmen mehrere vom Hersteller entwickelte technische Elemente diese letzten Jahre.

>>> ALLE UNSERE ARTIKEL ZUM MÜNCHEN HIGH END 2024

Runde und durchgehende Kegel

Der erste gute Punkt dieser Serie ist, dass die verwendeten Boxen keineswegs einfache Boxen im rechteckigen Format sind, sondern erneut über die P2P-Verstärkungstechnologie (Point to Point) verfügen, die die Struktur versteift, indem sie den mechanischen Druck besser auf die gesamte verfügbare Oberfläche verteilt . Ob dieses Prinzip im Vergleich zur Vorgängergeneration verbessert wurde, macht die Marke hingegen nicht. Natürlich verlieren wir nicht die guten alten Gewohnheiten, die Kartons sind an den Ecken weitgehend abgerundet.

Kurz gesagt, keine Revolution, aber etwas mehr Raffinesse an der Fassade. Tatsächlich ist die Metalloberfläche, die die Lautsprecher umgibt, hier vereint und nicht in mehrere Teile gespalten. Vier Ausführungen sind angekündigt: Mattschwarz, Mattweiß, Walnuss (Vinyl) und Eiche (Vinyl).
Auf der Seite der Audioarchitektur entwickeln sich die Dinge weiter. Damit nutzt der Hersteller eines der neuen technischen Features, die in seinen höheren Baureihen eingeführt wurden, den Tieftöner mit C3-Membran (Continuous Curved Cone), der aus einer Membran ohne Unterbrechung und daher ohne Kernabdeckung besteht. Diese Funktion ermöglicht es laut Q Acoustics, die Reaktion im unteren Bereich des Spektrums zu optimieren und gleichzeitig die Kontrolle in den höchsten Frequenzen zu verbessern. Für die akustische Belastung setzen alle 3000c auf eine Bassreflex-Last mit rückseitigem Anschluss.

Q Acoustics 3000c 01

Die Höhenwiedergabe wird durch einen neuen Weichkalotten-Hochtöner erreicht, der in einer geschlossenen akustischen Kammer untergebracht und mechanisch von der Schallwand entkoppelt ist.
Im Fall des Standlautsprechers 3050c haben wir weiterhin Anspruch auf die Integration eines Helmhlotz-Resonators in das Gehäuse, eine Technologie, die Q Acoustics vielfach bei seinen Produkten verwendet.

Ein kleines Sortiment, passend für alle Einsatzzwecke

Die Hifi-orientierte 3000c-Reihe ist perfekt für den Mehrkanal-Einsatz (also Musik oder Heimkino) konzipiert. Das Sortiment setzt sich wie folgt zusammen:

  • drei Regallautsprecher: 3010c, 3020c, 3030c,
  • ein Standlautsprecher: 3050c, das ambitionierteste Modell der Reihe,
  • eine zentrale Route: 3090c.

Q Acoustics 3000c 03

Trotz der offiziellen Veröffentlichung dieses Sortiments wurden nur sehr wenige technische Details bekannt gegeben. Wir wissen unter anderem, dass der Hochtöner 22 mm misst. Im Bass-/Mitteltonbereich scheinen die Regallautsprecher 3010c, 3020c und 3030c über einen einzelnen Tief-/Mitteltöner mit 10 cm, 12 cm bzw. 14,2 cm zu verfügen, während die Säule 3050c zwei Tieftöner mit 14,2 cm verwenden würde der 3090c-Zentralkanal, zwei 10-cm-Tieftöner. Schließlich weisen diese Kreationen alle die gleiche Zwei-Wege-Topologie auf.

Q Acoustics 3000c 04

Die Q Acoustics 3000c-Reihe wird diesen Sommer verfügbar seinzu folgenden Preisen:

  • 3010c: 400 Euro pro Paar
  • 3020c: 500 Euro pro Paar
  • 3030c: 650 Euro pro Paar
  • 3050c: 1200 Euro das Paar
  • 3090c: 400 Euro pro Stück.

Weitere Artikel auf ON-mag oder im Web, die Sie interessieren könnten

Q Acoustics, High End 2024

-

NEXT Ein Haus der Weine in Havanna