Es ist ein großartiges und wegweisendes Buch. Auf 480 Seiten erzählen Pierre Allorant und Gaël Rideau, Dozenten an der Universität Orléans, alles über die Geschichte von Orléans, von der Antike bis zur Moderne. Das Ergebnis ist ein gut dokumentiertes Buch, das die Schriften von Spezialisten nach Epochen bündelt und mit „wenig bekannten Illustrationen, Schätzen, die in den Beständen nationaler oder kommunaler Bibliotheken, Museen und Archivzentren in Orléans verborgen sind“, geschmückt ist als in Paris“, warnen die Autoren in der Einleitung, die sich entgegen der chronologischen Entwicklung des Buches der Geschichte der Stadt thematisch nähern.
„Wir wollten ein Buch für die breite Öffentlichkeit, das allgemeine neugierige Publikum, das aber auch als Nachschlagewerk für Schüler und Lehrer aller Niveaus dienen könnte […]. Dies ist kein Buch, das man am Stück liest, sondern in das man sich je nach Interesse vertiefen kann. Wir haben außerdem beschlossen, drei Indizes vorzuschlagen: einen ersten für Personennamen, einen zweiten für Ortsnamen und einen dritten für Begriffe, den Index, sicherlich der subjektivste, der aber für Studenten und Forscher von Interesse sein könnte“, betont Pierre Allorant.
Von Julius Cäsar bis zur Loire-Metropole
In fünf Teile gegliedert, Geschichte von Orleans reist durch die Zeit, von der Zeit Cäsars über Attila bis zur Zeit der Balzacian-Präfektur und der Loire-Metropole. Dazwischen liegt das Interesse der Autoren am Mittelalter, wo Orléans sich als Königsstadt behauptete; in der Neuzeit stehen kommerzieller Höhepunkt, politisches Zentrum und Stadt im Spannungsfeld; dann zur Zeit der Revolutionen. Die Autoren näherten sich vor allem „der Geschichte von unten, der der einfachen Leute und nicht nur der der Eliten und der politischen Geschichte“, um die Geschichte der Stadt und ihrer unmittelbaren Nachbarn zu erzählen.
Es ermöglichte auch, neue Entdeckungen einzubringen, die Texte im Lichte wissenschaftlicher Fortschritte zu relativieren und so „das Bild und die Sicht auf die Stadt zu erneuern“.
-Das Werk entstand auch aus der weit verbreiteten Vorstellung heraus, dass Orléans „eine Stadt ohne Geschichte ist, in der nie etwas passiert“, fährt Pierre Allorant fort. „Anlässlich des fünfzigsten Jahrestags des Orléans-Gerüchts im Jahr 2019 war ich beeindruckt, dass Edgar Morin sein Buch, das er diesem Thema widmete, mit „Orléans, einer ruhigen Stadt, in der nie etwas passiert, nichts“ begann, obwohl er es war Ich spreche von diesem Gerücht! Ein weiteres Beispiel für dieses Paradoxon sind die Ereignisse vom 68. Mai in Orléans, wo, anders als wir denken, auf dem Campus viele Dinge passierten, darunter auch die Ankunft eines rechtsextremen Kommandos, das aus Paris ausgeschifft wurde! Warum hat Orléans das Bild einer Stadt, die eigentlich keine Geschichte hat, einer konsensorientierten Stadt, in der alle immer einer Meinung sind? , fährt der Akademiker fort.
Mit Orléanais Pierre Serna,
bester Spezialist für die Französische Revolution
Um die Wahrheit wiederherzustellen, umgaben sich Pierre Allorant und Gaël Rideau mit sechs Hauptautoren. Wir weisen daher auf die Mitarbeit von Pierre Serna aus Orléans hin, „Professor an der Sorbonne und bester Spezialist für die Geschichte der Französischen Revolution, der zeigt, dass Orléans in dieser Zeit eine grundlegende Rolle spielte“. Das ist auch der springende Punkt des Buches, stellt Pierre Allorant abschließend fest: „Orléans hatte in der Geschichte Frankreichs oft eine sehr wichtige politische, militärische oder kommerzielle Stellung.“
In den Archiven verborgene Schätze
Die Autoren unterstreichen „die enorme Forschungsarbeit an den Illustrationen, die vor allem vom Departementsarchiv, aber auch vom Stadtarchiv und dem Museum der Schönen Künste Orléans geleistet wird“. Dies betrifft insbesondere Werbeplakate, sei es für ein Parfüm aus dem 19. Jahrhundert oder für die Pferderennbahn Olivet. „Wir hatten aber auch Zugriff auf Dokumente aus Privatsammlungen, insbesondere zahlreiche Fotos und Notizen zum Ersten Weltkrieg und zur Sportpraxis im Loiret, von Maurice Béraud, einem ehemaligen Lehrer der Volksfront, der in Montargis geboren wurde und seine Karriere beendete an der Aydes-Schule in Orléans.
Dokumente finden Sie auf www.archives-loiret.fr
Related News :