„Wir werden die Preise von 2019 oder 2020 nicht finden“

„Wir werden die Preise von 2019 oder 2020 nicht finden“
„Wir werden die Preise von 2019 oder 2020 nicht finden“
-

Encevo hat eine Bilanz des Jahres 2023 gezogen, zwischen Rekordumsätzen, Investitionen in die Energiewende, aber auch Fragen zum Preisanstieg.

Das Jahr 2023 war weniger angespannt als die Vorjahre, aber die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Die Nachwirkungen sind immer noch vorhanden und der geopolitische Kontext bleibt in den kommenden Monaten ungewiss, insbesondere für den Energiesektor.

Allerdings erzielte die Encevo-Gruppe, der größte Energieversorger des Landes, im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 5 Milliarden Euro (im Vergleich zu 3,4 Milliarden im Jahr 2022).

Die Muttergesellschaft von Creos und Enovos, die auch in den Niederlanden und der Großregion vertreten ist und an diesem Mittwoch ihre Ergebnisse vorlegte, blickte auf ihre Ergebnisse und Investitionen aus dem letzten Jahr.

Die Encevo-Gruppe gibt bekannt, dass es schwierig sei, den potenziellen Anstieg der Energiepreise zu quantifizieren. Im Jahr 2025 prognostiziert Statec einen Anstieg der Gas- und Strompreise um 17 % bzw. 60 % nach dem für Ende 2024 angekündigten Ende des Tarifschutzes.

„Wenn alle Hilfen eingestellt werden, wird es einen Preisanstieg geben, aber um wie viel? Ich weiß es nicht“, gibt General Manager Claude Seywert zu. Die hohe Volatilität der Marktpreise und die geopolitische Unsicherheit verhindern, dass die Anbieter langfristig denken.

„Sicher ist, dass wir die Kurse von 2019 oder 2020 nicht finden werden, weil sie an der Börse gestiegen sind.“ Insbesondere dank der drei Jahre im Voraus durchgeführten Energieversorgung durch den Konzern konnten die Kosten noch eingedämmt werden. Auch Claude Seywert beruhigt, wenn er das Land mit seinen Nachbarn vergleicht: „Die Preise in Luxemburg sind viel niedriger als in anderen europäischen Ländern.“

Modernisierung und Dekarbonisierung des Netzes als Priorität

Der Nettogewinn belief sich auf 171 Millionen Euro, das sind 64 Millionen mehr als im Jahr 2022. Die Mitglieder des Vorstands freuten sich über ein Rekordjahr bei den Investitionen, insbesondere in Luxemburg.

Insgesamt flossen 231 Millionen Euro in den Ausbau und die Stärkung des Mittelspannungsstromnetzes. Die Priorität des Konzerns bleibt auch in den kommenden Jahren die Modernisierung, Wartung und Dekarbonisierung des Netzes.

Ohne den erheblichen Anstieg der Investitionen in erneuerbare Energien zu vergessen. Die installierte Leistung stieg im Jahr 2023 um 33 % auf 516 Megawatt. Damit stieg die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen, Wind und Photovoltaik, im Vergleich zum Vorjahr um 25 %. Entwicklungen und Investitionen in diesem Bereich fanden hauptsächlich in Luxemburg statt.

Die Einweihung einer Reihe von elf Photovoltaikparks in Rheinland-Pfalz im vergangenen April ermöglicht es Encevo jedoch, seinen Schwung fortzusetzen und sich etwas stärker in die Produktion grüner Energie zu engagieren. Die Gruppe strebt längerfristig starke Ziele im Hinblick auf die Dekarbonisierung an und stellt die Frage der Speicherung in Frage: „Angesichts der Preise für Batterien im Vergleich zu denen für Energie ist es derzeit nicht rentabel, große Speichersysteme in Luxemburg zu installieren.“ erkennt Claude Seywert.

-

NEXT Welche Regeln gelten für die Fernsehdebatte zwischen Donald Trump und Joe Biden?