Frankreich verhängt den Ausnahmezustand in Neukaledonien, da die Unruhen anhalten: NPR

-

Ein Blick auf die Hauptstadt Neukaledoniens Nouméa am Mittwoch inmitten von Protesten gegen eine vorgeschlagene Änderung der französischen Verfassung, die einer zunehmenden Zahl nicht-indigener Bewohner des französischen Territoriums im Pazifik Wahlrechte einräumen würde.

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images

type="image/webp"> type="image/jpeg">
>
>

Ein Blick auf die Hauptstadt Neukaledoniens Nouméa am Mittwoch inmitten von Protesten gegen eine vorgeschlagene Änderung der französischen Verfassung, die einer zunehmenden Zahl nicht-indigener Bewohner des französischen Territoriums im Pazifik Wahlrechte einräumen würde.

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images

PARIS – Die tödliche Gewalt dauerte eine dritte Nacht im französischen Pazifikgebiet Neukaledonien wegen einer vorgeschlagenen Änderung der französischen Verfassung, die einer zunehmenden Zahl nicht-indigener Bewohner des Archipels Wahlrechte einräumen würde.

Das französische Fernsehen zeigte Berichte über geplünderte und niedergebrannte Geschäfte und Autos in Neukaledonien sowie über Zusammenstöße zwischen Bürgern, von denen einige mit Gewehren und Macheten bewaffnet waren, mit der Bereitschaftspolizei. Über der Hauptstadt Neukaledoniens Nouméa stiegen Rauchwolken zahlreicher Brände auf.

Nach Angaben des französischen Innenministers Gérald Darmanin wurden bei der Gewalt mindestens vier Menschen getötet, darunter ein Polizist, dem aus nächster Nähe in die Stirn geschossen wurde. Bürger haben Straßensperren errichtet und Milizen ausgebildet, um zu versuchen, ihre Nachbarschaften zu schützen. Viele Einwohner von Nouméa haben sich hinter verschlossenen Türen verbarrikadiert und kauern zu Hause.

class="img lazyOnLoad" type="image/webp"> class="img lazyOnLoad" type="image/jpeg">>>

Maskierte Bewohner beobachten am Mittwoch einen Aktivisten in Nouméa.

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images


Bildunterschrift ausblenden

Beschriftung umschalten

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images

type="image/webp"> type="image/jpeg">
>
>

Maskierte Bewohner beobachten am Mittwoch einen Aktivisten in Nouméa.

Delphine Mayeur/AFP über Getty Images

Frankreich rief am Mittwoch den Ausnahmezustand für mindestens zwölf Tage aus und entsandte Hunderte von Bereitschaftspolizisten auf den Archipel, während der französische Präsident Emmanuel Macron zur Ruhe aufrief.

Macron forderte die politischen Führer Neukaledoniens auf, „diese ganze Gewalt eindeutig zu verurteilen“, und lud sowohl Befürworter als auch Anti-Unabhängigkeitsführer zu einem „persönlichen Treffen“ mit ihm in Paris ein.

Louis Le Franc, der Hochkommissar für Neukaledonien, rief sowohl loyalistische als auch für die Unabhängigkeit befürwortende Bürger dazu auf, dem Aufruf zur Ruhe Folge zu leisten. „Wir sind jetzt in eine gefährliche, tödliche Spirale geraten“, sagte er dem französischen Fernsehen. „Wenn die Gewalt nicht aufhört, wird es noch viel mehr Tote geben.“

Das halbautonome Gebiet ist für Frankreich wichtig, da das europäische Land seinen Platz als strategischer Machtakteur in der indopazifischen Region festigt.

Auf dem Archipel schwelten seit Jahren die politischen Spannungen – die weitgehend unabhängigen indigenen Kanak-Gemeinschaften der Insel stehen den überwiegend französischen Einwohnern gegenüber, die sich gegen eine Abspaltung von Frankreich aussprechen.

Frankreich annektierte die Inseln 1853. Es folgten die Besiedlung durch Weiße und die Unterdrückung der indigenen Bevölkerung. In den 1980er Jahren kam es in ganz Neukaledonien zu Gewaltausbrüchen, wobei 19 Unabhängigkeitsaktivisten und zwei Gendarmen getötet wurden. Dies ebnete schließlich den Weg für das Nouméa-Abkommen im Jahr 1998, ein Versprechen Frankreichs, der Kanak-Gemeinschaft größere politische Autonomie zu gewähren.

Seit 2018 gab es drei Referenden für die Unabhängigkeit. Alle sind gescheitert. Aber die Ja-Stimmen sind gestiegen – auf bis zu 47 % im Jahr 2020. Kanak-Wähler boykottierten das Referendum 2021.

class="img lazyOnLoad" type="image/webp"> class="img lazyOnLoad" type="image/jpeg">Die neue Regierung Neukaledoniens gilt als „bedeutender Wendepunkt“ im Pazifik>>
class="img lazyOnLoad" type="image/webp"> class="img lazyOnLoad" type="image/jpeg">Neukaledonien steht möglicherweise kurz vor der Abspaltung von Frankreich. Deshalb schaut die Welt zu>>

Der Schritt des französischen Parlaments, die Stimmlisten freizugeben und sie für Einwohner zugänglich zu machen, die seit mindestens zehn Jahren in Neukaledonien leben, wird von Kanaks als eine Verwässerung des indigenen Wahlrechts und eine Änderung der Regeln mitten im Spiel angesehen, sagen Analysten.

Dennoch riefen langjährige Mitglieder der Unabhängigkeitsbewegung zur Ruhe auf.

„Ich rufe die Eltern auf, mit ihren Kindern zu sprechen“, sagte Jean Kays, ein Unabhängigkeitsbefürworter aus Kanak, gegenüber dem französischen Fernsehen. „Und ich sage den jungen Leuten: Das ist nicht der Kampf um Unabhängigkeit.“

-

PREV AlphaSense wurde bei seiner letzten Finanzierung mit 4 Milliarden US-Dollar bewertet und vereinbarte eine Übernahme seines Konkurrenten Tegus für 930 Millionen US-Dollar – 11.06.2024 um 16:54 Uhr
NEXT Fünf gute Gründe, sich den Premier Padel Bordeaux P2 anzusehen!