Kommerzielle Strategie –
Produzenten haben Angst, für „Tiefpreise“ der Migros zu bezahlen
Der große Einzelhändler hat seine Strategie angekündigt, mit Discountern zu konkurrieren. Er übernimmt allein die Verantwortung für die Folgen.
Heute um 8:55 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- Migros senkt die Preise von 1000 Produkten, um mit den Discountern zu konkurrieren.
- Der Großhändler versichert, dass er allein von einer Investition von 500 Millionen ausgeht.
- Agrarproduzenten befürchten trotz Versprechen Auswirkungen.
- Das Technische Büro für Gärtnereien weist darauf hin, dass der Preis nicht immer den Wert des Produkts widerspiegelt
Äpfel, Kartoffeln und andere Gurken sind die Flaggschiffe der neuen Handelsstrategie, die die Migros am Montag lanciert hat. Um der Konkurrenz durch Discounter entgegenzuwirken, hat der Schweizer Vertriebsriese angekündigt, die Preise für mehr als 1.000 lebenswichtige Produkte auf deren Niveau senken zu wollen.
In den Regalen und auf der Online-Shopping-Seite werden eine Woche lang rund fünfzig Obst- und Gemüsesorten zum Vorzugspreis angeboten. Und die Genossenschaft beteuert, dass sie allein die Konsequenzen tragen wird.
Die Migros investiert in den nächsten fünf Jahren 500 Millionen Franken in diesen Betrieb. Und wird die Konsequenzen für den Gewinn tragen: „Investitionen gehen nicht zu Lasten der Bauern und Produzenten“, versichert Mario Irminger, Präsident des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Produzenten, die nicht sehr gesprächig sind
Mit anderen Worten: Der Kaufpreis, der Gemüsegärtnern, Landwirten und anderen Baumpflegern „angeboten“ wird, bleibt davon unberührt. Bei der Befragung waren die Hauptbetroffenen nicht sehr gesprächig, obwohl es nicht nur ihr Schweigen war, das ihre Zurückhaltung zeigte, zu dieser Frage Stellung zu beziehen.
Denn das Thema ist heikel für Produzenten, die zum Überleben auf den Vertragsabschluss mit den Grossverteilern, allen voran Migros, angewiesen sind. Einer von ihnen erklärt, unter der Bedingung der Anonymität: „Über 50 % meines Umsatzes erwirtschafte ich mit der Migros.“ Ich möchte also nicht wirklich eine leicht differenzierte Meinung über die Einstellung der großen Vertriebshändler haben, die mich auf künftige, sagen wir mal weniger fruchtbare Kooperationen aufmerksam macht.“
Wenn jedoch klar ist, dass der Verbraucher aus diesem Vorgang als Gewinner hervorgehen wird, sollte der Hersteller nicht als Verlierer hervorgehen. Allerdings ohne dass der Druck, der auf ihnen lastet, nachlässt.
Nach der Lektüre der Anfang der Woche veröffentlichten Medienmitteilung der Migros mag es für die Menschen im Land, die für einen fairen Lohn für ihre Arbeit kämpfen, etwas brackig sein. „Natürlich leistet die Migros ihren Beitrag, indem sie ihre Kunden begünstigt. Aber warum sollte das, was es sichtbar an seinen Margen einschränkt, nicht auch – zumindest teilweise – seinen Produzenten zugute kommen, für die es den Einkaufspreis der Produkte erhöhen könnte“, sagt Julie Ristord, Leiterin der Gärtnerei des Technischen Büros in Morges. die mehr als 300 Produzenten aus Waadt und Genf zusammenbringt.
Für letztere ist es offensichtlich, dass seitens der Agrarwelt Bedenken hinsichtlich dieser Aktion und der damit verbundenen Erklärungen bestehen. „Die Frage nach den Kosten für Obst und Gemüse taucht immer wieder auf und taucht jedes Mal wieder auf, wenn Maßnahmen dieser Art umgesetzt werden. Denn der Preis ist nicht immer repräsentativ für den Wert des Produkts.“
Wir neigen dazu, die Risiken zu vergessen, die Obst- und Gemüsebauern eingehen, deren Arbeit nichts mit einem einwandfreien industriellen Prozess zu tun hat. „Es handelt sich um lebende Produkte mit allen damit verbundenen Gefahren, die nicht kontrolliert werden können …“
Die gerade beendete Übung ist ein perfektes Beispiel. Die Wetterbedingungen waren so, dass einige Gärtner nicht einmal ihre Karottenfelder betreten konnten, um sie zu ernten. Und deshalb verkaufen. „Dennoch investierten sie, indem sie Saatgut und Betriebsmittel kauften und Arbeitskräfte anstellten. Und diese Kosten sind offensichtlich die einzigen, die sie tragen.“
Taschenspielertrick?
Auf jeden Fall befürchten manche ein kleines Taschenspiel der Migros, um die Auswirkungen ihrer neuen Geschäftsstrategie etwas abzufedern. „Wir müssen sehen, auf welche Produktpalette sich diese Kürzungen beziehen“, bemerkt ein Gemüsegärtner.
Migros könnte beispielsweise mehr M-Budget-Produkte einkaufen, bei denen die Produzentenmarge geringer ist. Eine kurze Analyse der 54 in dieser Woche angezeigten Tiefstpreise könnte ihn beruhigen. Von den dreizehn Schweizer Produkten, die Teil des Panels sind, gibt es eine M-Budget-Verpackung (von insgesamt zehn) für Äpfel und ein Bio-Label (von insgesamt drei) für Karotten.
Gewiss, aber es bleibt abzuwarten, von wem diese Früchte und Gemüse gekauft werden. „Wenn jemand etwa zwanzig verschiedene Produkte an die Migros verkauft, kann er es gut ertragen, dass zwei oder drei davon plötzlich zum M-Budget-Preis mitgenommen werden.“ Wenn dieser Preis aber das einzige Gemüse betrifft, für das man einen Vertrag mit der Migros hat, besteht die Gefahr, dass das Geschäft überhaupt nicht mehr rentabel ist“, so der Gemüseproduzent weiter.
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „24 Heures“ bietet Ihnen zwei Termine pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.
Andere Newsletter
Einloggen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
1 Kommentar