Amira Ghenim mit dem Arabischen Literaturpreis gekrönt

Amira Ghenim mit dem Arabischen Literaturpreis gekrönt
Amira Ghenim mit dem Arabischen Literaturpreis gekrönt
-

Amira Ghenim, tunesische Autorin, gewinnt für ihren Roman den Arabischen Literaturpreis 2024 Die Katastrophe des Hauses der HonoratiorenAuszeichnung des Arab World Institute und der Jean-Luc Lagardère-Stiftung.

Der Arabische Literaturpreis 2024 wurde für ihren Roman an die tunesische Schriftstellerin Amira Ghenim verliehen Die Katastrophe des Hauses der Honoratiorenaus dem Arabischen übersetzt von Souad Labbize und veröffentlicht von Philippe Rey in der Sammlung khamsa. Dieser Preis, der 2013 gemeinsam von der Jean-Luc Lagardère-Stiftung und dem Arab World Institute ins Leben gerufen wurde, würdigt jedes Jahr ein Werk, das von einem Autor aus der Arabischen Liga geschrieben oder ins Französische übersetzt wurde.

Pierre Leroy, Geschäftsführer der Jean-Luc-Lagardère-Stiftung und Präsident der Jury, lobte „einen intensiven Roman, der familiäre Intrigen und große Geschichte miteinander verbindet und ein komplexes und differenziertes Porträt eines Tunesiens inmitten des Wandels zeichnet.“ Er lobte auch das einzigartige Schreiben des Autors, der dank eines aufwändigen Erzählprozesses ein kraftvolles Werk hervorbringen konnte, das in einer neuen Sammlung enthalten ist, die der arabischsprachigen Literatur des Maghreb gewidmet ist.

Jack Lang, Präsident der IMA, betonte seinerseits „die Bedeutung der Förderung des Reichtums der Kulturen der arabischen Welt, deren Hauptträger Literatur und Poesie sind“. In einem Kontext, in dem die Übersetzung arabischsprachiger Texte immer seltener wird, betonte er die Notwendigkeit, Autoren aus der arabischen Welt hervorzuheben.

Der preisgekrönte Roman Die Katastrophe des Hauses der Honoratiorentransponiert mehr als fünfzig Jahre tunesischer Geschichte, vom Kampf um die Unabhängigkeit bis zur Revolution von 2011. Vor dem Hintergrund politischer Umwälzungen verknüpft es die Schicksale zweier bürgerlicher Familien – der Naifers, starr und konservativ, und der Rassaa, Liberale und Progressive. An einem Dezemberabend in Tunis wird Zbeida Rassaa, die junge Frau von Mohsen Naifer, verdächtigt, eine Affäre mit Tahar Haddad zu haben, einem engagierten Intellektuellen, der für seine avantgardistischen Positionen zu Frauenrechten bekannt ist. Durch eine Verflechtung von Geheimnissen und Erinnerungen erkundet dieser Chorroman die verheerenden Auswirkungen dieses desaströsen Abends.

Die komplexe Architektur der Geschichte, die mit sich überschneidenden Gesichtspunkten spielt, führt uns dazu, die wahre Abfolge der Fakten zu entdecken. Für Amira Ghenim „verherrlicht dieser Roman die Empathie“ und übermittelt „eine sehr einfache Botschaft: jedem seine eigene Wahrheit, seine verborgenen Leiden, seine Kriege und seine Niederlagen. Aber in dieser schrecklichen Einsamkeit, die das Wesen des Seins ausmacht, gibt es sie.“ Kein Schmerz oder keine Freude, die der Mensch nicht teilen kann.

Amira Ghenim wurde 1978 in Sousse geboren, hat einen Abschluss in Arabisch, einen Doktortitel in Linguistik und lehrt an der Universität ihrer Heimatstadt. Autor wissenschaftlicher Aufsätze und dreier Romane, darunter Der gelbe Ordner (2019) et feurige Erde (2024), sie unterschreibt bei Die Katastrophe des Hauses der Honoratioren – Finalist für den Arab Booker Prize und Comar d’Or in Tunesien im Jahr 2021 – sein erstes ins Französische übersetztes Werk.

Sie tritt die Nachfolge des irakischen Schriftstellers Feurat Alani an, der 2023 den Preis gewann Ich erinnere mich an Falludscha (JC Lattès). Der diesjährigen Jury gehörten neben Pierre Leroy Persönlichkeiten aus der Literaturwelt an, darunter der marokkanische Schriftsteller Mahi Binebine, der Kolumnist Nicolas Carreau, der Übersetzer Gilles Gauthier, der Journalist Houda Ibrahim und der libanesische Schriftsteller Alexandre Najjar.

Über diesen Referenzpreis hinaus haben das Arab World Institute und die Jean-Luc Lagardère-Stiftung im Jahr 2024 den mit 4.000 Euro dotierten Arabischen Literaturpreis für Oberstufenschüler ins Leben gerufen. Studierende der Akademie von Versailles werden in der Endauswahl für ihr Lieblingswerk stimmen und dabei an Lesearbeiten und Treffen mit den Autoren teilnehmen. Im Jahr 2023 erscheint der Roman Wenn ich einen Franken hätte von Abdelkrim Saifi (Hrsg. Anne Carrière) gewann diesen Preis.

Diese beiden Auszeichnungen sind Teil des Wunsches der IMA und der Lagardère-Stiftung, die Vielfalt der arabischen Literatur in einem interkulturellen Dialog zwischen der arabischen Welt, Frankreich und Europa zu fördern. Durch Debatten, Konferenzen, Shows, Kurse und große Ausstellungen ist die IMA bestrebt, alle kreativen Energien dieses geografischen Gebiets widerzuspiegeln. Die Lagardère-Stiftung unterstützt ihrerseits seit 1989 die Karrieren junger Talente in Frankreich und international und entwickelt Programme zur Förderung der kulturellen Vielfalt.

-

PREV Totgeborenes Baby und Fötus auf alter Mülldeponie entsorgt
NEXT Doppelmord in Montrapon, mutmaßlicher Schütze festgenommen