Überschwemmungen in Spanien: Dieses extreme Wetter wird irgendwann zurückkehren

-

Alles scheint im Gegensatz zu Episoden von Dürre und starken Regenfällen zu stehen, wie etwa den dramatischen Überschwemmungen in Spanien am 29. und 30. Oktober 2024. Aufgrund des Klimawandels gehen diese beiden Extreme nun jedoch Hand in Hand.

Durch den Klimawandel stellt Wasser ein Problem dar, sei es durch seinen Mangel oder seinen Überschuss. Die dramatischen Überschwemmungen vom 29. und 30. Oktober 2024 in Spanien, die fast 100 Todesopfer forderten, sind ein neues Beispiel dafür.

Die Situation in Frankreich im Frühjahr 2024 verdeutlichte den Kontrast deutlich: Extreme Dürre in den Pyrénées-Orientales, schnelle Überschwemmungen im Gard oder sogar Überschwemmungen im Pas-de-Calais.

Diese beiden Arten von Klimakatastrophen sind in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille, die in ganz Frankreich immer häufiger und/oder intensiver auftreten, und manchmal alle gleichzeitig, wobei sich Dürren und Überschwemmungen in denselben Gebieten abwechseln. Es handelt sich um einen neuen, manchmal gestörten Wasserkreislauf, an den sich die Gebiete anpassen müssen.

Die Gelegenheit für den Paläoklimatologen und ehemaligen Vizepräsidenten der Gruppe 1 des IPCC (Gruppe, die für die Bewertung der wissenschaftlichen Aspekte des Klimasystems und des Klimawandels verantwortlich ist), Jean Jouzel, sich an einige Schlüsselthemen im Zusammenhang mit Wasser im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erinnern.

Wie kann der Klimawandel sowohl zu mehr Dürre als auch zu mehr Unwettern führen?

Das mag zwar kontraintuitiv erscheinen, aber die jüngsten Überschwemmungen im Norden Frankreichs und die anhaltende Dürre in den Pyrénées-Orientales sind Teil desselben Mechanismus auf globaler Ebene. Um zu verstehen, was passiert, müssen wir zum Wasserkreislauf zurückkehren und vom Ausgangspunkt ausgehen, nämlich dem Niederschlag.

Denn der Klimawandel hat gegensätzliche Auswirkungen, und dies wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und kürzlich vom IPCC in seinem Bericht 2022 dokumentiert. Auf globaler Ebene steigen die Temperaturen, aber ebenso wie die Meerestemperaturen sind auch die Niederschlagsmengen höher. Mit jedem Grad Celsius Anstieg kommt es zu einer um 7 % höheren Verdunstung, was sich weltweit in einem Anstieg der Niederschläge niederschlägt.

type="image/avif"> type="image/webp">>>
Prognosen zu Änderungen der Intensität und Häufigkeit mehrerer extremer Wetterereignisse. // Quelle: IPCC

Insgesamt entspricht das, was in Frankreich in den letzten Monaten zwischen Dürren und extremen Regenfällen passiert, unseren Erwartungen angesichts des aktuellen Erwärmungsniveaus. Aber der Klimawandel macht alles schlecht: Es gibt sowohl eine Zunahme der Niederschläge dort, wo es bereits genug – oder sogar im Übermaß – gibt, als auch eine Abnahme dort, wo es bereits wenig oder zu wenig gab. Dabei handelt es sich um Mechanismen der atmosphärischen Zirkulation heißer, mit Feuchtigkeit beladener Luft.

Was ist mit Frankreich und dem Mittelmeerraum?

Zu den Regionen, die am stärksten von Dürre betroffen sind, gehört der Mittelmeerraum. Es ist nicht das Einzige: Auch der Westen Nordamerikas, der Süden Australiens und sogar der Osten Asiens sind dabei.

In Anbetracht der IPCC-Prognosen ist es daher wahrscheinlich, dass sich wiederkehrende Dürren im Südwesten Frankreichs oder in PACA wiederholen. Gleichzeitig sind die Bewohner von PACA durch Episoden im Mittelmeerraum extremen Regenfällen ausgesetzt. Die beiden Phänomene Dürre im Hintergrund und Episoden intensiven Regens können sich abwechseln.

type="image/avif"> type="image/webp">Beobachtete Veränderungen bei landwirtschaftlichen und ökologischen Dürren nach Regionen. // Quelle: IPCC>>Beobachtete Veränderungen bei landwirtschaftlichen und ökologischen Dürren nach Regionen. // Quelle: IPCC
Beobachtete Veränderungen bei landwirtschaftlichen und ökologischen Dürren nach Regionen. // Quelle: IPCC

Prognosen zeigen keine signifikante Veränderung der jährlichen Niederschlagsmenge in der Nordhälfte Frankreichs. Interessant ist, dass die Prognosen in dieser Region – insbesondere die des Explore-Projekts – auf niedrige Durchflussraten hinweisen, die im August und September auf den meisten Flüssen um bis zu 50 % zurückgehen werden, was auf einen Anstieg zurückzuführen ist Verdunstung verbunden mit Erwärmung. Dies zeigt deutlich, dass die jährliche Niederschlagsmenge kein relevanter Indikator für das Denken auf territorialer Ebene ist.

Was sind die wichtigsten Auswirkungen der Dürre auf die Landwirtschaft?

Sobald der Regen gefallen ist und die natürlichen Speicher wie Grundwasser, Seen oder Flüsse wieder aufgeladen sind, müssen wir sehen, was wir mit dem Wasser machen. Aber auch wenn Niederschlag der Ausgangspunkt ist, sollte man sich über die Menge des verfügbaren Wassers nicht irren:

  • Die heftigen Regenfälle der letzten Wochen werden je nach Jahreszeit vor allem von der Oberflächenvegetation genutzt, bevor sie den Grundwasserspiegel wieder auffüllen können.
  • Im globalen Wasserhaushalt vermeiden wir allzu oft das Problem der Wasserverdunstung, sei es durch den Boden oder durch die Evapotranspiration von Pflanzen.

Dann ist Wasser ja für die Landwirtschaft, die menschliche Ernährung, die der Tiere, auch für die Artenvielfalt und insbesondere für diese Ökosysteme namens Feuchtgebiete von entscheidender Bedeutung, die auch als „natürliche Pufferzonen zur Aufnahme überschüssigen Wassers während extremer Regenperioden“ fungieren können. Wir reden viel über Dürre, aber wir müssen auch bedenken, dass der vorübergehende Überschuss an Niederschlägen irgendwo hingehen muss, und zwar in einem Kontext, der den Anstieg des Meeresspiegels betrifft. Es ist der gesamte Wasserkreislauf, der betroffen ist.

Bei Dürreperioden sind viele sozioökonomische Bereiche zu berücksichtigen. Einer davon ist der Ernteertrag. So stieg der Ertrag von Weichweizen zwischen 1955 und 1995 regelmäßig an, so die Arbeit von Forschern des INRA (heute INRAE).

Doch nun stagniert sie, was Fachleute auf den Klimawandel zurückführen und so zur Selektion neuer Sorten führen. Überschüssiges Wasser hat auch negative wirtschaftliche Auswirkungen und kann auch die Getreideerträge beeinträchtigen.

Wie sieht es mit den Wäldern zwischen Dürre und Waldbrandgefahr aus?

Unter Wassermangel leiden nicht nur Feuchtgebiete oder menschliche Nutzpflanzen, sondern auch Wälder. Dürre trägt auch dazu bei, den „Kohlenstoffsenken“-Effekt (die Fähigkeit, CO zu speichern) zu verringern2 in Form von Vegetation in der Atmosphäre vorhanden) von Wäldern, während wir im Gegenteil mit einer Verstärkung dieses Effekts durch Wiederaufforstung und Aufforstung rechneten…

Eigentlich drohen den Wäldern drei Gefahren:

  • Durch die Dürre selbst wachsen die Bäume schlechter,
  • Schädlinge (Krankheiten, Insekten usw.) erfahren unter dem Einfluss des Klimawandels eine Ausweitung ihres Verbreitungsgebiets.
  • Die Kombination aus Dürren, Hitzewellen und Stürmen (starker Wind) begünstigt Waldbrände.

Für die Forstwirtschaft ist das Thema Anpassung wichtig. Dabei kann es sich beispielsweise um den Einsatz unterschiedlicher, besser an das Klima angepasster Baumarten handeln.

Können die unterschiedlichen sozioökonomischen Nutzungen von Wasser konkurrieren?

Ja, absolut. Viele Flüsse in Frankreich werden zu Bewässerungszwecken in der Landwirtschaft genutzt. Seen und Flüsse werden auch für Freizeitaktivitäten wie Angeln genutzt. Gleichzeitig sind Wasserressourcen auch im Energiebereich wichtig, da sie beispielsweise die Kühlung bestimmter Kernkraftwerke ermöglichen und die ordnungsgemäße Funktion von Staudämmen gewährleisten.

In der Vergangenheit könnten Dürreepisoden dazu geführt haben, dass Kraftwerke abgesenkt werden mussten, da der Flussdurchfluss nicht mehr ausreichte und die Wassertemperatur zu hoch war, um eine Kühlung zu gewährleisten. Dürren können daher dazu führen, dass wir an bestimmte industrielle Grenzen stoßen.

type="image/avif"> type="image/webp">Screenshot der Visi'Eau 66-Plattform vom 21. Mai 2024. // Quelle: Vis'Eau>>Screenshot der Visi'Eau 66-Plattform vom 21. Mai 2024. // Quelle: Vis'Eau
Screenshot der Visi’Eau 66-Plattform vom 21. Mai 2024. // Quelle: Vis’Eau

Die Pyrénées-Orientales zum Beispiel sind seit 2022 mit einer äußerst angespannten Situation konfrontiert. Das Departement tritt in das dritte Jahr der Einschränkung der Wassernutzung ein, wobei die Grundwasserspiegel immer noch überwiegend im roten Bereich liegen, so eine mit dem BRGM entwickelte Plattform, die dies zulässt um den Zustand der verschiedenen Grundwasserleiter im Becken zu überwachen. Dieses Tool soll den verschiedenen Interessengruppen im Gebiet helfen, die Wassernutzung besser zu priorisieren.

Der Transport von Gütern auf dem Fluss ist ein weiterer bemerkenswerter wirtschaftlicher Aspekt des Wassers. Im August 2022 hatte die Dürre auf dem Rhein dazu geführt, dass deutsche Transportunternehmen die Binnenschiffe nur noch auf ein Viertel ihrer üblichen Kapazität beladen mussten. Sollte dies beispielsweise die Seine betreffen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf Frankreich haben.

Sollte die Landwirtschaft im Falle von Zielkonflikten gegenüber Wasserressourcen Vorrang haben?

Derzeit tendiert die politische Welt dazu, die Landwirtschaft bei der Zuweisung von Wasserressourcen über andere zu stellen, was Fragen aufwerfen kann. Ich denke, dass Wasser ein Gemeingut ist und dass die Art und Weise, wie die Ressource in Frankreich durch große hydrografische Einzugsgebiete bewirtschaftet wird, sinnvoll ist.

Ich würde mir eine stärkere Konsultation aller Beteiligten wünschen. Sicherlich ist die Bewässerung ein wichtiges Thema für die Landwirtschaft, aber auch die Auswahl der an den Klimawandel angepassten Nutzpflanzen.

Eines ist sicher: Im Vergleich zu anderen Ländern stellt das in Frankreich verfügbare Wasser einen wirtschaftlichen Reichtum dar. Und das wird auch beim Klimawandel so bleiben, wenn wir uns die Möglichkeit geben, uns anzupassen. Dazu gehört auch die Nüchternheit der Nutzung, die eine Frage der Bildung und Solidarität ist.

type="image/avif"> type="image/webp">Das Gesprächslogo>>Das Gesprächslogo

Jean Jouzel, emeritierter Forschungsdirektor am Climate and Environmental Sciences Laboratory (CEA-CNRS-UVSQ)/Pierre Simon Laplace Institute, Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA)

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.


-

PREV Gaza: Israelische Soldaten weigern sich, ihren Dienst fortzusetzen
NEXT DIREKT. PSG – Lens: Verfolgen Sie das Spiel