Krieg in Gaza –
„Daran kann ich nicht teilnehmen“: Israelische Soldaten verweigern den Kampf
Wenn sie auf die Mobilisierung nach dem 7. Oktober reagierten, weigerten sich 140 Soldaten, weiterzumachen, bis eine Vereinbarung zur Freilassung der Geiseln getroffen wurde. Lernen Sie drei von ihnen kennen.
Cécile Lemoine– Jerusalem
Heute um 18:00 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
- 140 israelische Reservisten weigern sich zu kämpfen und prangern den Krieg als Rache an.
- Sie machen ihre Rückkehr von einer Vereinbarung über die Freilassung der Geiseln abhängig.
- In Haftanstalten wird über extreme Gewalt gegen Gefangene im Gazastreifen berichtet.
- Die israelische Armee versucht, mit dem Aufstand der Soldaten fertig zu werden.
Max Kresh zögerte nicht. Am Abend des 7. Oktober befand er sich an der Grenze zum Libanon. Michael Ofer-Ziv saß hinter den Bildschirmen eines Kontrollraums, von wo aus er den Krieg in Gaza kontrolliert, während Guy (Name geändert) dem Gaza-Umschlag beitrat, bevor er im Internierungslager Sde Teiman stationiert wurde.
Ein Jahr später weigern sich diese drei Reservisten, weiter zu kämpfen. „Wir setzen uns dafür ein, unser Land zu verteidigen und die in Gaza festgehaltenen Geiseln zu retten, aber heute ist klar, dass die Fortsetzung des Krieges ihre Rückkehr nur verzögert und sie zusätzlich in Gefahr bringt“, prangern sie in einem mit 130 anderen Soldaten unterzeichneten Brief an und am 9. Oktober veröffentlicht.
Sie erklären, dass sie ihre Rückkehr vom Abschluss einer Vereinbarung zur Freilassung der Geiseln abhängig machen. Das Dokument, das zweite seiner Art seit Beginn des Konflikts, ist das Ergebnis einer seltenen Distanzierung von einem Krieg, den die drei Reservisten, denen sie begegneten, als „Rache“ bezeichneten.
Verharmlosung angeprangert
„Diese Briefe entlasten uns nicht, aber sie sind das Mindeste, was wir tun können“, gesteht Guy. Als Zeuge der Hölle im Internierungslager Sde Teiman, wo Fälle von Folter und Misshandlung von Gefangenen aus Gaza gemeldet wurden, berichtet er von der Verharmlosung extremer Gewalt, für die niemand bestraft wird: „Häftlinge wurden von Soldaten geschlagen.“ Einige kamen verletzt heraus, einer starb. Ich habe gesehen, wie Häftlingen Gliedmaßen amputiert wurden, weil die Handschellen zu eng waren. Ich habe ärztliche Nachlässigkeit gesehen, Betreuer, die keine Schmerzmittel verabreicht haben … pure Grausamkeit.“
Sein Besuch in Sde Teiman und die Bilder aus Gaza verärgerten ihn: „Es geht nicht mehr nur um moralisch verwerfliches Handeln, sondern um Kriegsverbrechen.“ Daran kann ich nicht teilnehmen.“
An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Cookies zulassenWeitere Informationen
Es ist dieselbe Atmosphäre der Rache, die Michael Ofer-Ziv anprangert. Als Kontrolloffizier erlebte dieser Techniker in Tel Aviv den Krieg durch Bildschirme. Von einem Kontrollraum aus ist er für die Steuerung der Kämpfe im zentralen Gazastreifen verantwortlich. Den Blick auf die von den Drohnen aufgenommenen Bilder gerichtet, beobachtet er Bewegungen und Aktionen, um seine interaktiven Karten zu aktualisieren: „Ich habe die Bombenanschläge und Zerstörungen live gesehen. In Schwarz und Weiß. Es kam mir unwirklich und fern vor. Erst als ich die internationalen Nachrichten sah, wurde mir klar, dass diese Angriffe Konsequenzen hatten“, sagt der 29-jährige Reservist, der sagt, er habe im Dezember einen Durchbruch erzielt, nachdem drei Geiseln von einem israelischen Scharfschützen getötet worden waren Ihre Arme waren in der Luft und einer von ihnen schwenkte ein weißes Tuch.
Straflosigkeit der Soldaten
„Mir war klar, dass der militärische Druck die Geiseln gefährdete und dass wir eine Realität geschaffen hatten, in der es passieren konnte, Menschen zu töten, die eine weiße Flagge in der Hand hielten“, beklagt Michael, bevor er näher darauf eingeht: „Wir gingen einfach davon aus, dass alles Individuum in gewisser Weise bewaffnet war.“ Vernachlässigung des palästinensischen Lebens. Dadurch entsteht eine Situation, in der Soldaten tun und lassen können, was sie wollen.“ Der Reservist gibt an, kein Dokument zu den Einsatzregeln im Umlauf gesehen zu haben.
Michael erzählt anderen Soldaten selten von seinem Dilemma. „Die vorherrschende Meinung war, dass es in Gaza keine unschuldigen Menschen gibt.“ Im April unterzeichnete er den ersten Ablehnungsbrief. Damals waren es 40: „Ein Jahr nach Kriegsbeginn macht sich eine Form der Ernüchterung breit.“
Max Kresh ist einer der neuen Unterzeichner. Als Retter einer in der Region Mount Hermon mobilisierten Eliteeinheit sieht er sich von einer radikalen Regierung, gegen die er seit 2023 protestiert, „verraten“. „Vom ersten Tag an hat Netanyahu das Trauma des 7. Oktober in eine Waffe verwandelt.“ Er förderte ein Klima der Rache und des Rassismus“, prangert der schlanke Biologiestudent an, der nach dem Tod von Hersh Goldberg-Polin und fünf weiteren Geiseln, die wahrscheinlich Ende August von der Hamas hingerichtet wurden, an seinen Kommandanten schrieb: „Ich habe gesagt, dass ich das nicht getan habe.“ Ich möchte weiterhin mein Leben für diese Regierung opfern, eine Regierung, die Geiseln im Stich lässt.“
Als er 2014 in Israel ankam, beschreibt der 28-jährige Amerikaner die revanchistische Atmosphäre, unter der er auch litt: „Einige sagten, es sei ein Befehl, alle in Gaza zu töten, sogar Kinder, weil sie zu Terroristen werden würden.“ Am 12. Oktober teilte er seine Gedanken auf Facebook mit: „Es ist Zeit, unsere arabischen und palästinensischen Nachbarn zu umarmen. […] Ich gebe den Frieden nicht auf.“ Sein Text zirkuliert in seiner Einheit. „Ich wurde kritisiert, ausgegrenzt und isoliert, es war sehr schwierig. Der vorherrschende Diskurs ist der der Rache. Aber es war für mich unmöglich, mich nicht auszudrücken.“
Von der Regierung aufgefordert, den Aufstand ihrer Soldaten zu bewältigen, forderte die Armee die Unterzeichner des Briefes auf, ihre Kommentare zurückzuziehen und sie zu entlassen, wenn sie sich weigerten. Wurden „Verweigerer“-Reservisten in der Vergangenheit möglicherweise sanktioniert, sei dies heute weitaus seltener der Fall, erklärt Max: „Wir haben gedient. Wir haben unsere Pflicht getan. Das ist es auch, was unseren Worten Legitimität verleiht.“
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.
0 Kommentare