Kamel Daoud gewinnt mit „Houris“ den Prix Goncourt

-

Literaturpreise

Kamel Daoud gewinnt den Goncourt-Preis für „Houris“

Der Franko-Algerier gehörte neben Gaël Faye, der den Renaudot erhielt, zu den Favoriten.

Veröffentlicht: 04.11.2024, 13:16 Uhr

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • Kamel Daoud gewann den Goncourt-Preis für seinen Roman „Houris“.
  • Der Roman thematisiert das „schwarze Jahrzehnt“ Algeriens, in dem 200.000 Menschen ihr Leben verloren.
  • Sein Buch ist in Algerien verboten.
  • Gaël Faye war mit „Jacaranda“ sein Konkurrent um den Preis. Er erhält den Renaudot.

„Ich bin die wahre Spur, der stärkste Beweis für alles, was wir in den zehn Jahren in Algerien erlebt haben. Ich verstecke die Geschichte eines ganzen Krieges, die mir seit meiner Kindheit auf der Haut geschrieben steht.“ Die verblasste Stimme des Erzählers, dessen Stimmbänder im algerischen Bürgerkrieg zerstört wurden, trug weit. Das entschieden die zehn Goncourt-Juroren: Der prestigeträchtigste französische Preis ging an Kamel Daoud für „Houris“. Der 54-jährige Franko-Algerier ging als Favorit ins Rennen Gail Fayegegenüber Sandrine Collette und Hélène Gaudy.

Wie es seit über einem Jahrhundert Tradition ist, wurde die Entscheidung zur Mittagszeit im Restaurant Drouant im Pariser Opéra-Viertel getroffen. Kamel Daoud wurde von der Jury im ersten Wahlgang ausgewählt und erhielt sechs Stimmen, gegen zwei für Hélène Gaudy, eine für Gaël Faye und eine für Sandrine Collette, gab der Präsident der Académie Goncourt, der Schriftsteller Philippe Claudel, bekannt.

Kamel Daoud erschien sogar als Ultra-Favorit. Sein Roman „Houris“ (Hrsg. Gallimard) blickt auf die Massaker des algerischen „Schwarzen Jahrzehnts“ zurück, bei denen in zehn Jahren 200.000 Menschen starben. Ein Krieg, über den im Land niemand sprechen darf. Aube, Überlebende des Massakers, bei dem ihre gesamte Familie ums Leben kam, kam entstellt und stumm zurück. Dennoch erzählt sie ihrer Tochter, die sie in sich trägt, schweigend von diesem Krieg und kehrt an den Ort der Tragödie zurück …

Der französisch-ruandische Schriftsteller und Sänger Gaël Faye.

Sein härtester Konkurrent war Gaël Faye mit „Jacaranda“ (Hrsg. Grasset), einem weiteren Roman, der eine schmerzhafte Geschichte aufgreift, diesmal über den Wiederaufbau Ruandas nach dem Völkermord von 1994. Den beiden Autoren gemeinsam ist nicht nur der Erfolg in Buchhandlungen während dieser literarischen Saison, aber bereits 2014 und 2016 Finalist des Goncourt gewesen zu sein. Kamel Daoud, ausgewählt mit „Meursault, contre-investigation“, gewann dann den Prix Goncourt für den ersten Roman, während Gaël Faye gewann das Goncourt für Oberstufenschüler mit „Petit pays“.

Der Goncourt 2024 ist der erste, der unter der Präsidentschaft von Philippe Claudel verliehen wird. Eine Änderung, die wichtig ist, weil die Stimme des Präsidenten doppelt zählt.

In den Top-Verkäufen

Wenn der Scheck, der dem Preis beiliegt, nur zehn Euro beträgt, verleiht der Erhalt der Belohnung ein gewisses Prestige und vor allem eine rasante Umsatzsteigerung auf Hunderttausende Exemplare. Genug, um den Weg für zahlreiche Übersetzungen zu ebnen.

Der Goncourt war damit der einflussreichste Preis im Jahr 2023. Sein Gewinner, Jean-Baptiste Andrea, verkaufte 627.180 Exemplare von „Veiller sur elle“ (Der Bilderstürmer). Das sind 200.000 mehr als der Rekord für das Jahr 2022 von Giuliano da Empoli, Gewinner des Romans der Französischen Akademie mit „Der Magier des Kremls“ (Gallimard).

Die Bücher von Faye und Daoud stießen bereits vor der Preisverleihung auf großes Interesse bei den Lesern. Mehr als 161.000 Exemplare von „Jacaranda“ wurden verkauft, was immer noch zu den Top 10 der Payot-Verkäufe gehört, während Kamel Daoud 77.000 Exemplare seines „Houris“ verkaufte.

Es war möglich, die beiden Autoren Ende August in Morges am Livre sur les quais zu treffen, wo sich lange Schlangen vor Gaël Faye bildeten, der viel länger als erwartet unterschrieb.

Kamel Daoud, kritischer Kolumnist Algeriens

Der Gewinner des Goncourt-Preises ist ein kritischer Chronist Algeriens, dessen freier Ton ihn schließlich dazu zwang, gegen seinen Willen seine Stadt Oran nach Paris zu verlassen. „Houris“ (editions Gallimard), der Goncourt-prämierte Roman, konnte nicht nach Algerien exportiert, geschweige denn ins Arabische übersetzt werden.

Wie der Autor in seinem Roman schreibt, verbietet das algerische Recht jede Erwähnung der blutigen Ereignisse des „Schwarzen Jahrzehnts“, des Bürgerkriegs zwischen der Regierung und den Islamisten zwischen 1992 und 2002, in einem Buch. In Algerien „werde ich angegriffen, weil ich …“ „Ich bin weder kommunistisch noch dekolonialistisch noch antifranzösisch“, sagte dieser „durch die Gewalt der Umstände verbannte“ im August gegenüber „Point“, der französischen Zeitschrift, bei der er Kolumnist ist.

An dieser Stelle finden Sie weitere externe Inhalte. Wenn Sie akzeptieren, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und damit personenbezogene Daten an diese übermittelt werden, müssen Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Cookies zulassenWeitere Informationen

Er nahm die französische Staatsbürgerschaft an. Sogar in Bezug auf den Dichter Guillaume Apollinaire, der in Polen geboren und mitten im Ersten Weltkrieg eingebürgert wurde, sagte er: „Ich habe das Apollinaire-Syndrom, ich bin mehr Franzose als die Franzosen.“

Bei einem großen Teil der algerischen Meinung und Intelligenz kann er sich des Etiketts als Verräter seines Landes nicht entledigen. Viele Algerier hingegen bewundern seine Schriften, sein Wissen über die Geschichte des Landes und seine Sturheit, mit der er wütende Fragen stellt. Beginnend mit der Verlegerin Sofiane Hadjadj von Barzakh Editions, die 2013 „Meursault, contre-investigation“ veröffentlichte. Diese Neuinterpretation der Handlung von „The Stranger“ von Albert Camus, die im Mai 2014 in einer Auflage von 3.000 Exemplaren in Frankreich erschien, war mit mehr als 100.000 verkauften Exemplaren eine der literarischen Sensationen des Jahres. Als Finalist für den Prix Goncourt gewann das Werk unter anderem den Goncourt für Oberstufenschüler.

Caroline Rieder ist seit 2013 Journalistin in der Rubrik Kultur-Gesellschaft. Sie beschäftigt sich insbesondere mit französischsprachiger Literatur, beschäftigt sich aber auch mit Interesse mit Kinderliteratur und verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Weitere Informationen @caroline_rieder

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

17 Kommentare

-

PREV TotalEnergies – Globale Ölnachfrage wird voraussichtlich nach 2030 ihren Höhepunkt erreichen – 11.04.2024 um 16:00 Uhr
NEXT Die Weltbank prognostiziert bis 2026 einen historischen Rückgang der globalen Rohstoffpreise