Fast zehn Jahre lang verteilte der französische Staat unter großer Geheimhaltung Falschgeld – Ouest-France-Abendausgabe

-

Als Yannick Colleu, Experte für Edelmetalle, die Archive der Banque de nach einer Untersuchung durchsuchte, machte er eine erstaunliche Entdeckung. Der französische Staat hat illegal und unter großer Geheimhaltung eine „echte Fake“-Währung verteilt. Wir sagen es Ihnen.

„Eine Entdeckung, die Gold wert ist“bekräftigt Yannick Colleu. Denn wenn wir an große Betrügereien denken, denken wir an Betrüger wie Charles Ponzi und seine berühmte Pyramide oder an reiche Geschäftsleute mit ausgefeilten Taktiken zur Steueroptimierung. Niemand würde sich vorstellen können, dass der Staat und unsere soliden Institutionen hinter der Täuschung stecken könnten. Allerdings profitierte er fast zehn Jahre lang von diesem blinden Vertrauen.

„Von 1951 bis 1960 ließ der Finanzminister mit Zustimmung der Bank von Frankreich illegal und unter größter Geheimhaltung Kopien von Goldmünzen herstellen und verteilen.“ » Dies hat der Edelmetallspezialist bei seinen Recherchen in den Archiven der Banque de France beobachtet und worüber er in seinem Werk berichtet Das Gold der Franzosen. Wir erklären es Ihnen.

„Illegale“ Lösung der Krise

Alles begann im Jahr 1951. Frankreich geriet nach dem Krieg in große finanzielle Schwierigkeiten. „Am Ende des Krieges hatten wir nur noch sehr wenig Gold, alles wurde eingeschmolzen, um Munition zu kaufen“erklärt Yannick Colleu. Seit der Ratifizierung der Bretton-Woods-Abkommen im Jahr 1945 ist die Verteidigung des Goldmarktes untrennbar mit der Gesundheit der Wirtschaft verbunden, um die Parität zum Dollar, der einzigen in Gold konvertierbaren Währung, aufrechtzuerhalten. „Wir hatten den Goldstandard verlassen und versuchten, dem Dollar zu folgen.“ präzisiert er. Dies gilt umso mehr, als 1952 und 1954 zwei Darlehen vom französischen Staat aufgenommen wurden, die jeweils auf Gold und den Napoleon (20-Franken-Goldmünze im Wert eines Gold-Louis) indexiert waren.

Der damalige Finanzminister fand dann eine goldene Lösung, um den Markt auf schmerzlose, aber vor allem illegale Weise zu beruhigen. „Wir haben die identischen Motive von den von 1907 bis 1914 geprägten 20-Franken-Münzen vom Typ „Hahn“ übernommen und 1926 enttarnt. Dann wurden sie wieder in Umlauf gebracht, ohne etwas zu sagen. »

Lesen Sie auch: „Ein sehr gutes Sicherheitspolster“: Wie kann man in Gold investieren und Betrug vermeiden?

„Offenes Geheimnis“

Und das trotz der Zurückhaltung im Generalrat der Bank von Frankreich. Und noch dazu unter größter Geheimhaltung: „ Der Gouverneur ist der Bank von Frankreich unterstellt, damit diese gefälschte, entmonetarisierte Währungen herstellen kann, es gibt nicht einmal ein Dekret, wie es normalerweise üblich ist. Er schickt lediglich einen Brief, in dem er mitteilt, dass es sein Vorgänger war, der die Initiative ergriffen hat.lächelt der leidenschaftliche 72-jährige Rentner. Dies wird im Jahresbericht der Münz- und Medaillenverwaltung nicht einmal erwähnt. »

„Es ist ein offenes Geheimnis bestätigt Arnaud Manas, Leiter der Abteilung für Kulturerbe der Banque de France. Diese Information wurde 1976 auch im Parlament erwähnt.“

Rechts eine 20F-Münze namens Marianne-Coq aus dem Jahr 1909. Links die zwischen 1951 und 1960 angefertigte Kopie. (Foto: Yannick Colleu, Archiv der Banque de France)

Insgesamt wurden 37,5 Millionen „falsche“ Münzen geprägt. All dies, um es der Marktkontrollbehörde, dem Exchange Stabilization Fund, zu ermöglichen, den Goldmarkt zu stabilisieren. Heutzutage ist das Kopieren von demonetisierten Währungen eine Straftat gemäß Artikel 442-3 des Strafgesetzbuchs.

Lesen Sie auch: Goldeule gefunden: Welchen wahren Wert hat sie heute?

„Wir haben den Franzosen Unrecht getan“

Doch sehr schnell werfen diese Stücke Fragen auf. Auch wenn die Kopien sorgfältig angefertigt sind, ihre Vorgänger perfekt imitieren und sogar denselben Jahrgang tragen (das Prägejahr von 1907 bis 1914), erregt ihr brandneuer Glanz bei Fachleuten Misstrauen. „Wir haben es Fake genannt!sagt Yannick Colleux. Im Januar 1952 sah sich die Banque de France gezwungen, eine Pressemitteilung herauszugeben, um sich zu erklären. »

Pressemitteilung der Bank von Frankreich vom 31. Januar 1952, die die Verbreitung von echtem Falschgoldgeld bestätigt. (Foto: Yannick Colleu, Archiv der Banque de France)

Blattgold auf dem Kuchen: Ein weiterer Unterschied, die rötlichere Farbe als bei den vorherigen Stücken, würde laut dem Experten mit einer anderen silbrigeren und weniger goldenen Legierung zusammenhängen. Er behauptet, dass diese Münzen einen Goldgehalt haben, der unter dem offiziellen Goldgehalt liegt, nämlich 897,3 Tausendstel statt 900 Tausendstel. So war es mehrere Jahrzehnte lang „Den Franzosen wurde Unrecht getan, weil sie glaubten, sie würden garantierte Goldmünzen kaufen. » Insgesamt hätte der Staat von den 217 Tonnen Gold, die in Umlauf gebracht wurden, 654 kg Feingold eingespart. Um diesen Vorwurf zu rechtfertigen, hebt er insbesondere ein in den Archiven der Banque de France gefundenes Dokument hervor, den Titel der Kopien (siehe unten). „Eine 20-Franken-Münze wurde mit einem Gewicht von 5,8065 g Feingold ausgegeben, während Kopien mit einem Gewicht von 5,789 g Feingold pro Münze verlangt wurden.“ »

9b668a0117.jpg
Offizieller Titel der Kopie der Goldmünze 1951 bis 1960. (Foto: Yannick Colleu, Archiv der Banque de France, „Goldbewegungen im Jahr 1956“)

Die Banque de France bestreitet ihrerseits: „Die Teile wurden nicht reduziert und liegen innerhalb der Fertigungstoleranzen. Außerdem verschleißen Teile und verlieren an Masse. Der Feingehalt (Reinheit der Legierung) kann nicht absolut genau sein. »

Lesen Sie auch: Sparen: Gold viel profitabler und besser steuerfrei als wir denken

Kopien werden genauso stark besteuert wie die echten

Doch viel mehr als der Goldgehalt ist es die Besteuerung, die der Edelmetallbesteuerungsspezialist heute anprangert, die den Besitzern dieser echten Falschmünzen als Sparguthaben wenig nützt. „Bei diesen Münzen handelt es sich nicht um Währungen, sondern um Wertmarken und sie sollten daher beim Weiterverkauf bis zu 5.000 € von der Steuer befreit sein. Aber heute erheben die Steuerbehörden die Steuer von 11,5 % auf den Verkaufspreis, als wäre es echtes Geld.“

Von Arnaud Manas begründete Besteuerung: „Als die Bank von Frankreich (vor 1973) auf dem Goldmarkt intervenierte, erkannte sie diese Napoleons als Währungen an, genauso wie die echten. » Eine echte Falschwährung, die Gold wert ist.

-

PREV Le Dîner de Cons ist Ihre ultimative Referenz, wenn Sie diese 10 Charaktere aus dem Film nennen können
NEXT Stade Toulousain wird seiner Länderspiele beraubt, aber mit Romain Ntamack erhält Stade Toulousain den Bonus gegen Perpignan