Wie trauern Sie um den Verlust eines Vaters, der abwesend, aber noch am Leben ist? Es ist diese ungewöhnliche Frage, mit der sich die Schauspielerin Krystel Descary schon immer konfrontiert sah. In seinem selbstfiktionalen Stück den Tod machenerstellt im Espace Go, thematisiert diese Art der „unerkannten Trauer“. „Jeder kann unerkannte Trauer erleben“, erklärt sie: Fehlgeburten, Scheidungen, Verlust des Arbeitsplatzes…“ Kurz gesagt, jede Verlustsituation, die gesellschaftlich nicht anerkannt wird. „Wenn Ihnen die Gesellschaft sagt, dass Ihre Trauer ungültig ist, erkennen Sie sie selbst nicht als solche an. Es dauerte eine Weile, bis mir klar wurde, dass ich trauerte. Aber ich war völlig dysfunktional, wie jemand in Trauer, ohne zu wissen, woher das kam. »
Ihre Show, in der es um Trauer im weitesten Sinne geht, sei nicht therapeutisch, weist darauf hin, dass sie zuvor zusammen mit Édith Patenaude Co-Autorin war. Die Bäumeim Jahr 2009. „Einer der Schritte, um unerkannte Trauer zu überwinden, besteht oft darin, daraus etwas zu machen oder einen Sinn zu finden. Die Show möchte also eine Art Schleife oder ein Angebot sein. Ich möchte, dass die Wege, denen ich gefolgt bin, nützlich sind. Und es hat mir geholfen, mit der Trauer, aber auch mit Blick auf meinen eigenen Tod, umzugehen. Das ist es, was ich den Zuschauern bieten möchte. »
Der Text folgt der Reise von Krystel (gespielt von Laetitia Isambert-Denis), während sie versucht, eine Verbindung zu ihrem Vater herzustellen, einem Mann, der zu seiner Frau zurückkehrte, von der er sich getrennt hatte, und der oft aus dem Leben seiner Tochter verschwindet. Gleichzeitig teilt eine Thanadoula (gespielt von der Autorin selbst) ihr Wissen über die Phasen des Lebensendes und den Trauerprozess.
Das Stück entstand aus ihrer Entdeckung dieses alten Berufes, der auch Sterbebegleiterin oder Sterbehebamme genannt wird. Von dieser Arbeit fasziniert, verspürte Krystel Descary den Wunsch, einen Dokumentarfilm zu drehen, und absolvierte während der Pandemie eine Ausbildung zur Thanadoula. Als Gewinnerin des Paulette-Gagnon-Preises 2022 der Foundation for the Advancement of Francophone Theatre in Canada erhielt die Schöpferin ein Stipendium, das ihr eine Residenz bei der Porte Parole Company ermöglichte.
Mit dem Beitrag von Marie-Claude St-Laurent als Dramatikerin überarbeitete sie die Form des Dokumentartheaters. Die Autorin beschreibt ihr von ihrer Recherche zum Lebensende geprägtes Stück vielmehr als „dokumentierte Autofiktion“: Außer der Figur der Thanadoula ist in der Erzählung nichts erfunden. Sogar die Szenen, die in seinem Leben nie stattgefunden haben, gehen von echten Impulsen oder Fantasien aus.
Krystel Descary riskiert daher, ihm ein hohes Maß an Intimität zu verleihen. „Ich glaube, ich habe es noch nicht realisiert“, gibt sie lachend zu. Ich habe die Zustimmung meiner Mutter. Aber meine Existenz wurde oft geleugnet, ich war ein unerkanntes Kind. Obwohl es Briefe gibt, die beweisen, dass mein Vater ein Kind wollte und dass er mit meiner Geburt zufrieden war, ließ er meine Mutter drei Monate später einen Brief unterschreiben, in dem sie ihn von allem entließ. Und ich denke, dass die Tatsache, dass meine Identität nicht erkannt wurde, viel mit meiner Privatsphäre zu tun hatte. Einen Teil davon preiszugeben bedeutet also auch, einen Teil meiner Identität zu korrigieren oder ihn zu feiern, auch wenn er nicht herrlich ist, selbst wenn es ihm an Liebe und Fürsorge mangelt. Es geht darum, diesen Raum zurückzugewinnen. »
Lange Zeit schämte sie sich für ihre persönliche Geschichte. „Wir schämen uns oft für unsere Trauer. Und die Show ist ein bisschen eine Anerkennung dafür, dass es keine dumme oder beschämende Trauer gibt. Trauer spielt eine aktive Rolle in unserer Entwicklung. » Sie helfen uns voranzukommen, wenn wir uns bereit erklären, sie zu leben. „Für mich ist diese Show eine Möglichkeit, Schönheit dorthin zu bringen, wo es bisher furchtbar gefehlt hat. »
Humor
Mit viel Humor gekreuzt, den Tod machen ist kein morbides Spektakel. „Ich möchte wirklich, dass die Leute kommen und lachen“, sagt Krystel Descary. Sie werden berührt sein, sie werden denken, sie werden vielleicht ein wenig konfrontiert. Aber Humor rettet. »
Dennoch thematisiert das Stück unsere Beziehung zum Reaper. Der Autor glaubt, dass wir uns angesichts des realen, gewöhnlichen Todes „äußerst unwohl fühlen“. „Und wir betrachten Tod und Krankheit oft als Versagen. Es gibt eine große Dichotomie zwischen Geburten und Todesfällen, und dennoch sind dies zwei Passagen, die sich sehr ähneln. Aber es gibt eines, das wir feiern, und ein anderes, das wir verbergen. Ich glaube, dass der Tod ein wichtiger Abschnitt ist, der hervorgehoben werden sollte. Wer verdient es, gesehen und geehrt zu werden? »
Und wir neigen dazu, unser unvermeidliches Ende zu leugnen. „Das Problem ist, dass wir oft am Ende unseres Lebens anfangen, über den Tod oder unseren eigenen Tod nachzudenken. Aber jetzt ist es zu spät, tiefgründig nachzudenken. »
In Wirklichkeit stellte sie während ihrer eigenen Reflexion über das Thema fest: „Je mehr man über den Tod spricht, desto mehr begrüßt man ihn in seinem Leben, desto mehr verändert sich seine Beziehung zum Leben.“ Sie nennt als Beispiel ihre Forschung zu grünen Bestattungen, einem Verfahren ohne Einbalsamierung, das sie jetzt bevorzugt. „Sofort veränderte sich meine Beziehung zur Erde und wie ich mit ihr umgehe. Für mich dieser Moment [de réalisation] war sehr stark: An den eigenen Tod zu denken bedeutet auch, an die Lebewesen um einen herum zu denken. Denn es sind die Lebenden, die Ihre sterblichen Überreste endlich willkommen heißen werden. Wir befinden uns in einem Kreislauf. »
Ein Aufruf also an uns, darüber nachzudenken, wie wir den Tod gemeinsam „anders angehen“ können, obwohl dieser Abschnitt mehr und mehr genau genommen keine kollektive Dimension mehr hat. „Es wird immer individueller. Früher standen die Toten im Mittelpunkt unseres Wohnzimmers, es war die Gemeinschaft, die sich um sie kümmerte. Hier haben wir ein wenig die Orientierung verloren. »
Ritual
Krystel Descary wollte, dass „alle Menschen, die sich mit der Show beschäftigen, eine direkte Verbindung“ zum Thema Trauer haben. Für Regisseurin Marie-Ève Milot, deren Bruder plötzlich starb, wäre dieses Projekt wie eine Beruhigung gewesen. „Es ist, als ob ihr Privatleben und ihr künstlerisches Leben zum ersten Mal eins wären“, sagt die Autorin. Und Marie-Èves Vision ist es, den Betrachter zu begleiten. Damit er in gewisser Weise auch die eine oder andere Trauer beiseite legen kann. » Und das dank eines originellen Mittels, das Milot lieber nicht preisgibt.
Getragen von der Musik von Mykalle Bielinski, aufgeführt – zur Besetzung gehören auch Joanie Martel, Pier Paquette und Isabelle Vincent – auf einer mit Erde bedeckten Bühne, inszeniert die Show selbst ein Ritual. Es endet mit einem Akt, von dem wir auch die Überraschung behalten wollen, die es einem Mitglied der Inszenierung ermöglicht hat, seine eigene Trauer um seine Mutter zu projizieren und „Frieden zu schließen“. „Und dafür ist Theater da“, erinnert sich Descary. Es ist der größte Ritualraum, den wir haben, und wir unterschätzen ihn immer mehr. Das ist die Einladung der Ausstellung: den Raum im Sturm zu erobern und einen gesellschaftlichen Ritualraum zu schaffen. »
Für die Autorin, die immer noch dabei ist, etwas über ihre Geschichte zu lernen, indem sie sieht, wie sie von anderen interpretiert wird, den Tod machen nimmt die Form einer „Feier des Endes eines Zyklus oder einer Wiedergeburt“ an. Der Beginn einer Phase, die sich mehr auf das Schreiben für die Künstlerin konzentrierte, die erkannte, dass sie unter anderem Schauspielerin werden wollte, „damit mein Vater mich im Fernsehen sehen konnte“.
Die Kreation markiert auch eine Rückkehr in die Metropole für den am Konservatorium für dramatische Kunst von Quebec ausgebildeten Montrealer, der zunächst Rollen in den Theatern der Hauptstadt spielte, bevor er für ein Jahrzehnt erfolgreich nach Toronto ins Exil ging. Ein beruflicher Werdegang, der auch mit seiner Beziehung zu seinem Vater verbunden ist. „Ich fing an, ihn wieder zu sehen, und ich hatte große Angst“, sagt Krystel Descary. Wenn ich zurückblicke, wird mir klar, dass ich gehen musste, um meine Geschichte noch einmal Revue passieren zu lassen. » Und jetzt, wo sie den Verlust dieser grundlegenden Verbindung verkraftet hat, „fühle ich mich endlich bereit, zurückzukommen.“ Ich denke, eine Schleife endet. Es scheint, als ob ich mich endlich wie ich selbst fühle.“