Ungewöhnlicher Winter? Ja, aber nicht im meteorologischen Sinne, wie Sie denken!

-

Der Winter 2024-2025 steht vor der Tür und die Erwartungen an die meteorologische Front sind ambivalenter denn je. In Italien, wie auch im übrigen Europa, liegt die Aufmerksamkeit darauf, was mit dem Polarwirbel passieren wird, einem atmosphärischen Phänomen, das die Klimadynamik in den kältesten Monaten des Jahres dominiert.

In diesem Jahr könnte die Interaktion mit La Niña das Gleichgewicht stören, die üblichen Wettermuster verändern und zu einem sehr ungewöhnlichen Winter führen.

Der Polarwirbel ist ein großes Tiefdruckgebiet oberhalb des Nordpols, das als eine Art Behälter für kalte Luftmassen fungiert.

In den letzten Saisons haben wir einen besonders kompakten und widerstandsfähigen Wirbel beobachtet, der den Fluss kalter Strömungen in niedrigere Breiten, einschließlich Italien, blockiert hat.

Dies begünstigte die Vorherrschaft des Hochdrucks in weiten Teilen Europas und sorgte für milde und trockene Winter mit Temperaturen, die deutlich über dem saisonalen Durchschnitt lagen.

Der Mangel an Schnee und Frost ist besonders in Bergregionen zu beobachten, was nicht nur für den Wintertourismus, sondern auch für die Wasserversorgung zu Problemen führt.

La Niña und die mögliche Abschwächung des Polarwirbels

In diesem Jahr besteht jedoch Hoffnung auf eine Trendwende.

Das Vorhandensein von La Niña, das zu einer Abkühlung des Wassers im äquatorialen Pazifik führt, könnte erhebliche Auswirkungen auf den Polarwirbel haben und ihn weniger stabil und anfälliger für frühe Brüche machen.

Ein weniger kompakter Wirbel könnte das Eindringen kalter Luftmassen in Richtung Süden ermöglichen und sich auf Mittel- und Südeuropa auswirken.

Der Dezember könnte bereits Überraschungen bereithalten, da mögliche Kälteeinbrüche bis nach Italien reichen und nicht nur in den Alpen, sondern auch im Apennin und in Ausnahmefällen sogar in den Küstengebieten des Tyrrhenischen Meers zu Schneefall führen könnten.

In den Städten Rom und Neapel könnte es beispielsweise schneien, ein seltenes Ereignis, das nicht oft vorkommt.

Der Effekt von La Niña könnte sich fortsetzen, indem er auch die Monate Januar und Februar beeinflusst, mit einem Winter, der abwechslungsreich und dynamisch zu werden verspricht.

Januar und Februar: kalte Monate

Die Vorhersage für Januar und Februar ist ungewiss, aber viele Wettermodelle deuten darauf hin, dass es zu abwechselnden Perioden intensiver Kälte und ungewöhnlichen Hitzewellen kommen könnte.

Die Temperaturen könnten erheblich schwanken und von Episoden arktischen Gefrierens zu Perioden mit hohem Druck übergehen, die wieder mildere Temperaturen bringen würden.

Die Gefahr eines Kälteeinbruchs aus Sibirien, ähnlich wie in Buran, ist real. Sollte der Polarwirbel zerbrechen, könnte er eiskalte Luftmassen freisetzen, die über Osteuropa hinwegfegen und Italien mit starkem Schneefall bis in tiefe Höhen, insbesondere über der Adria und den südlichen Regionen, erreichen würden.

Selbst auf Sizilien und Sardinien, zwei Inseln, auf denen in den letzten Jahren kaum Schnee zu sehen war, sind erhebliche Schneefälle nicht auszuschließen.

Trotz der Möglichkeit von Kälteausbrüchen kann es im Winter immer noch zu Hochdruckperioden kommen, in denen die Temperaturen über dem Durchschnitt bleiben.

Dies könnte zu starkem Regen und starken Winden führen, insbesondere an den Küsten des Tyrrhenischen Meers und auf den beiden Großen Inseln.

In diesen milderen Zeiträumen könnten Störungen im Atlantik auftreten und erhebliche Niederschläge mit sich bringen.

Schnee an den Küsten ist nicht so unmöglich

Eines der überraschendsten Merkmale des Winters 2024–2025 könnte die Möglichkeit von Schneefällen entlang der Küsten sein.

Obwohl der Einfluss des Meeres im Allgemeinen die Temperaturen mildert, könnte ein besonders instabiler Polarwirbel kalte Luft in Küstengebiete drücken.

Stellen Sie sich eine Stadt wie Civitavecchia oder Livorno im Schnee vor: ein seltenes, aber nicht unmögliches Szenario, insbesondere wenn sich der Monat Februar als besonders hart herausstellt.

Der Februar ist oft der kälteste Wintermonat und dieses Jahr könnte es zu extremen Bedingungen kommen, mit Schneestürmen im Apennin und starkem Schneefall in den hügeligen Gebieten im mittleren Süden.

Hoher Druck könnte die Kälte vorübergehend mildern, aber wenn er plötzlich schwächer würde, könnten wir arktische Luftstöße sehen, die in ungewöhnlich milden Gebieten Frost verursachen könnten.

Das Azorenhochland: eine Schlüsselrolle

Ein weiterer Schlüsselfaktor für die Entwicklung des Winters wird das Verhalten des Azoren-Antizyklons sein.

Traditionell schützt dieses Hochdrucksystem Südeuropa vor Kälteeinbrüchen, seine Bewegung könnte jedoch erhebliche Auswirkungen haben.

Wenn das Hochdruckgebiet über dem Zentralatlantik positioniert wäre, könnte es Raum für Kältestörungen aus der Arktis oder sogar Sibirien lassen.

Ein Hochdruckgebiet in einer abnormalen Position könnte auch das Auftreten atlantischer Störungen begünstigen, die starken Regen und starken Schneefall in Berggebiete bringen.

In diesem Szenario könnten Regionen wie die Toskana, die Emilia-Romagna und die Marken von starkem Schneefall betroffen sein, während es in Süditalien zu Regenfällen und Schneefällen kommen könnte.

Der Winter 2024-2025 scheint daher eine Jahreszeit der Kontraste zu sein, in der Hochdruck, Polarwirbel und Hochdruckgebiet aufeinandertreffen und das meteorologische Schicksal Europas und Italiens bestimmen werden.

Die nächsten Monate werden uns zeigen, ob dieser Winter wirklich sein wird unvergesslich wird oder ob uns erneut ein Jahr mit milden Wetterbedingungen bevorsteht.

Unsere Meteo Giornale-Artikel sind auf Google News, folgen Sie uns kostenlos!

Google NewsGoogle News
Folgen Sie unserem Feed!

-

PREV der Sieg von Donald Trump, ein Freibriefversprechen für Benjamin Netanyahu
NEXT Fürst Albert II. von Monaco überreichte die Preise seiner Stiftung an drei Preisträger, die sich für die Gesundheit des Planeten einsetzen