„Ob einheimisch oder nicht, wir sitzen alle im selben Boot“

-

Nach den neuesten Daten von Statistics Canada ist jeder zwanzigste Veteran ein Angehöriger der First Nations, Métis oder Inuit.

Obwohl ihr historischer Beitrag mittlerweile anerkannt wird, ist die Dankbarkeit für sie nur langsam spürbar und viele von ihnen tragen schwere Lasten.

„Die Regierung erkannte an, dass indigene Veteranen nach ihrer Rückkehr aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg anders behandelt wurden als andere Veteranen“, erinnert sich Denis Gravel, Mitglied der Huron-Wendat-Nation und pensionierter Sergeant.

Der Veteran, der sich im Rahmen der Veteranenwoche traf, versäumt es nicht, die Realität hervorzuheben, die die indigenen Veteranen vor ihm bedrückte. „Ihnen wurden Sozialleistungen verweigert. Dadurch wurde der Übergang in das zivile Leben deutlich erschwert“, stellt er fest.

Denis Gravel war 25 Jahre lang Funker bei den kanadischen Streitkräften. (Frédéric Matte/Le Soleil)

Der ehemalige Funker erzählt voller Emotionen von den Erlebnissen dieser Veteranen. „Sie kamen ins Land zurück und erhielten von den Regierungsbehörden keine Anerkennung mehr. Sie wurden beiseite geschoben, sie kehrten in ihre Gemeinschaft zurück und hatten nichts mehr, woran sie sich festhalten konnten.“

Einheimisch sein und sich engagieren

„Ich war über einen Zeitraum von zwanzig Jahren fast alle zwei Jahre auf Mission“, atmet Denis Gravel in einem Interview mit Die Sonne. Seine 25-jährige Erfahrung führte ihn nach Afghanistan, Bosnien und Haiti.

Seine Erfahrungen bei den kanadischen Streitkräften sind positiv. Selbst die Anekdoten, die er aneinanderreiht, verströmen einen Hauch von Nostalgie.

Denis Gravel trat Anfang zwanzig in die Armee ein. Zu dieser Zeit waren die Wendat-Wurzeln seiner Familie praktisch ein Geheimnis. Seine Mutter und Großmutter erwähnen es fast nie. „Es war ein Mittel der Selbstverteidigung, um sich vor Diskriminierung und Vorurteilen zu schützen“, glaubt der Mann, der außerhalb der Gemeinschaft aufgewachsen ist.

Er nahm seine Herkunft später an, als er bereits in den Reihen der kanadischen Streitkräfte war. Von da an koexistiere die Wiederaneignung seiner Wurzeln gut mit der Realität seines Engagements in der Armee, versichert er.

Die anderen vor ihm

Auf die Frage nach den Herausforderungen, mit denen Mitglieder der First Nations, Métis oder Inuit innerhalb der Streitkräfte konfrontiert sind, unterstreicht Denis Gravel sofort den Kontrast zwischen der Behandlung von rund 7.000 indigenen Veteranen der beiden Weltkriege und der Realität, die er selbst sogar vor Ort beobachtet hat .

Der Nationale Aborigine-Veteranentag, der am 8. November gefeiert wird, geht dem Gedenktag voraus und soll an den Beitrag der Aborigine-Veteranen innerhalb der kanadischen Streitkräfte erinnern. (Frédéric Matte/Le Soleil)

Er erinnert sich an die Kameradschaft, die er mit seinen Kollegen hatte. „Die Regierung hat erkannt, dass es bei der Behandlung indigener Veteranen Ungleichheiten gegeben hat, aber ironischerweise ist es bei den kanadischen Streitkräften so, dass die Indigenen mit den Nicht-Indigenen präsent sind Kumpel“, erklärt er.

„Es geht über Unterschiede hinaus. Dem Mann neben dir vertraust du genug, um zu wissen, dass er dich aufheben wird, wenn du gerade eine Kugel in den Helm bekommen hast, Bild Denis Gravel. Darauf kommt es an. Wir sitzen alle im selben Boot, ob indigen oder nicht.“

Denis Gravel ist nun Mitglied einer Beratergruppe, die sich um das Wohlergehen von Veteranen kümmert, und ist weiterhin auf der Suche nach den Herausforderungen, die für indigene Veteranen spezifisch sind.

Er begrüßt die Maßnahmen zur Förderung der Integration von Angehörigen der First Nations, Métis und Inuit in die Streitkräfte. „Ich glaube, dass von allen Regierungsorganisationen die kanadischen Streitkräfte die größten Fortschritte bei der Einbeziehung der Aborigines gemacht haben“, sagt er.

Denis Gravel nennt das Rekrutierungsprogramm für indigene Offiziere eines der Instrumente, um die Realität des Eintritts indigener Völker in die Armee zu akzeptieren und den Trend umzukehren.

Es bleibt die Tatsache, dass die indigenen Völker, die in den Streitkräften engagiert sind, die Realität eines Erbes in sich tragen, das seit langem entwertet wurde, betont Denis Gravel. Die Lösung muss systemisch sein, glaubt er.

„Die Spuren der Nachwirkungen der historischen Bildung in Quebec bleiben trotz uns bestehen“, sagt der Veteran. Es gibt öffentliche und staatliche Bildung, die berücksichtigt werden muss.“

„Es muss eine Umerziehung stattfinden“, schließt er.

-

PREV Wie wird das Wetter in Bordeaux und Umgebung am Mittwoch, den 27. November 2024, sein?
NEXT Der Inder Gukesh gewinnt das 3. Spiel hervorragend