Es ist ein gewöhnlicher Körperbau, wie man ihn in einer Menschenmenge antreffen könnte. Arnaud Dufour betrat am Dienstag, den 12. November, die Angeklagtenloge des Schwurgerichts Périgueux (Dordogne). Dort wird er drei Tage lang wegen Mordes angeklagt, etwas mehr als drei Jahre nach der Entdeckung der Leiche von Jean-Yves Di Pasquale in seinem Haus in Cours Tourny in Périgueux am 12. April 2021. Er profitiert, In diesem Stadium gilt die Unschuldsvermutung.
Bei der Eröffnung der Anhörung, gegen 15 Uhr, gab der Präsident dem Angeklagten (dessen Vorstrafen sauber sind) die Gelegenheit, seine Version darzulegen, was sein Recht ist: „Nein, danke“, antwortete er einfach. Eine beunruhigende, aber konstante Haltung: Seit seiner Inhaftierung und anschließenden Anklage hat der heute 40-jährige Mann nie etwas gesagt. Er beteuert seine Unschuld und macht sein Recht auf Schweigen geltend.
Wer ist also dieser Obdachlose, dem wegen des Mordes an Jean-Yves Di Pasquale, der im Alter von 54 Jahren starb, eine dreißigjährige Haftstrafe droht?
Die Persönlichkeitsbefragung war schwierig, da die betroffene Person nicht teilnehmen wollte. Dennoch konnte dadurch ein schwieriges Umfeld mit einer „ungesunden und komplexen“ Organisation hervorgehoben werden.
Arnaud Dufour verlässt diese wiederholten Konflikte im Alter von 18 Jahren. Als Erwachsener schloss er ein CAP-Studium im Maurerhandwerk ab und arbeitete im Baugewerbe und in der Gastronomie. Doch schnell befand er sich auf der Straße, wo er umherwanderte und „massiv“ Cannabis rauchte. Nachdem er einige Jahre als Paar in Lyon verbracht hatte, kam er nach Brive und schließlich nach Périgueux.
„Impulsivität“
Dort traf er beim Betteln vor der Kathedrale auf das Opfer. Jean-Yves Di Pasquale, der als „freundlich und hilfsbereit“ im Umgang mit Obdachlosen beschrieben wird, nimmt ihn bei sich zu Hause auf. Arnaud Dufour schläft auf dem Schlafsofa in seinem Wohnzimmer. Nach Angaben des Untersuchungsrichters ereignete sich die Tragödie in dieser Zeit der Unterbringung.
Dr. Jacques Bertrand, Experte für Psychiatrie, liefert ein kontrastreiches Porträt des Angeklagten. Gekennzeichnet sei sie durch „Impulsivität, dyssoziale Züge“, vor allem aber durch „wahnhafte Paranoia mit sehr ausgeprägtem Delirium“, wobei Cannabiskonsum möglicherweise eine erschwerende Rolle gespielt habe.
„Er ist psychisch krank, aber es gibt kein klinisches Element, das ihn von der Verantwortung entbinden könnte“
Könnte die Droge sein Urteilsvermögen verändert oder aufgehoben haben? „Er ist psychisch krank, aber es gibt kein klinisches Element, das ihn von der Verantwortung entbinden könnte“, urteilt Dr. Bertrand und weist darauf hin, dass eine Entlassung aus dem Gefängnis ihn nicht „besonders gefährlich“ machen würde.
An diesem Dienstag war die Vorlage des Obduktionsberichts für die Zivilparteien schmerzhaft. Die Familie Di Pasquale verzichtete darauf, sich die Fotos des Körpers anzuschauen, auf denen Spuren von Schlägen zu sehen sind: Es handelte sich um einen stumpfen Gegenstand, der den Hinterkopf tödlich getroffen hatte. Ein Hammer? Die Polizei fand in einem Müllcontainer in der Nähe des Hauses des Opfers ein solches Werkzeug, das die DNA des Verdächtigen enthielt, nicht jedoch die des Opfers.
Bei seinen seltenen Aussagen versicherte Arnaud Dufour, dass er mit diesem Hammer einfach ein Gemälde im Haus seines Gastgebers aufgehängt habe.
Am Mittwoch, 13. November, wird das Gericht die gegen den Angeklagten gesammelten Beweise prüfen. Wird er reagieren? Dies wird die Frage des zweiten Verhandlungstages sein, bevor das Urteil am Donnerstag, 14. November, nachmittags verkündet wird.