Die Inflation ist auf Réunion fast doppelt so hoch wie in Frankreich

Die Inflation ist auf Réunion fast doppelt so hoch wie in Frankreich
Die Inflation ist auf Réunion fast doppelt so hoch wie in Frankreich
-

Startseite > Wirtschaft

IEDOM-Vierteljahresbericht über Réunion -1-

Donnerstag, 6. Juni 2024


Der am 5. Juni veröffentlichte vierteljährliche IEDOM-Wirtschaftsbericht über die Wirtschaft der Insel La Réunion bestätigt die Sackgasse, in der sich das Wirtschaftssystem befindet: Mangel an Arbeitsplätzen, steigende Preise, mit der Folge einer steigenden Verschuldung der Familien. Konzentrieren Sie sich heute auf die Inflation, die die Lebenshaltungskosten hoch hält.


„Die Verletzlichkeit der Haushalte nimmt zu. Die Zahl der Menschen in finanziellen Schwierigkeiten, die eine Akte bei der Überschuldungskommission des IEDOM einreichen, ist in diesem Quartal um 12,9 % gestiegen. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Zahl der Akten im Vergleich zum Vorjahr um 19,3 %. Darüber hinaus sind die Beträge der Überziehungskreditproduktion im 1. Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 64 % höher.

Das schreibt das IEDOM in seinem neuesten Wirtschaftsbericht über die Insel La Réunion.

Zu den Erklärungen für diese Situation gehört der Preisanstieg. Hier ist, was das IEDOM zu diesem Thema sagt:

„Die Inflation auf der Réunion hält bei Belal an

Der Verbraucherpreisindex der privaten Haushalte stieg im Vergleich zum Vorquartal um 0,9 % (nach +1,6 % im 4. Quartal 2023 und +0,8 % im 3. Quartal).

Der Preisanstieg erklärt sich einerseits aus dem Anstieg der Lebensmittelpreise (+6,9 %) im Laufe des Quartals, einschließlich der Preise für Frischwaren, die um 48,8 % stiegen. Dieser Anstieg ist eine Folge des Durchzugs des Zyklons Belal, der laut Agreste je nach geografischem Gebiet Ernteverluste von 30 bis 100 % verursachte.

Der allgemeine Preisanstieg lässt sich auch durch den Anstieg der Energiepreise (+4,2 %) über drei Monate erklären, bedingt durch die Strompreiserhöhung im Februar (+8,6 % beim Basistarif für Privatpersonen). Umgekehrt sind die Preise für Dienstleistungen und Industriegüter gesunken (-0,7 %).

Auf Jahressicht sind die Nahrungsmittelpreise (+10,2 %) und die Dienstleistungspreise (+3,4 %) die größten Inflationstreiber (+jeweils +1,6 Punkte). Es folgen Energie (+7,5 %, +0,6 Punkte) und Industrieerzeugnisse (+0,6 %, +0,2 Punkte). Insgesamt stiegen die Preise auf Réunion Ende März im Jahresvergleich um 4,1 % und übertrafen damit deutlich die nationale Inflation von +2,3 %. »

(fortgesetzt werden)


Irgendeine Nachricht oder einen Kommentar?

Inhalt melden

-

PREV Amerikanische Präsidentschaftswahl: Woran Sie sich bei der ersten Debatte zwischen Trump und Biden erinnern sollten
NEXT Gesetzgebungsdebatte in Frankreich, zwischen Biden und Trump in den Vereinigten Staaten, die „Top-Jobs“ in Brüssel … Die Nachrichten von diesem Freitagmorgen, dem 28. Juni – Libération