Vor Frankreich-Israel waren es diese Spiele, bei denen die Politik das Feld eroberte

Vor Frankreich-Israel waren es diese Spiele, bei denen die Politik das Feld eroberte
Vor Frankreich-Israel waren es diese Spiele, bei denen die Politik das Feld eroberte
-

Fast die gesamte Republik wird am Donnerstag, dem 14. November, beim Fußballspiel zwischen Frankreich und Israel anwesend sein, bei dem es zwar nicht um große sportliche Herausforderungen, aber um politisches Spiel geht. Ein Rückblick auf diese Momente, als die Politik den Sport in den Schatten stellte …

Das Fußballspiel zwischen Frankreich und Israel, das morgen Abend im Stade de im Rahmen der Nations League ausgetragen wird, nimmt eine politische Wendung. Anlässlich des Kampfes gegen Antisemitismus werden zahlreiche politische Persönlichkeiten bekannt gegeben, darunter der amtierende Präsident der Republik und seine beiden Vorgänger sowie der Premierminister. Außerdem wurde ein außergewöhnliches Sicherheitssystem eingerichtet. Paris Match blickt auf vier Momente seit dem Jahr 2000 zurück, in denen die Politik den Sport buchstäblich in den Schatten stellte.

Der Rest nach dieser Anzeige

Der Rest nach dieser Anzeige

Israel-Frankreich, im März 2005

In diesem Jahr spielte die französische Mannschaft ihr Qualifikationsspiel für die nächste Fußball-Weltmeisterschaft in Israel, und die Nationalhymne wurde unter einer Bronca aufgeführt. Fraglich sind die Kommentare des Star-Torhüters der französischen Mannschaft, Fabien Barthez, wenige Tage vor dem Spiel in Tel Aviv. „Wenn ich sehe, was dort passiert, frage ich mich, warum wir dort spielen“, erklärte der Weltmeister. Aber es sind der Mann und der Vater, die sprechen, nicht der Spieler.“. Allerdings fand dieses Treffen zwei Jahre nach der zweiten Intifada statt, zu einer Zeit relativer Beruhigung im israelisch-palästinensischen Konflikt. Barthez‘ Worte schockierten die örtliche Bevölkerung, die ihn jedes Mal, wenn er den Ball berührte, mit Pfiffen ertönte … Am Ende stand ein Unentschieden zwischen den beiden Teams. Frankreich qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft, scheiterte dann aber im Finale 2006…

Der Rest nach dieser Anzeige

Der Rest nach dieser Anzeige

2002, Lorient-Bastia, Finale des Coupe de France

Das Bild blieb ein Höhepunkt der zweiten siebenjährigen Amtszeit von Jacques Chirac. Der gerade wiedergewählte Präsident der Republik verlässt kurz nach dem Erklingen der Nationalhymne, die während des Finales des Fußball-Coupé de France am 11. Mai 2002 in Teilen des Stade de France gepfiffen wurde, die offizielle Bühne. „Pfeift es? Ich gehe! » können wir auf den Lippen des Staatsoberhauptes lesen. Korsische Unterstützer gerieten schnell ins Visier, auch wenn Jacques Chirac darauf achtete, sie nicht als Verantwortliche zu benennen, als er gleichzeitig auf TF1 intervenierte. „Das ist inakzeptabel und inakzeptabel, ich werde keine Schädigung der Werte der Republik und derjenigen, die sie zum Ausdruck bringen, tolerieren“, donnert er live und hofft, ein ähnliches Szenario wie das Frankreich-Algerien sieben Monate zuvor zu vermeiden.

Nach einer Intervention am Mikrofon des Präsidenten des französischen Fußballverbandes Claude Simonet auf Wunsch des Elysée-Palastes kehrte der Präsident schließlich zu seinem Platz zurück, ohne die Spieler auf dem Spielfeld wie üblich zu begrüßen . Der Präsident der korsischen Versammlung, José Rossi, verurteilte diese Pfiffe anschließend öffentlich und erklärte: „Durch übermäßige Demonstrationen kann Korsika nicht Glaubwürdigkeit in Bezug auf Image und Verantwortung verliehen werden, insbesondere gegenüber Inselprojekten zur Wiederherstellung der Insel.“ Insel. Auch hier sorgte die Affäre für großes Aufsehen und löste eine lebhafte politische Kontroverse aus. Der frühere Präsidentschaftskandidat und ehemalige Innenminister Jean-Pierre Chevènement sah in diesen Pfiffen das Zeichen des Trotzes der „Unabhängigkeitsbefürworter“. Auf dem Spielfeld verzögerte sich das Spiel um zwanzig Minuten, was vor allem die korsischen Spieler störte, die letztendlich das Finale verloren…

Ein Jahrzehnt später sagte ein junger Bastia-Anhänger, der 2002 anwesend war, im Team aus und relativierte damit das Ausmaß dieser Taten. „Alles begann, als das Mikrofon die Anwesenheit der nationalen Gendarmeriekapelle ankündigte (die die Hymne spielte, Anm. d. Red.). […] Als wir also das Wort Gendarmerie hörten, fingen wir alle an zu pfeifen, sagt er in der Sportzeitung. Sie waren Spottpfiffe, um sie zu verspotten, es gab keinen Hass.“

Im Jahr 2001 wurde das Spielfeld des Stade de France gestürmt

Am 6. Oktober 2001 pfiff ein Teil des Publikums vor Anpfiff des Spiels Frankreich-Algerien die Marseillaise. Das Freundschaftsspiel wurde dann weitgehend von der französischen Mannschaft dominiert, bevor die Fans das Spielfeld stürmten. Dieses Spiel wurde nach dem Sieg der Blues bei der Weltmeisterschaft 1998 ins Leben gerufen und sollte die Versöhnung zwischen den beiden Ländern und dem multikulturellen Frankreich feiern.

„Wir haben von einem ‚Schwarz-Weiß-Beur‘-Frankreich geträumt, aber wir wussten, dass dies nicht die Realität war. „Dieses Frankreich ging auf Krücken“, erklärt die damalige Sportministerin, die Kommunistin Marie-Georges Buffet, zwanzig Jahre später in den Kolumnen von Marianne. Als sie an diesem Abend mit Premierminister Lionel Jospin und anderen Regierungsmitgliedern zusammen war, stellte sie fest, dass es keine rechtsextremen gewählten Amtsträger gab, darunter auch Präsident Jacques Chirac. Einige, die dem ehemaligen Staatsoberhaupt nahe standen, behaupteten im Nachhinein, er habe dank des General Intelligence erfahren, dass die Marseillaise gepfiffen würde, und zogen es vor, nicht ins Stadion zu gehen.

„(An diesem Abend) war es eine echte Bronca“, gesteht Marie-Georges Buffet Marianne im Jahr 2021. Sofort ist es Geschichte, die zurückreicht. Es ist die Kolonialisierung, es ist der 17. Oktober 1961, die Algerier ertrinken in der Seine, die Schwierigkeiten der Integration. Ich schaue Claude Simonet an, wir machen uns Sorgen. Das Spiel beginnt. Frankreich führt schnell: 1:0, 2:0, 3:0…4:1. Und in der 76. Minute betrat ein junges Mädchen mit einer algerischen Flagge das Spielfeld …“ Hunderte andere werden folgen, der Minister greift zum Mikrofon, um mit den Anhängern zu reden, wird aber ausgebuht, von der Präsidententribüne werden sogar Projektile geworfen, die einschlagen und die Verletzung einer anderen Ministerin, Élisabeth Guigou … Spielabbruch und landesweiter Skandal.

In den folgenden Tagen nahm die Angelegenheit eine politische Wendung, als die Rechte die Regierung der pluralistischen Linken in der Nationalversammlung in Frage stellte. All dies wenige Monate vor der Präsidentschaftswahl 2002, bei der Lionel Jospin kandidieren wird. Der Premierminister blieb im Stadion, als die Pfiffe ertönten.

2023, Macron und Demütigung in der globalen Vision

Emmanuel Macron ist der Präsident der erfolgreichen Olympischen Spiele in Paris. Aber er hatte auch, vielleicht noch mehr als seine Vorgänger, Anspruch auf unangenehme Momente, in einem Stadion, wo er mehrmals gepfiffen wurde. Der bemerkenswerteste, auf jeden Fall derjenige, bei dem die Buhrufe von Hunderten Millionen Ohren gehört wurden, ereignete sich kurz vor dem Eröffnungsspiel der -Weltmeisterschaft in Frankreich zwischen den Blues und Nouvelle-Zealand am 8. September 2023. „Die Werte des Ovals“ gingen von den Umkleideräumen zum Spielfeld, ohne die Tribüne zu passieren. Etwas benommen und sichtlich gezeichnet von diesem Zeichen der öffentlichen Unzufriedenheit nahm Emmanuel Macron dann den Faden seiner Antrittsrede wieder auf. Die fünfzehn Franzosen ließen sich von dieser Bronca nicht aus der Ruhe bringen und gewannen das Spiel gegen die All Blacks weitgehend.

Emmanuel Macron seinerseits erlitt ein Jahr später bei der Abschlusszeremonie der Paralympischen Spiele erneut eine kleine weltweite Demütigung und bewies damit, ob es noch notwendig war, dass die Sportarena in Frankreich nicht „heilig“ ist, sondern manchmal zu einer mehr oder weniger großen Arena wird weniger kontrollierter Raum für öffentliche Meinungsäußerung.

-

PREV Was denken die Chronisten von Ouest-France?
NEXT Pro D2 – Mehdi Slamani (Aurillac): „Wir hatten alle Angst in diesem Match“