INTERVIEW. Ist die Ökologie von NGOs bis hin zu politischen Parteien zum Scheitern verurteilt?

INTERVIEW. Ist die Ökologie von NGOs bis hin zu politischen Parteien zum Scheitern verurteilt?
INTERVIEW. Ist die Ökologie von NGOs bis hin zu politischen Parteien zum Scheitern verurteilt?
-

Clément Sénéchal war sieben Jahre lang Sprecher von Greenpeace. Der Wunsch, sich zu engagieren, und die Erinnerungen an den Angriff auf den Regenbogenkrieger trieben ihn 2015 dazu, sich dieser Bewegung anzuschließen. „Als wir dort ankommen, sind wir überwältigt von der Struktur und den finanziellen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen. Wir haben den Eindruck, Zugang zu einer privilegierten Welt zu haben, in der wir für den Wahlkampf bezahlt werden. „Wir haben den Eindruck, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen, nah an den Kräften des Guten.“ er sagt.

Und dann, nach und nach, begann die Person, die maßgeblich daran beteiligt war, die Idee eines Klima-ISF in die öffentliche Debatte zu bringen, desillusioniert zu werden. „Ganz schnell stieß ich auf gläserne Decken, die sowohl soziologischer als auch ideologischer Natur waren.“ er vertraut sich an, bis er den Eindruck hat, etwas zu werden „Hamster im Rad“. Er verlässt Greenpeace im Jahr 2022.

Während Cop29 am Montag, dem 11. November, in Baku, Aserbaidschan, begann, erläutert Clément Sénéchal in seiner Arbeit die Gründe für das derzeitige Scheitern der politischen Ökologie Warum die Ökologie immer verliert (Le Seuil, 220 Seiten, 19 €). Interview.

Clément Sénéchal war sieben Jahre lang Sprecher von Greenpeace. Manon Jalibert

Ökologie sollte ein verbindendes Thema sein. Wir alle wollen einen bewohnbaren Planeten erhalten. Allerdings stößt sie zunehmend auf Misstrauen, sie wird in den Hintergrund gedrängt. Wie erklären Sie es?

Clément Sénéchal: Die Ökologie hat heute zwei Probleme. Erstens extrem mächtige Gegner. Die Macht – soziale, wirtschaftliche, kulturelle – ist in den Händen einer kleinen sozialen Klasse konzentriert, die kein Interesse an einer ökologischen Aufteilung hat. Die ökologische Krise bringt eine große Spannung in das System der kapitalistischen Akkumulation. Unsere Ökosysteme sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse einer Wirtschaft zu erfüllen, die auf ständigem Wachstum basiert, wie wir seit dem Meadows-Bericht von 1972 wissen.

Dann haben wir Ökologieprofis, die eine harmlose Haltung eingenommen haben, indem sie ihr jeden revolutionären Horizont entzogen haben. Wissenschaftler und NGOs kritisieren niemals den Kapitalismus. In den 1970er Jahren entstand ein mitfühlender und ökumenischer Umweltschutz, der auf der Verteidigung einiger symbolischer Arten basierte und die soziale Frage völlig ignorierte. Es war eine Möglichkeit, den Umweltkampf einvernehmlich zu gestalten.

Die berühmte Antiphon, die besagt, dass Ökologie weder rechts noch links ist …

Absolut. Dies bestimmt seit langem die Positionierung grüner Parteien in Europa. Die Ökologie ist zu einer fragmentierbaren, verhandelbaren Sache geworden, aus der ein ganzes Unternehmen guten Gewissens entstanden ist, von NGOs wie Greenpeace und dem WWF bis hin zu CSR (Corporate Social Responsibility) in der Privatwirtschaft. Sie bieten eine Art Vollmacht für diejenigen an, die sich nicht wirklich engagieren wollen. All dies wurde schließlich institutionalisiert und zu einem Anbieter von Karrieren, einer Quelle von Positionen, die kein Interesse mehr an gesellschaftlichen Veränderungen haben. Sie hätten zu viel zu verlieren.

Wir haben jetzt eine Ökologie, die weit vom Klassenkampf entfernt ist und die soziale Funktionsweise nicht versteht. Eine Ökologie des Spektakels, symbolisch, ohne Einfluss auf die Gesellschaft. Es ist auch symbolische Ökologie. Zum Beispiel all die Zertifizierungen, Labels, Systeme, die den Eindruck erwecken, dass multinationale Konzerne die Umweltfrage in die Hand nehmen. Die institutionelle Folklore leerer Versprechungen, wie der Grenelle, der One Ocean Summit. Oder auch die überbestückten Banner von Greenpeace für das Foto…

Sie prangern die Ökologie des Spektakels an, aber basieren nicht auch die neuen Kampfformen, die entstehen, wie Extinction Rebellion oder Last Renovation, auf diesem Modell?

In ihren Anfängen waren sie von diesen Codes geprägt. Bei der letzten Renovierung gelang es mit wenigen Mitteln, die Menschen über die Ursachen aufzuklären. Aber sie hatten ein Zielproblem. Wenn sie die Ringstraße blockieren, blockieren sie arme Menschen, die ihr Auto zur Arbeit brauchen.

Die relevanten Aktionen des zivilen Ungehorsams sind diejenigen, die die Kategorien behindern, die eine große Verantwortung für die Untätigkeit im Klimabereich tragen, oder die Produktionsstandorte, die die Umweltkrise aufrechterhalten. Extinction Rebellion hat sich im Zusammenhang mit den Erdaufständen so entwickelt, dass sie den lokalen Kämpfen näher kommt. Die Aufstände der Erde sind eine Ökologie des Anti-Spektakels. Medienberichterstattung ist ein Mittel und kein Selbstzweck. Hierbei handelt es sich um im Territorium verankerte Aktionen, die bestimmte Ökosysteme schützen: die A69, die Megabecken usw.

Der einzige Weg wäre ziviler Ungehorsam?

Es ist nicht nur das. Die Ökologie muss sich angesichts der ökologischen Zerstörung wieder auf das Territorium konzentrieren. Es gibt Möglichkeiten der Blockierung, der Mobilisierung und der rechtlichen Instrumente. Auf der A69 war es sehr nützlich: Große, nutzlose Projekte sind oft mit Illegalität behaftet. In dieser Art von Kampf können verfeindete Gruppen wie Naturforscher und Jäger zusammenkommen, um beispielsweise das Verschwinden eines Waldes zu verhindern. So kann die Ökologie für Bevölkerungsgruppen interessanter werden, die sich bisher auf moralischer und symbolischer Ebene angegriffen fühlen konnten. Bündnisse sind möglich zwischen einer kulturellen Bourgeoisie, die den Kapitalismus aufgegeben hat, und einer bewussten Arbeiterklasse, die es nicht länger ertragen kann, von diesem System weggeschwemmt zu werden. Wir brauchen eine Ökologie, die Partei ergreift, die gegen den Kapitalismus kämpft und sich in den Dienst der Arbeiterklasse stellt.

Aber die Ökologie spricht die populären Kreise nicht mehr an, sondern bringt sie sogar zum Sträuben …

Tatsächlich beruhte sie auf einer Form der Klassenverachtung. Seine Forderungen sind in einer liberalen Gesellschaft lösbar, ohne dass es um soziale Gerechtigkeit geht. Im Mittelpunkt der vorherrschenden Ökologie und des Grenelle Environment Forum steht das „Verursacherprinzip“: die Kohlenstoffsteuer, Kohlenstoffquoten, Kohlenstoffkompensationen usw. Was bedeutet das im Grunde? Wenn man Geld hat, hat man das Recht, die Umwelt zu verschmutzen. Es ist ökologisch ineffektiv, aber darüber hinaus bestraft es wirtschaftlich und moralisch die Arbeiterklasse, die bereits unter Umweltverschmutzung und der Krise leidet. Wenn Sie wenig Geld haben, ist die CO2-Steuer viel höher zu zahlen. Offensichtlich löste dies eine sehr berechtigte Ablehnung aus, insbesondere während der Gelbwesten-Bewegung. Dasselbe gilt auch für umweltfreundliche Gesten. Es kostet Zeit und Geld. Wir individualisieren die moralischen Gebote für den ökologischen Wandel, ohne uns um die realen sozialen Bedingungen zu kümmern. Dies führt zu symbolischer Gewalt unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Aber können diese umweltfreundlichen Maßnahmen nicht auch positive Auswirkungen haben?

Das Problem ist, dass sie den perversen Effekt hatten, das Thema zu entpolitisieren. Der Staat hat sich selbst entlastet, indem er die Verantwortung auf den Bürger abgewälzt hat. Es schafft Unordnung. Habe ich auf persönlicher Ebene den Eindruck, die ökologische Zerstörung durch die Sortierung meines Abfalls unter Kontrolle zu haben? Auf keinen Fall ! Es dominieren Lebensstile, Wohnen, Verkehr, Energie. Es macht wirtschaftliche Strukturen, die Rolle multinationaler Konzerne, Banken und Pensionsfonds unsichtbar.

Wie können wir die weniger Wohlhabenden von den Vorteilen einer ökologischen Aufteilung überzeugen?

Wir müssen ganze Bereiche der Wirtschaft vom Gesetz des Profits befreien, was bedeutet, eine demokratischere Produktionsweise zu organisieren und eine allgemeine Neuausrichtung der materiellen Ressourcen vorzunehmen. Die am wenigsten wohlhabenden Gruppen werden ihren Lebensstandard erhöhen, während die privilegierten Gruppen, die heute von wirklich verrückten Ungleichheiten profitieren, die in der Geschichte der Menschheit beispiellos sind, sinken müssen. Der ökologische Diskurs muss die Oberschicht direkt angreifen, indem er ihnen sagt, dass ihre Lebensweise nicht universalisiert werden kann. Wir befinden uns in einer selbstmörderischen Zivilisation mit einem Ausmaß an Akkumulation, das der Planet nicht ertragen kann. Wir können uns dafür entscheiden, in einer zunehmend autoritären liberalen Demokratie weiterzumachen. Aber wenn wir Ökologie betreiben, können wir eine Frontalkritik am Kapitalismus nicht ignorieren.

-

PREV Paris fordert Israel nach dem Abriss des französischen Kulturzentrums in Ostjerusalem zur Rechenschaft
NEXT NFL Game Pass senkt seinen Preis zur Saisonmitte erneut