Überschwemmungen in Belgien: Wie kann man sich im Falle einer weiteren Katastrophe besser vorbereiten?

-

Während 12 % des wallonischen Territoriums weiterhin einem hohen Überschwemmungsrisiko ausgesetzt sind, ist Chaudfontaine, das von der Tragödie gezeichnet ist, bestrebt, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen. Überarbeitete Notfallpläne, Simulationsübungen, Sensibilisierung der Bürger … Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um dem Undenkbaren zu begegnen und sich auf neue Katastrophen vorzubereiten?

Die Bilder vom 15. Juli 2021 bleiben im Gedächtnis der Einwohner von Chaudfontaine verankert. An diesem Tag verwüsteten beispiellose Überschwemmungen die Stadt und hinterließen eine Landschaft der Verwüstung. Drei Jahre später ist das Trauma immer noch schwerwiegend und Prävention hat absolute Priorität.

Wir müssen die Bürger zu Akteuren unseres Hochwasser-Notfallplans machen„, erklärt Benoît Doumont, Präventionsberater der Gemeinde Chaudfontaine. An die Bewohner wurde eine Informationsbroschüre verteilt, in der sie aufgefordert werden, Fluchtwege einzurichten und ein Notfallset vorzubereiten, das „ein Mobiltelefon und ein Ladegerät, eine Taschenlampe, Kerzen, Ausweispapiere, Wasser, Futter für die Tiere“.

Bei Informationsveranstaltungen kommen schmerzhafte Erinnerungen hoch. “Das sind tragische Bilder. Und dann schreien die Leute: „Wir sind vergessen!“„, erinnert sich ein betroffener Anwohner. Aber die Beratung spendet auch einen gewissen Trost.“Gewarnt und vorbereitet zu sein verändert alles“, erkennt Raphaël, auch 2021 betroffen. “Es ist ein Game Changer, insbesondere für ältere Menschen.

Wir sind besser vorbereitet

Seit 2021 bereiten sich die Kommunen aktiv auf eine mögliche neue Katastrophe vor. Notfallpläne wurden aktualisiert und es werden regelmäßig groß angelegte Übungen organisiert. “Wir sind besser vorbereitet.“versichert Valentine Defraigne, Kommunikationsmanagerin der Gemeinde Chaudfontaine. „Wir haben neue, effizientere Geräte, Megapumpen … Und vor allem kennen sich die Schauspieler.

Risikobewertung

Zu den wallonischen Themen gehört die Einschätzung künftiger Überschwemmungen. In den Büros des Risikokoordinationszentrums werden Karten erstellt, die sogenannte sensible Gebiete, 12 % des wallonischen Territoriums, lokalisieren. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren zählen das natürlich unvorhersehbare Wetter, aber auch unsere Urbanisierung. Besorgniserregend ist die Entwicklung der Risikowahrscheinlichkeiten und deren Schwere. “Der Klimawandel verschlimmert die Situation mit stärkeren Regenfällen und größeren Auswirkungen“, befürchtet Simon Riguelle, Leiter der Risikokoordinierungsstelle.

Daher ist es offensichtlich unmöglich, diese Überschwemmungen vorherzusagen. Auch die Einsatzkräfte bereiten sich also vor und lernen die Lehren aus dem Jahr 2021. In dieser Kaserne stehen nun Rettungswesten für Feuerwehrleute und Katastrophenopfer bereit. Auch bestimmte Boote. “Die Idee ist zunächst, dass die Leute nach oben gehen. Und dann machen wir uns auf die Suche nach Menschen, die alleine in ihrem Zuhause keine Sicherheit finden können.“, erklärt Yannick Gohy, Feuerwehrmann der Notfallzone Vesdre-Hoëgne und Plateau.

Freiwilligenmanagement

Letzte Lektion aus den Überschwemmungen 2021: das Management von Freiwilligen, damals Tausende. Das Rote Kreuz hat eine Plattform eingerichtet, die bis heute zur Optimierung seiner Hilfe genutzt wird. “Den Betroffenen die wirkungsvollste Hilfe anbieten zu können, zum Beispiel durch die Verteilung von Nahrungsmittelhilfe, die Verteilung von Hygieneartikeln und kein Chaos ins Chaos zu stürzen“, entwickelt Marie Masset, Kommunikationsdirektorin beim Roten Kreuz.

Auf allen Interventionsebenen. Wir versuchen, uns bestmöglich auf mögliche unvorhersehbare Überschwemmungen vorzubereiten.

Schwerpunkt der Überschwemmungsprävention Vesdre Verviers Überschwemmungsgebiet Naturkatastrophe Wasser

-

PREV Energieproduktion: Welche CO2-Auswirkungen verbergen sich hinter den einzelnen Sektoren?
NEXT Ausschreibung für Freiflächensolaranlagen: Neoen liegt vorne, Preise fallen