„Wenn ich früher aufgestanden wäre, um ihm seinen Kaffee zu kochen, wäre er wahrscheinlich nie gestorben. » Dieser Gedanke beschäftigte Véronique Caplanne viele Jahre lang, nach jenem Morgen des 24. Dezember 1985, als ihr Vater von einer Miliz der Anti-Terrorist Liberation Groups (GAL) ermordet wurde.
Allerdings sollte dieser Silvestertag wie jeder andere sein. Robert Caplanne, Elektriker, hält wie jeden Morgen im „The Royal“ an, um seinen Kaffee zu trinken, bevor er zur Arbeit geht. Doch als er in sein Auto stieg, durchschlugen ihn vier Kugeln. Er starb einige Tage später.
„Gegen 9 Uhr klopfte die Polizei an unsere Tür. Ich war es, der die Tür öffnete und sie fragten nach meiner Mutter, weil mein Vater einen „kleinen Unfall“ hatte“, sagt Véronique. Ein paar Stunden später wird ihm seine Mutter, die von der Polizeistation zurückkommt, die schreckliche Nachricht überbringen.
Schlechtes Ziel
Sehr schnell wurde der Angriff von der GAL reklamiert. „Sie haben das falsche Ziel getroffen. Mein Vater war Republikaner und hatte nichts mit der ETA-Gruppe zu tun. » Für sie besteht kein Zweifel, aber sie muss ständig ihre Unschuld beweisen, insbesondere gegenüber der Polizei.
Mit 14 ist es schwierig, eine solche Situation zu verstehen. Die Teenagerin zieht für ein Jahr in die Bretagne, um bei ihrer Tante zu leben, und kehrt dann aufs Land zurück, um bei ihrer Mutter und ihrem Halbbruder zu sein. „Nach diesem Angriff brach mein gesamtes Familiengerüst zusammen. Meine Mutter wurde depressiv, wir mussten stehlen, um uns ernähren zu können. Wir haben keine Hilfe erhalten, weder vom Staat noch von der Gesellschaft. Es war ein völliges Tabuthema für Leute, die sich nicht auf diese Geschichten einlassen wollten. »
Im Laufe der Zeit, sagt sie, habe sie „ein Cover über dieses Kapitel gelegt“. [sa] Leben “. „Es fiel mir zu schwer, darüber zu sprechen“, fährt Véronique fort. Aber es kam immer wieder zu Ereignissen wie Gerichtsverfahren oder Buchveröffentlichungen, die vom baskischen Terrorismus sprachen. » Nach ein paar Jahren versteht Biarrote, dass „wir diese Vergangenheit zurückholen müssen, um weiterzumachen“.
Das Wort befreit
Es bleibt den richtigen Moment zu finden. Für sie kommt es, nachdem sie Yoga entdeckt hat. „Dank dieser Praxis konnte ich mein Gleichgewicht finden. Ich befand mich in dieser Philosophie, die Gewaltlosigkeit und Anpassung an die Ereignisse des Lebens befürwortet. »
Es ist nun drei Jahre her, dass Véronique öffentlich über diese Geschichte gesprochen hat. Das erste Mal ereignete sich während einer jährlichen Gedenkfeier für die Opfer der ETA in Spanien. „Ich möchte das Bewusstsein schärfen und die Menschen darüber informieren, was passiert ist. Ich konnte auch ähnliche Geschichten wie meine hören, von Menschen, die die gleichen Gefühle erlebten“, erklärt die Frau, die Schwierigkeiten hat, den Status eines „Opfers“ zu akzeptieren.
Bis heute ist der baskische Terrorismus ein heikles Thema. „Als ich mit Freunden über die Biarritz-Ausstellung sprach, waren einige geteilter Meinung über die Legitimität der Forderungen der ETA. Wir wissen noch wenig über das Thema. »