Erste Zinssenkung in der Eurozone seit 2019

Erste Zinssenkung in der Eurozone seit 2019
Erste Zinssenkung in der Eurozone seit 2019
-

Die Europäische Zentralbank senkte am Donnerstag, dem 6. Juni, zum ersten Mal seit 2019 ihre Leitzinsen und sorgte damit für frischen Wind bei Haushalten und Unternehmen, warnte aber auch davor, dass die Zukunft aufgrund der Volatilität der Inflation ungewiss sein werde.

Begründet wird der Zinsrückgang mit der Zuversicht in den weiteren Weg. Ich erwarte, dass sich die Wirtschaft weiter erholt »: Die Worte der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, an diesem Donnerstag. Wie versprochen hat die EZB tatsächlich eine erste Leitzinssenkung um 0,25 Punkte vorgenommen. Die Ankündigung war seit letztem Herbst erwartet worden.

Die letzte Zinssenkung der EZB liegt fast fünf Jahre zurück, im September 2019, in einem ganz anderen Kontext negativer Zinsen und sehr niedriger Inflation.

Seitdem hat die Eurozone im Herbst 2022 infolge des russischen Krieges in der Ukraine und der Warenknappheit nach der Covid-19-Krise einen Höhepunkt erlebt und die EZB gezwungen, im Juli 2022 eine beispiellose Zinserhöhung einzuleiten.

Nach einer neunmonatigen Zinspause, in der sich die Inflation um mehr als 2,5 Prozentpunkte verlangsamte und im Mai 2,6 % betrug, urteilte der EZB-Rat: „ rechtzeitig » eine Geste der Beschwichtigung hinsichtlich der Geldmiete zu machen, heißt es in der Pressemitteilung.

Lesen Sie auchZum neunten Mal in einem Jahr erhöht die EZB ihre Leitzinsen

Lesen Sie mehr über RFI

-

PREV Warum sind Frauen weniger sportlich als Männer?
NEXT In der Normandie stellt Biden Trump eine heroische Vision des amerikanischen Schicksals entgegen