Am 19. September werden die Abgeordneten über eine Resolution abstimmen, in der die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die Beschränkungen aufzuheben und der Ukraine zu erlauben, westliche Langstreckenraketen auf russisches Territorium gegen „legitime Ziele“ abzufeuern.
Der Vorschlag der Abgeordneten argumentiert, dass die derzeitigen Beschränkungen das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung einschränken und das Land anfällig für weitere Angriffe machen. Allerdings stellt diese Maßnahme nicht nur einen besorgniserregenden Schritt zur Eskalation des Konflikts dar, sondern gefährdet auch die globale Sicherheit, indem sie eine Gewaltspirale mit unvorhersehbaren Folgen fördert.
Wir können uns zum Beispiel fragen, was passiert wäre, wenn Russland die Nordvietnamesen während des Vietnamkrieges mit Raketen ausgestattet hätte, die in der Lage wären, „legitime Ziele“ auf amerikanischem Territorium zu treffen, beispielsweise um B-52-Luftwaffenstützpunkte zu zerstören, die die Zivilbevölkerung vernichteten Bevölkerung oder die Napalmfabriken. Oder die amerikanischen Kasernen, in denen die Marines grausame und brutale Kampftechniken trainierten.
Die Vorsicht der USA, Deutschlands und Italiens
Trotz des Drucks, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen, hat US-Präsident Joe Biden beschlossen, die Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffensysteme für Angriffe auf russisches Territorium beizubehalten. Joe Biden ist sich bewusst, dass eine solche Eskalation das Risiko mit sich bringen würde, die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten in einen direkten Konflikt mit Russland zu bringen, eine Gefahr, die jeder verantwortungsbewusste Führer vermeiden muss. Herr Biden lehnte den Einsatz amerikanischer Atacms-Raketen gegen Militärstützpunkte in Russland ab.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz vertrat eine ähnliche Position und brachte deutlich zum Ausdruck, dass er die Unterstützung ukrainischer Angriffe auf russisches Territorium ablehnt, da diese zu einer gefährlichen Eskalation des Konflikts führen könnten. Als Mitglied der Europäischen Union strebt Deutschland weiterhin nach einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Ukraine und der Notwendigkeit, einen offenen Krieg zwischen der NATO und Russland zu vermeiden. Deutschland weigert sich, den in Deutschland hergestellten Taurus-Raketen grünes Licht zu geben.
Die Grünen und die Taurus-Raketen
Im Namen der Grünen-Fraktion im Europaparlament wurde jedoch eine Resolution eingebracht, die die Bereitstellung von Taurus-Raketen (hergestellt von Deutschland und Schweden) vorsieht, die Moskau treffen können. Bitte beachten Sie: Im Januar 2024 stimmte der Deutsche Bundestag gegen die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine. Die Forderung nach Lieferung von Taurus-Raketen wurde in den gemeinsamen Resolutionsvorschlag aufgenommen, über den die verschiedenen Fraktionen im Europäischen Parlament abstimmen sollten.
In Italien bekräftigten Verteidigungsminister Guido Crosetto und Außenminister Antonio Tajani denselben Grundsatz. Tatsächlich sind die Storm Shadow-Raketen mit dem von der italienischen Firma Leonardo patentierten Zielsuchsystem ausgestattet. Italien befürwortet, auch aufgrund seiner Verfassung, eine Strategie, die jede direkte Eskalation mit Russland vermeidet und eine Linie der diplomatischen und militärischen Vorsicht beibehält.
Direkte militärische Beteiligung des Westens
Einer der gefährlichsten Aspekte des Vorschlags zur Aufhebung der Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffensysteme besteht darin, dass viele der von der Ukraine geforderten Langstreckenraketen wie die Sturmschattenerfordern das amerikanische Satellitennetz und die direkte Beteiligung von NATO-Militärpersonal. Diese Raketen sind mit dem System ausgestattet M-Codeeine fortschrittliche verschlüsselte Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Ziele präzise zu treffen und gleichzeitig Störungen durch russische elektronische Gegenmaßnahmen zu vermeiden. Allerdings die Ukraine hat keinen direkten Zugriff auf dieses M-Code-System: Der Abschuss und die Kontrolle dieser Raketen erfordern daher das aktive Eingreifen von NATO-Personal. Viele Abgeordnete wissen es nicht diese militärischen Details, die dennoch sehr wichtig sind, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und kein Glücksspiel zu sein.
Putin droht mit Vergeltung
Diese Tatsache hat schwerwiegende Konsequenzen: Die Erlaubnis, den Einsatz solcher Raketen gegen Ziele auf russischem Territorium zuzulassen, würde bedeuten direkte Beteiligung des Westens bei ukrainischen Militäroperationen. Deshalb Wladimir Putin drohte mit Vergeltungin der Erkenntnis, dass ein solcher Akt einer totalen Intervention der Vereinigten Staaten und der NATO bei Bombenangriffen gegen Russland gleichkäme. Eine solche Eskalation birgt die Gefahr, dass sich ein regionaler Konflikt in eine direkte Konfrontation zwischen Weltmächten verwandelt, wobei der Einsatz von Atomwaffen ein mögliches Endszenario sein könnte.
Es besteht die Gefahr einer Eskalation
Der Vorschlag zur Aufhebung der Beschränkungen berücksichtigt nicht die Gefahr einer Eskalation. Angriffe auf Ziele innerhalb Russlands könnten tatsächlich eine zunehmend gefährliche Endlosspirale auslösen. Das Völkerrecht verankert zwar das Recht auf Selbstverteidigung, muss jedoch stets unter Berücksichtigung der Notwendigkeit interpretiert werden, eine unkontrollierte Eskalation zu vermeiden. Die Idee, Ziele auf russischem Territorium direkt anzugreifen, widerspricht jeder Logik der Deeskalation und friedlichen Verhandlungen, die im Gegenteil absolute Priorität haben sollten.
Die Kriegsspirale anheizen?
Die Geschichte hat uns gelehrt, dass langfristige Kriege oft zu unnötigen Blutvergießen führen, bei denen menschliche und materielle Verluste die strategischen Gewinne bei weitem überwiegen. Wir haben kürzlich erfahren, dass der Krieg in der Ukraine bereits eine Million Tote und Verwundete gefordert hat. Eine Zunahme der Gewalt ohne konkrete diplomatische Lösungen verlängert nicht nur das Leid des ukrainischen Volkes, sondern gefährdet auch die Stabilität der gesamten Region.
Ein Europa, das sich von seinen Friedensprinzipien entfernt
Die Europäische Union wurde als Friedensprojekt geboren, das auf Zusammenarbeit und Dialog zwischen Nationen basiert, auf einem Kontinent, der die Verwüstungen zweier Weltkriege erlebte. Die vorgeschlagene Resolution scheint von diesen Grundprinzipien abzuweichen und Europa dazu zu zwingen, eine aktive Rolle in einem Konflikt zu übernehmen, der leicht außer Kontrolle geraten könnte. Wenn die EU Teil eines bewaffneten Konflikts gegen eine Atommacht wird, besteht die Gefahr, dass sie ihre eigene Mission, Frieden und Stabilität zu schaffen, verrät.
Notiz : Entschließung des Europäischen Parlaments zur Fortsetzung der finanziellen und militärischen Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten für die Ukraine
(2024/2799(RSP)) Das Europäische Parlament
(…)
„Fordert die Mitgliedstaaten auf, Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffensysteme, die an die Ukraine geliefert werden, gegen legitime militärische Ziele auf russischem Territorium unverzüglich aufzuheben, da dies die Fähigkeit der Ukraine beeinträchtigt, ihr Recht auf Selbstverteidigung nach dem Völkerrecht uneingeschränkt auszuüben, und die Ukraine dem Risiko aussetzt Angriffe auf seine Bevölkerung und Infrastruktur.“
Beschlussvorschlag von:
Michael Gahler, Andrzej Halicki, Sebastião Bugalho, David McAllister, Siegfried Muresan, Zeljana Zovko, Andrius Kubilius, Pekka Toveri, Rasa Juknevičienė, Isabel Wiseler‐Lima, Antonio López‐Istúriz White, Nicolás Pascual De La Parte, Mika Aaltola, Wouter Beke, Gheorghe Falcă, Niclas Herbst, Sandra Kalniete, Marcin Kierwiński, Łukasz Kohut, Ondřej Kolář, Vangelis Meimarakis, Danuše Nerudova, Ana Miguel Pedro, Hélder Sousa Silva, Davor Ivo Stier, Michał Szczerba, Alice Teodorescu Måwe, Ingeborg Ter Laak, Riho Terras, Matej Tonin, Inese Vaidere
im Namen der Gruppe Parti Populaire Europe.
Sven Mikser, Yannis Maniatis.
im Namen der S&D-Fraktion (Sozialisten und Demokraten).
Aurelijus Veryga, Adam Bielan, Mariusz Kamiński, Tobiasz Bocheński, Roberts Zīle, Michał Dworczyk, Veronika Vrecionová, Jadwiga Wiśniewska, Ondřej Krutílek, Reinis Pozņaks, Rihards Kols, Sebastian Tynkkynen, Małgorzata Gosiewska, Assita Kanko
im Namen der ECR-Fraktion (Europäische Konservative und Reformisten).
Helmut Brandstätter, Petras Auštrevičius, Dan Barna, Benoit Cassart, Olivier Chastel, Bart Groothuis, Karin Karlsbro, Ľubica Karvashová, Ilhan Kyuchyuk, Nathalie Loiseau, Urmas Paet, Eugen Tomac, Hilde Vautmans, Lucia Yar, Daini Ž Dainius
im Namen der Renew-Fraktion (Liberale).
Sergey Lagodinsky, Markéta Gregorová
im Namen der Grünen-Fraktion.
Hanna Gedin (Schwedische Linkspartei), Jonas Sjöstedt (Vorsitzender der Schwedischen Linkspartei), Li Andersson (Linkes Bündnis, Finnland), Jussi Saramo (Linkes Bündnis, Finnland), Merja Kyllönen (Linkes Bündnis, Finnland),
im Namen von Clausen (Rot-Grünes Bündnis, Norwegen).