Welche tatsächlichen Auswirkungen hätte eine Einführung auf die französische Landwirtschaft?

Welche tatsächlichen Auswirkungen hätte eine Einführung auf die französische Landwirtschaft?
Welche tatsächlichen Auswirkungen hätte eine Einführung auf die französische Landwirtschaft?
-

Auf dem Verhandlungstisch

Drei Themen bleiben weiterhin auf dem Tisch: Die EU fordert von den Mercosur-Ländern Verpflichtungen zur Entwaldung und zum Klima, während Brasilien insbesondere darum bittet, seine als strategisch angesehenen Industrien wie die Automobilindustrie schützen zu können. Die landwirtschaftliche Komponente wird seit 2019 umgesetzt.

Welche landwirtschaftlichen Mengen stehen auf dem Spiel?

Die Europäische Kommission spricht von „kleinen Mengen“, wenn sie die geplanten Quoten mit der jährlichen Produktion der EU vergleicht. Die Mercosur-Produkte, für die die Zölle gesenkt oder sogar abgeschafft werden, betragen maximal 99.000 Tonnen Rindfleisch oder 1,6 % der EU-Produktion. Bei Schweinefleisch werden es 25.000 Tonnen (0,1 % der EU-Produktion), bei Geflügel 180.000 Tonnen (1,4 %) und bei Zucker 190.000 Tonnen (1,2 %) sein.

Brüssel versichert, dass das Abkommen Chancen für europäische Produkte bietet, die derzeit in Lateinamerika behindert werden: Wein (derzeit mit bis zu 27 % besteuert) oder Käse, die vom „Aufstieg einer Mittelschicht“ profitieren können. Die spanische Regierung, die das Abkommen unterstützt, hebt daher Wein oder Olivenöl hervor. Die Agrargewerkschaften dieses Landes sind immer noch alarmiert, insbesondere was die Viehhaltung betrifft.

Exponierte Sektoren

Auch wenn die betreffenden Mengen im Vergleich zur europäischen Produktion gering sind, können sie Sektoren aufrütteln. Für Patrick Bénézit, Vizepräsident des Branchenverbandes Rindfleisch (Interbev), liefern die Mercosur-Länder bereits den Großteil der Lendenstücke, „edle“ Teilstücke. Die Produktion von Lendenstücken in Europa beläuft sich auf 400.000 Tonnen aus Fleischrassen, daher hat der Rückgang um 99.000 Tonnen Auswirkungen.

Hühnerproduzenten befürchten, dass sich die Brasilianer auf die profitabelsten Teilstücke, die Filets, konzentrieren werden. Für den Zuckersektor, der bereits durch die der Ukraine gewährten Erleichterungen erschüttert wurde, stellen die 190.000 Tonnen nur 1,2 % der europäischen Produktion dar, aber die Hälfte der französischen Exporte in andere EU-Länder, die den größten Teil der Gesamtexporte des Landes ausmachen.

Dies werde „diesen Markt nur destabilisieren“, insbesondere für Frankreich, erklärt Alain Carré, Landwirt und Präsident des Berufsverbandes (AIBS). Auch die Sektoren Ethanol, Honig, Schweinefleisch usw. seien gefährdet, betont Stefan Ambec, Ökonom am Forschungsinstitut Inrae, der insbesondere die Gefahr eines Preisverfalls für europäische Landwirte erwähnt. „Die Produktionskosten sind unterschiedlich und das Problem besteht darin, dass Gesundheits- und Umweltstandards nicht gleich sind. »

Welche Standards?

Die Kommission versichert uns: „Alle Mercosur-Produkte müssen den strengen EU-Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.“ » Das Ceta-Freihandelsabkommen mit Kanada beispielsweise hat seine Fleischexportquoten seit sechs Jahren nicht erfüllt, weil die Produktion nicht den Standards entspricht, argumentiert ein europäischer Beamter. Die „Produktionsbedingungen“ im Mercosur werden nicht unbedingt die gleichen sein wie in Europa, räumt Brüssel ein.

Gegner des Abkommens fordern „Spiegelklauseln“: Die den europäischen Landwirten auferlegten Regeln in Sozial-, Umwelt- oder Tierschutzfragen sollen auch für Mercosur-Produzenten gelten, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Es wird „als ein Abkommen der neuen Generation verkauft, das Umwelt- und Klimaaspekte berücksichtigt, aber die Verpflichtungen sind schwach: Es gibt keine Konditionalität“, bemerkt Stefan Ambec.

Welche Kontrollen?

Wie können wir sicherstellen, dass Gesundheitsstandards eingehalten werden? „Theoretisch ist Fleisch, das beispielsweise mit Antibiotika und Wachstumshormonen behandelt wurde, nicht zugelassen, in der Praxis ist die Rückverfolgbarkeit jedoch mangelhaft“, erklärt Stefan Ambec. „Mit der Kommission werden Schlachthofaudits organisiert, aber wir können den Viehbestand vor dieser Phase nicht einfach überwachen. Eine Rückverfolgbarkeit von der Geburt bis zur Schlachtung gibt es im Mercosur nur in Uruguay. »

Und tatsächlich hat eine EU-Prüfung gerade Mängel bei den Rindfleischkontrollen in Brasilien aufgedeckt, die nicht garantieren können, dass das in Europa verbotene Hormon Östradiol nicht vorhanden ist. Bis zur Überprüfung der Verfahren hat Brasilien diese Exporte ausgesetzt.

“Notbremse”

-

PREV Dieses Gaming- und Mikrofon-Headset bietet in unserem Vergleich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
NEXT Nordkorea beginnt mit der „massiven Produktion“ explosiver Drohnen