Die Herkunft eines Produkts zu bestimmen ist komplizierter als es scheint. Das Gesetz legt auf nationaler oder europäischer Ebene eine Reihe von Regeln fest, um zu bestimmen, was als Herkunft gekennzeichnet werden darf.
Wir reden viel darüber Hergestellt in Frankreichaber worüber reden wir? Um das zu definieren Hergestellt in Frankreich Es ist wichtig, zunächst die in der Europäischen Union geltenden Ursprungsregeln zu verstehen. DER Hergestellt in der EU ermöglicht es uns, das zu verstehen Hergestellt in Frankreich. Diese Regeln legen fest, was ein Land zum Hersteller macht. Zölle und Zollvorschriften haben in ihrem souveränen Auftrag der Grenzkontrolle von Waren naturgemäß die Glaubwürdigkeit, Produkte zu definieren und zu kontrollieren Hergestellt in Frankreich. Es verschafft uns somit Klarheit zu dieser Frage.
Woher kommt ein Produkt? Was das europäische Recht sagt
Die Zollbestimmungen, die verstanden werden müssen, um die zu verstehen Hergestellt in Frankreich handelt es sich um die auf der Ebene der Europäischen Union festgelegten Ursprungsregeln. Die im Unionszollkodex definierten Artikel 59 bis 63 geben seine Merkmale an. Artikel 60 erläutert das grundlegende Konzept eines Produkts, das entweder ohne Verarbeitung oder vollständig im selben Land hergestellt wird. Das Wort vollständig erklärt die Befragung von hergestellt in. Tatsächlich wird im selben Artikel der Begriff von wesentliche Transformation wird bestätigt. Wann kann man sagen, dass eine Transformation das Herkunftsland eines Produkts verändert?
Diese mit der Transformation verbundene Definition erfordert Klarstellungen, die der delegierte Rechtsakt 2015/2446 der Union nicht versäumt. Artikel 31 legt fest, welche Art von Gütern unter den Begriff der Umwandlung fallen können. Daher sind lebende Tiere, die in einem Land geboren und aufgewachsen sind, von der Transformation nicht betroffen. Verfolgen Sie im selben Dokument die Transformationen, die die Produkte entstehen lassen Hergestellt in der EU. Artikel 34 derselben Verordnung legt hingegen die Liste der Vorgänge am Endprodukt fest, die nicht ausreichen, um den Ursprung eines Produkts zu ändern, wie beispielsweise das bloße Anbringen von Etiketten.
Das Unternehmen, das eine Herkunft angibt, muss diese durch seinen Produktionsprozess, durch die Zertifizierung seiner Lieferanten und die Identifizierung der gekauften Produkte nachweisen können. Wir gehen von dieser Regulierungsgrundlage aus, dass die Herkunft eines Produkts das Produkt selbst und die Realität seiner Entwicklung betrifft. Dieser Ursprung wird daher im Einzelfall entsprechend den Besonderheiten der Branche und ihrer Organisation bestimmt, auch wenn für ihre Anwendung allgemeine Grundsätze gelten.
Nach welchen Regeln lässt sich die Herkunft eines Produkts feststellen?
Um das Herkunftsland eines Produkts zu definieren, können mehrere Prinzipien angewendet werden. Der Zoll stellt ein wertvolles Blatt online, um die Herkunft eines Produkts zu bestimmen.
Dabei handelt es sich möglicherweise um eine Änderung des Produktnomenklaturcodes, der in der Online-Tarifenzyklopädie eingesehen werden kann. Tatsächlich ist jedes Produkt in der Nomenklatur enthalten, die ein Kodierungssystem für Waren darstellt und über einen Code verfügt. Die erste existierende Regel heißt Tarifwechsel. In diesem Fall unterscheiden sich die ersten Ziffern des Codes von denen importierter Produkte, die nicht aus der Europäischen Union stammen. Unter dieser Bedingung wird die Transformation erheblich sein und das zuletzt so definierte Land wird zum Herkunftsland.
Die zweite Regel ist das Mehrwertkriterium, das in anderen Fällen zu finden ist. Mit der Transformation muss ein Mindestmehrwert einhergehen. Die dritte Regel ist die der spezifischen Verarbeitung (teilweise Umwandlung eines Produkts), die beispielsweise in der Textilindustrie zu finden ist. Für bestimmte Textilprodukte kann die Regelung gelten, dass die gesamte Herstellung (d. h. alle Vorgänge nach dem Zuschneiden des Stoffes) im Ursprungsland erfolgen müssen. Der spezifische Umwandlungsvorgang ermöglicht dann den Erwerb des Ursprungs der Europäischen Union.
Es kann Sonderfälle geben, die dazu führen, dass einem bestimmten Produkt kein Herkunftsland gemäß den oben genannten Primärregeln zugeordnet werden kann. Abhilfe schaffen Restregeln. Die Herausforderungen sind zahlreich: Wie kann die Souveränität oder sogar der Erhalt und das Wachstum bestehender Industrien in der Europäischen Union in einem globalen Umfeld sichergestellt werden? Wie sieht es mit diesen Regeln im Vergleich zu den Regeln anderer Länder aus?
Internationale Abkommen der Europäischen Union und der übrigen Welt
Die Europäische Union ist nicht nur nicht allein, sondern hat aufgrund ihrer starken Einbindung in den internationalen Handel auch Präferenzabkommen mit zahlreichen Ländern auf der ganzen Welt geschlossen.
Der so definierte Ursprung eines Produkts in der EU wird als nichtpräferenzieller Ursprung bezeichnet. Anschließend prüft das Unternehmen, ob es von einem sogenannten präferenziellen Ursprung profitieren kann. Letzteres betrifft nicht nur das Herstellungsland des Produkts, sondern auch das Land, in das es geliefert wird.
Wenn ein Unternehmen beispielsweise Produkte nach Marokko exportiert, kann es sich fragen, ob zwischen der Europäischen Union und diesem Land ein Präferenzabkommen besteht. Durch diese Vereinbarung können die Zölle, die ein Unternehmen zahlen müsste, gesenkt werden. Das Unternehmen kann so von Wettbewerbsvorteilen im Einkauf und Verkauf profitieren, da Wettbewerber aus anderen Ländern dafür aufkommen müssen. Einkauf und Verkauf können somit miteinander verknüpft werden und strategische Implikationen berücksichtigen: wo man Vorräte beschafft, wo produziert, wo man verkauft usw.
Die Bedeutung der Zollvorschriften für Hergestellt in Frankreich
Für die Definition eines französischen Ursprungs gelten die nichtpräferenziellen Ursprungsregeln der Europäischen Union. Im Gegensatz zu den zuvor vorgestellten Regeln werden die anderen Länder der Europäischen Union zu Drittstaaten. Das Zollamt Clermont-Ferrand ist auf Fragen rund um Folgendes spezialisiert Hergestellt in Frankreich. Ebenso der Missbrauch von Hergestellt in Frankreich Für den Verkauf in Frankreich ist die Generaldirektion Wettbewerb und Betrugsprävention zuständig.
Obwohl es nicht so einfach ist, das zu identifizieren Hergestellt in FrankreichDer Zoll gibt uns die Werkzeuge dazu. Die geltenden Regeln sind sehr genau an die Vielfalt der Situationen angepasst, die so unterschiedlich sind wie Produkte und Länder. DER Hergestellt in Frankreich wird in einem Wettbewerbsumfeld definiert, in dem die Stärken und Schwächen der Produktion in Frankreich zum Ausdruck kommen. Es wird auf der Ebene der Verbraucher, der staatlichen Politik, der Märkte und der Unternehmen betrachtet, was es komplex macht.
Die französische Produktion wird durch die Wahrnehmung der Verbraucher gestärkt, aber auch durch ihren geringeren CO2-Fußabdruck und die Reaktionsfähigkeit der Unternehmen, wenn kürzere Lieferketten möglich sind. Ohne den Export zu vergessen, wo Hergestellt in Frankreich muss sich in einer Welt des Wettbewerbsdrucks von anderen abheben. DER Hergestellt in Frankreich zeigt unsere Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität in Frankreich, in der Europäischen Union und in der Welt.