In Villedoux ist es schwer, „den Kopf über Wasser zu bekommen“
Bei Einbruch der Dunkelheit besetzten in Villedoux nördlich von La Rochelle etwa fünfzehn Bauern den Kreisverkehr mit Fahrgemeinschaften.
„Viele arbeiteten am Ende des Tages noch auf den Feldern, da es morgen regnen wird“, erklärt Sébastien Brochet. Er ist eine lokale Persönlichkeit der Agrarwelt, verantwortlich für den Sektor La Rochelle bei der FDSEA (Departmental Federation of Farmers’ Unions) und leitet seit 2007 zusammen mit seiner Partnerin Julie den Familienbetrieb Joncs in Esnandes. Als Landwirt mit 220 Hektar Getreideanbau und Züchter mit 60 Mutterkühen bietet er den Direktverkauf auf dem Hof an. Heute, mit 47 Jahren, macht er sich Sorgen um die nahe Zukunft.
„Es gibt keinen Cashflow mehr, obwohl er zu dieser Jahreszeit, in der wir den Eigentümern Miete zahlen müssen, am besten sein sollte. Wir haben ein kompliziertes Jahr hinter uns, das auf Regenfälle zurückzuführen ist und einige der verspäteten Aussaaten nicht ernten wird, unterstützt durch die GAP [Politique agricole commune] rumhängen… Ehrlich gesagt, es fällt uns schwer, über Wasser zu kommen. »
Wie bereits zu Beginn des Jahres beschlossen Sébastien Brochet und seine Kollegen, erneut auf die Straße zu gehen, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. „Die Versprechen wurden nicht eingehalten“, ärgert er sich. Auf der Verwaltungsebene wird es immer schlimmer. Und dann unterliegen wir nicht den gleichen Standards wie andere Länder, das empört uns. Vor zwanzig Jahren waren wir gezwungen, unsere Höfe zu betonieren; wir haben strenge Vorgaben. Wenn man die Bauernhöfe in Brasilien sieht, die Kühe übereinander, bin ich mir nicht sicher, ob es dasselbe ist. »
In Royan ist Jean-Noël immer noch „leidenschaftlich“, aber „erschöpft“
In Royan haben rund fünfzig Landwirte investiert, ohne den Eingang zu Royan zu blockieren. Unter ihnen Jean-Noël Gemon. Eine schlimme Grippe führte dazu, dass er am 3. Februar bettlägerig war. Nun, an diesem Montag, dem 18. November, ließ er sich die Gelegenheit nicht entgehen, diesmal als Zeichen des Protests seinen Traktor am Kreisverkehr des Flugplatzes abzustellen. Der in Médis ansässige Viehzüchter kam als „nächster Nachbar“, um ihre Zahl auszugleichen. „Seit Februar hat sich nichts geändert, abgesehen von den Fortschritten beim Non-Road-Diesel (GNR), nämlich dem Verzicht des Staates auf die Erhöhung der Steuern auf diesen Kraftstoff.
Das Mercosur-Handelsabkommen bereitet Jean-Noël Gemon offensichtlich Sorgen. „Wenn wir morgen 99.000 Tonnen Fleisch aus Südamerika importieren, wird das natürlich zu Lasten der französischen Züchter gehen. » Der Médisais-Bauer würde jedoch fast die „Verwaltungslast“ an die Spitze seiner Gründe für seine Wut setzen. „Ich glaube, ich habe in den 33 Jahren Gewerkschaftsaktivismus immer davon gehört! Ich habe das Glück, dass meine Frau sich um alle Formalitäten kümmert, aber diese Aufgaben nehmen ein ganzes Drittel meiner Zeit in Anspruch. »
Mit 61 Jahren liebt Jean-Noël seinen Job immer noch. „Ich bleibe leidenschaftlich. Auf jeden Fall: Wer diesen Job nicht aus Leidenschaft macht, der macht ihn nicht. » Der Züchter sei „von der Arbeit selbst nicht erschöpft“. Es sind diese administrativen Zwänge, die mich ermüden. »
In Pons steht Jérôme „das Schlimmste noch bevor“
Jérôme Merle, 30, ist einer der hundert Landwirte, die das Land in der Nähe des Kreisverkehrs Leclerc in Pons übernommen haben. „Ich habe in Sainte-Lheurine etwa fünfzig Hektar Getreide und 40 Hektar Weinreben. Es sind die Reben, die mir heute Leben geben. Nach unserem Umzug hatten wir zu Beginn des Jahres einige gute Ankündigungen. Der Preis für Non-Road-Diesel ist wieder günstiger geworden. Aber was die Verwaltungsvereinfachung angeht, sind die Dinge schleppend. Für Getreide verlangt Europa, dass wir drei verschiedene Kulturen anbauen. Dieses Jahr war es aufgrund des Wetters unmöglich. Wir haben auch Pflanzenschutzmittel, die verschwinden und nicht ersetzt werden“, erklärt dieses Mitglied der Young Farmers (JA).
Das ist nicht das Thema des Tages, aber in der Cognac-Region zittert der Weinbau. „Die Branche kämpft seit ein oder zwei Jahren. Mit chinesischen Steuern schießen wir auf den Krankenwagen, das hätten wir nicht gebraucht. Ich liefere alte Brände an Rémy-Martin, ich habe einen Vertrag bis 2029. Aber ich verkaufe nichts mehr auf dem freien Markt, das belastet den Cashflow. Es gibt Betriebe, die leiden sehr, und das Schlimmste kommt“, prognostiziert der Winzer, für den es jetzt zu mobilisieren gilt. Die Demonstranten entzündeten ein „Feuer der Wut“ und umstellten den Kreisverkehr mit einer Protestplane. Mitten in der Nacht mussten sie das Gelände verlassen.
In Saint-Jean-d’Angély „generell die Nase voll“
Der erste Traktor traf um 18:30 Uhr ein, wenige Minuten später folgte ein Konvoi von rund fünfzehn Maschinen am Lidl-Kreisverkehr in Saint-Jean-d’Angély. In wenigen Minuten luden sie das Holz ab, um das Feuer ihrer Wut auf dem Boden zu entzünden.
Neben Cédric Tranquard, Präsident von FNSEA 17 und Getreidebauer in der Gemeinde Archingeay, gibt es Julien aus Matha, der sich große Sorgen um die Zukunft des Getreideanbaus macht: „Wir brauchen wirklich ein leeres Jahr, wir brauchen es.“ » Das Gleiche gilt für Kevin Bertin, Winzer in La Brousse: „Gestern konnten wir überleben, heute besteuern sie uns alles und wir können es nicht mehr tun, selbst wenn wir viel Geld verdienen.“ Je mehr wir versuchen, unsere Betriebe weiterzuentwickeln und je mehr sie uns nehmen, desto mehr wird es einem allgemein langweilig, deshalb sind wir hier. Wir müssen unsere Arbeit wirklich vereinfachen und den Papierkram auf den Bauernhöfen reduzieren. Das würde uns sofort Zeit sparen und könnte uns Geld einbringen. »