Die wahrscheinlichen Kompositionen mit einer Überraschung

Die wahrscheinlichen Kompositionen mit einer Überraschung
Die wahrscheinlichen Kompositionen mit einer Überraschung
-

Bei seinem großen EM-Debüt sollte sich das französische Team auf seine besten Kräfte verlassen können.

Es ist der große Tag für das französische Team. Drei Jahre nach ihrem schmerzhaften Scheitern im Achtelfinale gegen die Schweiz steigen die Blues in die EM ein. In ihrem ersten Spiel trifft die Truppe von Didier Deschamps auf Österreich und will den bestmöglichen Start hinlegen. Um dies zu erreichen, sollten die Vize-Weltmeister nach dem gleichen System wie bei der Weltmeisterschaft spielen.

Sollte Ousmane Dembélé an vorderster Front erneut die rechte Angriffsflanke besetzen, wird Kylian Mbappé in der Achse ausgerichtet sein und Marcus Thuram die linke Spur überlassen. Im Mittelfeld wird N’Golo Kanté als Wache fungieren, Antoine Griezmann sollte auf der rechten Seite und nicht wie in den beiden Vorbereitungsspielen in der Mitte spielen, während Adrien Rabiot seine linke Flanke finden wird.

Sollten in der Verteidigung Théo Hernandez und Jules Koundé auf die Gänge zurückkehren, sollte William Saliba aufgrund seiner sehr guten Saison bei den Gunners und seiner Leistungen während der beiden Vorbereitungsspiele in die zentrale Position neben Dayot Upamecano eingeladen werden. Ibrahima Konaté sitzt zunächst auf der Bank.

Die wahrscheinliche Zusammensetzung Frankreichs: Maignan – Koundé, Saliba, Upamecano, T. Hernandez – Kanté, Rabiot, Griezmann – Dembélé, Mbappé (Cap), Thuram.

Auf österreichischer Seite kann Ralf Rangnick auf seine starken Männer, allen voran Sabitzer, Danso, Laimer und Baumgartner, zählen.

Die voraussichtliche Aufstellung Österreichs: Pentz – Posch, Danso, Wöber, Mwene – Grillitsch, Seiwald – Laimer (Kap.), Baumgartner, Sabitzer – Gregoritsch.

-

PREV Mehrere Verletzte bei schwerem Unfall in Oise, ein Opfer per Flugzeug geflogen
NEXT Verabschieden Sie sich von Frizz mit diesem Glätteisen von Dyson, dessen Preis im Sonderangebot endlich sinkt