Elektroauto BYD Tang im Fahrbericht

-

BYD befindet sich in Deutschland und wird seit langem verwendet. Schließlich lässt sich hier gutes Geld verdienen, allerdings ist das auch der anspruchsvollste Markt, was Verarbeitungsqualität, Sicherheit und Fahrdynamik angeht. Bei der ersten Fertigstellung muss das Modell des neuen Fahrzeugs berücksichtigt werden, es sollte jedoch im Quartal 2024 nach der deutschen Version vorliegen.

Anzeige

Der Tang soll vor allem Familien ansprechen und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Mittlerweile hat das Allrad-SUV die gleiche Temperatur wie die anderen. Die Rückbank lässt sich in der Längsrichtung verschieben und die Rücklehnen in verschiedenen Winkeln einstellen. Also zuletzt, wenn der Boden an einer anderen Position belassen wird. Allerdings wirkt sich das Sitzen auf dem Kofferraumvolumen bequem aus. In der Grundkonfiguration mit drei Sitzreihen sind es 235 Liter, außerdem sollte man als Großfamilien nicht zu viel Gepäck mitnehmen. Legt man die Lehnen der dritten Reihe um, wächst das Volumen auf 940 Liter. Kippt man die Sitzlehnen der zweiten Reihe nach vorne, werden 1655 Liter daraus.


Bild 1 von 4

Platz für sieben auf knapp fünf Meter ist ein Versprechen des BYD Tang. Jetzt kommt Europa im laufenden Quartal 2024 mit Crossover-Elektro-SUV.
(Bild: BYD)

Verbindlicher als bisher

Die Gesamtleistung des BYD Tang besteht aus zwei Elektromotoren (mit 180 kW, 200 kW) mit einer maximalen Leistung von 380 kW. Damit beschleunigte der Tang in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo und ist bis zu 190 km/h schnell, zehn km/h mehr als bisher. Trotz des staatlichen Gewichts des Tangs von 2630 Kilogramm reicht die Kraft, um mit dem 4,97 Meter langen Siebensitzer entspannt und flott unterwegs zu sein. Neben den Verben des Vehikels fungieren auch die deutschen Verben in der chinesischen Variante.

Die LFP-Blade-Batterie hat eine Kapazität von 108,8 kWh (ca. 86 kWh). Das Ergebnis sind 530 Kilometer WLTP, 130 Kilometer mehr als zuvor. Mit den größeren Akkus geht auch eine Verbesserung der Ladeleistung einher. An einem DC-Schnelllader sind bis zu 170 kW möglich. Damit sind die Speicher innerhalb einer halben Stunde von 30 auf 80 Prozent gefüllt. Die maximale Spannung des Tanks beträgt 11 kW bis 7,3 kW. Eine ernsthafte Wärmepumpe führt zu Effizienzsteigerungen. Wir haben die Anzahl der Fahrzeuge mit Vehicle-to-Load (V2L) bereits auf mobile Geräte mit einem Stromverbrauch von 4 Kilowatt umgestellt. Elektrogrill oder andere Haushaltsgeräte, aber auch Elektrowerkzeug aller Art kann man damit betreiben.


Bild 1 von 5

Das Cockpit ist auf einer Computerplattform nicht endgültig: Die Mitte,
Der Touchscreen ist zwischen 12,8 und 15,6 Jahre alt.
(Bild: BYD)

Neben der Batterietechnik und der Reichweite spielt im Reich der Mitte auch das Infotainment eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund liegt der schwenkbare Touchscreen von 12,8 auf 15,6 Zoll zu. Die Lautsprecher des Dynaudio Audio-Systems verfügen über Lautsprecher mit hoher Lautstärke und großen Fenstern für annehmes Licht. Typisch chinesisch auf dem Land und in Landhäusern sind die Klimaanlage und der Zugang zur Smartphone-App vorhanden.

Sumpfige Bremse

Das bedeutet, dass Sie die E-Crossover nutzen können. Leider ist die Bremse gewöhnungsbedürftig abgestimmt. Der Pedalweg ist lang und hat eine lange Fahrt, die schon auf Deutsch ist. Gut möglich, dass BYD gestern noch nachgearbeitet hat. Bei der Lenkung bevorzugen wir die Standard-Einstellung gegenüber der sportlichen Belastung. Bei der Kuperation fehlt im Segel-Modus und belassen Sie sie auch auf der Standard-Einstellung.

Die Worte und Preise von BYD haben keine Gültigkeit mehr. Jetzt haben Sie einen Testmodus mit dem System 24,2 kWh/100 km. Der Preis für die große Batterie liegt bei etwa 70.000 Euro.

Lesen Siehe auch

Mehr Details Weniger anzeigen


(fpi)

Zur Startseite

-

PREV Was genau bedeutet „Indexierung an die Inflation“?
NEXT 5 Frühstücksorte für einen guten Start in den Tag in Troyes