„Our way, Helvétius“: ein aussergewöhnliches Schweizer Trio, das den Spieß umdreht

„Our way, Helvétius“: ein aussergewöhnliches Schweizer Trio, das den Spieß umdreht
„Our way, Helvétius“: ein aussergewöhnliches Schweizer Trio, das den Spieß umdreht
-

Dieses Trio basiert auf dem Prinzip der Isonomie, das, wie jeder weiß, die Grundlage der athenischen Demokratie ist.

Die drei Musiker stammen aus einem Land, das, wie Jean-Jacques Rousseau in derEmile Oder DERBriefe, die vom Berg geschrieben wurdenSie können in dieser Angelegenheit von niemandem Lehren ziehen und stellen sich daher in gleichem Abstand zum imaginären Zentrum einer Musik, die auf Dialog und gegenseitigem Zuhören basiert. In dieser weiterentwickelten Musik, wie in der Schweizer Demokratie, gibt es keinen Solisten und keine Begleiter, keine drei kongruenten Stimmen, die wiederum das Licht annehmen oder vor den anderen verklingen.

Daniel Humair macht streng genommen keine Soli, ist aber ständig präsent. Die verschiedenen Elemente ihrer Batterie umgeben die Posaune: die Beckenfahrt links die Toms und die Snaredrum in der Mitte und das andere Becken rechts.

Es ist üblich zu sagen, dass das Schlagzeug dem Orchester mindestens zwei Dinge bringt: Klangfarbe und Tempo, Rille.

Bei Daniel Humair, der auch Maler ist, muss man das C noch einmal lesenKorrespondenzen von Baudelaire, bei dem jeder Buchstabe des musikalischen Alphabets einer Farbe entspricht. Daniel, ein großartiger Kolorist in der Malerei und in der Lage, aus dem Gedächtnis eine Farbe wiederherzustellen, die er zwanzig Jahre zuvor erfunden hatte, bringt auch diese Farben in die Musik ein, an die er als Maler seit mehreren Jahrzehnten so gewöhnt ist. Was das Tempo angeht, vertraut Daniel es an, ohne es seinen Partnern für jedes Stück aufzudrängen.

Er ist wie Baudelaires lebende Säule, aber alles ist im Adjektiv; lebendig bedeutet, dass das Tempo angedeutet, bewegend, variabel, aber unflexibel ist. Daniel kann seine Partner direkt fragen, wenn es sie nicht stört, „ob er neben dem Grundtempo auch andere Tempi skizziert und herumtrödelt.“.

In musikwissenschaftlichen Lehrbüchern wird dies als Polyrhythmik bezeichnet. Die anderen Musiker müssen ein starkes Herz haben, aber da sie die Musik kennen, wie sie sagen, ist es für sie ein Kinderspiel.

Daniel benutzt Stäbchen, Schlägel und Besen. Ausgestattet mit diesem Gerät ist er zu einer unglaublichen Ausführungsgeschwindigkeit fähig und verdoppelt das Tempo in kürzester Zeit.

Und ich verrate Ihnen noch eine letzte Sache zu Daniels Spiel: er schwingen, eine archaische Vorstellung, wenn es jemals eine gab, er schwingt wunderbar, wie der ultimative Träger dieser verlorenen Kunst nach den düsteren Vorhersagen der Jazz-Kollapsologen; als Freddy Greens Gitarre im Halbschlaf in der Rhythmusgruppe des Grafen schwang; ebenso wie der Psychoanalytiker im vagen Zuhören seines Analysanden. Ich muss Ihnen sagen, dass Daniel in den sechziger Jahren bei Cannonball Adderley in New York spielte und mir eines Tages erzählte, dass er, als er das Schlagzeug hinter den Bratschisten setzte, sein Tempo wie Butter gemeißelt und reduziert hatte. Bin ich explizit genug?

Henri ist wirklich ein großartiger Kontrabassist. Er hat alles, was man sich zum Beherrschen seines Instruments erträumen kann: in Pizzicato oder mit dem Bogen, in Einzelnote oder im Akkord, solo oder im Hintergrund

Samuel Blaser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gesamte Geschichte der Posaune seit ihren Anfängen neu zu beleuchten; Jack Teagarden, Jay Jay Johnson, Carl Fontana, Albert Mangelsdorf, um nur einige Meilensteine ​​in einer mehr als hundertjährigen Geschichte zu nennen; Er fühlt sich auch mit der Stummschaltung wohl Harmoniedas mit den Auswirkungen Dschungel die den Klang öffnen und schließen in Yayas Oder mehrere Wawas und rhythmisch, verzeihen Sie mir diese Lautmalereien, aber nur sie können die extreme Vokalisierung seiner Spielweise erklären.

Er ist zu Lyrik und vorgetäuschter Grandiloquenz fähig, wie in dieser ArieIra, von Daniel Humair – eine weitere Frage der Demokratie und der Selbstbestimmung eines Volkes, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das Repertoire des Albums unterstreicht seine enzyklopädische Vision, die von reicht Ragtime bis frei das ungezügeltste, einschließlich einer überarbeiteten Komposition von dem, der die Geschichte des Jazz selbst auf den Punkt bringt: dem großen Duke Ellington. Man muss sich seine Interpretation anhören Kreolischer Liebesruf und sein Spiel mit Akkorden und Harmonischen, bei dem er allein die Präsenz des gesamten Orchesters hervorruft.

-

PREV Der Hashtag, der Waldbrände bekämpft
NEXT WAVESTONE – Wavestone erhält den „Mid Cap International 2024“-Preis des CFNEWS External Growth Grands Prix – 19.06.2024 – 18:00 Uhr