Singapur tötet Drogenhändler

Singapur tötet Drogenhändler
Singapur tötet Drogenhändler
-

Trotz Gnadengesuchen des UN-Hochkommissars für Menschenrechte hat Singapur letzte Woche einen Drogenhändler erhängt. Rosman bin Abdullah, 55, wurde wegen des Handels mit 57 Gramm Heroin hingerichtet.

Nach den Gesetzen des Stadtstaates droht jedem, der mehr als 15 Gramm Heroin oder 500 Gramm Cannabis schmuggelt, die Todesstrafe.

Seit der Wiederaufnahme der Hinrichtungen im März 2022 nach einer Unterbrechung aufgrund der COVID-19-Pandemie haben die singapurischen Behörden 24 Hinrichtungen durchgeführt, davon acht in diesem Jahr. Im vergangenen Jahr wurden elf Drogenhändler gehängt. Von den 54 , die derzeit auf ihre Hinrichtung warten, wurden bis auf drei alle wegen Drogenhandelsdelikten verurteilt.

Als moderner Stadtstaat und internationales Wirtschaftszentrum gehört Singapur neben Kuwait, Saudi-Arabien, Iran und China zu den wenigen Ländern, die die Todesstrafe für Drogendelikte verhängen.

Die Ergebnisse der Todesstrafe

Der Konsum illegaler Drogen ist weltweit ein wachsendes Problem. Die geschätzte Zahl der Drogenkonsumenten stieg von 240 Millionen im Jahr 2011 auf 296 Millionen im Jahr 2021.

Singapur hat eine der niedrigsten Drogenabhängigkeitsraten der Welt: 30 Süchtige pro 100.000 Einwohner, verglichen mit 600 in den Vereinigten Staaten. Die Lebenszeitprävalenz und die Prävalenz des illegalen Drogenkonsums in den letzten 12 Monaten liegt in Singapur bei 2,3 % bzw. 0,7 % und ist damit deutlich niedriger als in den meisten entwickelten Ländern.

Drogenabhängige absolvieren dort strenge Zwangsrehabilitationsprogramme. Wenn sie Rehabilitationszentren verlassen, sorgt der Staat für ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

Als Donald Trump 2018 Präsident war, äußerte er Interesse an der Politik Singapurs zur Hinrichtung von Drogenhändlern und sagte, sie könne zur Lösung der Opioidkrise beitragen. Wird er jetzt handeln, da er wieder an der Macht ist?

Was ist mit den Kanadiern?

Selbst wenn es keine Frage des Drogenhandels gibt, würde einer aktuellen Umfrage zufolge eine Mehrheit die Rückkehr der Todesstrafe in Kanada befürworten, angefangen bei 52 % in Quebec bis hin zu 62 % in Saskatchewan und Manitoba. Konservative Wähler wären mit 69 % dafür, Liberale mit 56 % und Neue Demokraten mit 49 %.

Die Kanadier würden die Rückkehr der Todesstrafe unter anderem befürworten, weil sie eine an die Schwere des Verbrechens angepasste Strafe darstellt und weil dadurch auch Steuergelder gespart würden, einschließlich der Kosten, die mit der jahrelangen Inhaftierung der Schuldigen verbunden wären.

-

PREV in Ubaye „wurde die Anzahl der verteilten Werbebroschüren durch 5 geteilt“
NEXT Lukaku ist teuer: „Er schafft es nie, sich durchzusetzen“