– Werbung –
Die von den Vereinigten Staaten geförderten Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah verdeutlichen tiefe Differenzen innerhalb des von Benjamin Netanjahu geführten israelischen Kabinetts. Während die Diskussionen nach Angaben mehrerer amerikanischer und israelischer Quellen einer Einigung nahe zu stehen scheinen, erschwert der Widerstand eines Teils der Regierungskoalition die Situation. Diese Meinungsverschiedenheiten wirken sich auf die Militärstrategie, die internationale Diplomatie und die Bewältigung interner politischer Auswirkungen aus.
Interne Kritiker: Eine gespaltene Regierung
Der nationale Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir lehnte das Abkommen öffentlich ab und hält es für einen großen strategischen Fehler. Ihm zufolge „strebt die geschwächte Hisbollah verzweifelt nach einem Waffenstillstand, und Israel sollte diese Situation ausnutzen, um den vollständigen Sieg zu erringen.“ Ben-Gvir fordert die Fortsetzung der Militäreinsätze, bis die Bedrohung durch die Hisbollah vollständig beseitigt ist.
Diese Ansicht wird von einigen Militärs und Mitgliedern der extremen Rechten geteilt, die glauben, dass jede Form eines Waffenstillstands als Eingeständnis von Schwäche angesehen werden könnte. Sie befürchten auch, dass dies der Hisbollah eine Neugruppierung und Stärkung ihrer Fähigkeiten, insbesondere im Waffenbereich, ermöglichen wird.
Andere gemäßigtere Kabinettsmitglieder argumentieren hingegen, dass die Unterzeichnung eines Abkommens die Nordgrenze vorübergehend stabilisieren und es Israel ermöglichen würde, seine militärischen Anstrengungen auf die Gaza-Front zu konzentrieren. Diese oft Netanjahu nahestehenden Beamten glauben, dass ein von den Vereinigten Staaten überwachter Waffenstillstand die internationale Legitimität Israels stärken und gleichzeitig die Risiken einer anhaltenden Eskalation mit dem Libanon begrenzen würde.
Netanyahus heikle Position
Für Netanjahu stellen diese Differenzen eine große politische Herausforderung dar. Er muss ein Gleichgewicht zwischen den Forderungen der radikalsten Mitglieder seiner Regierung und der Notwendigkeit finden, eine gewisse regionale Stabilität aufrechtzuerhalten. Der Premierminister hat es in der Vergangenheit vermieden, ähnliche Waffenstillstände einzugehen, weil er befürchtete, dass dies seine Koalition schwächen oder ihn die Unterstützung der Bevölkerung kosten würde. Darüber hinaus darf die Angst vor rechtlichen Konsequenzen nicht außer Acht gelassen werden. Die jüngste Ankündigung internationaler Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen ihn und seinen ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant erhöht den Druck zusätzlich.
Netanjahu weiß, dass jede als „Kompromiss“ wahrgenommene Entscheidung gegen ihn verwendet werden könnte, sowohl von seinen politischen Gegnern als auch von seinen rechten Verbündeten, die keinen Hehl aus ihrer Absicht gemacht haben, ihn zu einer noch härteren Linie zu drängen. Diese Angst wird durch die jüngste Geschichte Israels verstärkt, in der Waffenstillstandsabkommen oft als symbolische Siege des Gegners kritisiert wurden.
Die Anwesenheit Frankreichs: ein weiterer Grund für Meinungsverschiedenheiten
Ein weiterer wichtiger Streitpunkt betrifft die Beteiligung Frankreichs an der im Abkommen vorgesehenen Aufsichtskommission. Zunächst hatte der Libanon darauf bestanden, dass Paris eine aktive Rolle in dieser Struktur spiele, insbesondere aufgrund seiner historischen Beziehungen zum Land und seines diplomatischen Einflusses in der Region. Die Situation wurde jedoch kompliziert, nachdem der IStGH Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant bekannt gegeben hatte.
Frankreich erklärte über sein Außenministerium schnell, dass es seinen rechtlichen Verpflichtungen gegenüber dem IStGH nachkommen werde. Diese Aussage löste eine heftige Reaktion von Netanyahu aus, der diese Position als einen Akt der Feindseligkeit empfand. Während seines Treffens mit dem US-Gesandten Amos Hochstein äußerte der Premierminister Berichten zufolge seine Wut über die seiner Meinung nach französische Einmischung in die inneren Angelegenheiten Israels.
Diese Spannung hat die Beziehungen zwischen Jerusalem und Paris abgekühlt, was eine Beteiligung Frankreichs an der Aufsichtskommission unwahrscheinlich macht. Laut Axios musste der amerikanische Präsident Joe Biden sogar direkt eingreifen und Emmanuel Macron anrufen, um zu versuchen, die Lage zu beruhigen. Zwar versicherte Macron, er wolle eine Lösung finden, betonte aber auch, dass sein Ministerium lediglich seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkomme.
Internationale Implikationen
Diplomatisch spiegelt diese Episode die Herausforderungen wider, vor denen die Vereinigten Staaten in ihrer Rolle als Vermittler stehen. Hochstein, der die Vermittlung seit mehr als einem Jahr leitet, hat damit gedroht, sich aus den Verhandlungen zurückzuziehen, wenn Israel nicht schnell eine positive Antwort auf das vorgeschlagene Abkommen gibt. Für Washington stellt dieses Abkommen eine Gelegenheit dar, die regionalen Spannungen abzubauen und gleichzeitig zu zeigen, dass die Vereinigten Staaten weiterhin ein wichtiger Akteur im Nahen Osten sind.
Allerdings besteht die Gefahr, dass diese Bemühungen durch Meinungsverschiedenheiten innerhalb des israelischen Kabinetts und Spannungen mit Frankreich gefährdet werden. Das Fehlen von Paris in der Aufsichtskommission könnte die Glaubwürdigkeit des Abkommens in den Augen des Libanon schwächen, der Frankreich als potenziellen Garanten für Ausgewogenheit bei der Umsetzung des Abkommens sieht.
Militärische Aspekte des Abkommens
Vor Ort sieht das vorgeschlagene Abkommen konkrete Maßnahmen zur Regulierung der militärischen Aktionen Israels an der libanesisch-syrischen Grenze vor. Israel würde das Recht behalten, Operationen gegen unmittelbare Bedrohungen wie die Wiederbewaffnung der Hisbollah oder den Handel mit schweren Waffen durchzuführen. Diese Maßnahmen würden jedoch eine vorherige Konsultation mit den Vereinigten Staaten erfordern, es sei denn, die libanesische Armee greift direkt ein, um die Bedrohung zu neutralisieren.
Diese Klausel wird von einigen israelischen Beamten als Einschränkung ihrer Handlungsfreiheit angesehen. Sie befürchten, dass die Konsultation mit Washington die Entscheidungsfindung verlangsamen und der Hisbollah einen Vorteil verschaffen würde. Andere glauben hingegen, dass diese Koordinierung die Legitimität israelischen Handelns, insbesondere im Falle einer Eskalation, stärken wird.
Eine bevorstehende, aber ungewisse Entscheidung
Da Netanjahu bereit ist, den Deal im Sicherheitskabinett zur Abstimmung zu bringen, läuft die Zeit davon. Die Vereinigten Staaten und mehrere israelische Beamte haben angedeutet, dass in den kommenden Tagen ein Abkommen bekannt gegeben werden könnte, es bestehen jedoch weiterhin große Hindernisse. Zusätzlich zu internen Differenzen könnte auch die Skepsis der Hisbollah hinsichtlich der Aufrichtigkeit Israels bei der Umsetzung des Abkommens dessen Annahme verzögern.
Für Netanyahu ist diese Situation ein Führungstest. Wenn es ihm gelingt, die Vereinbarung durchzusetzen, muss er seine Verbündeten und die öffentliche Meinung davon überzeugen, dass es sich um einen strategischen Sieg und nicht um einen schwächenden Kompromiss handelt. Doch ein Scheitern könnte nicht nur die politische Position des Landes schwächen, sondern auch die regionale Stabilität gefährden, sodass die Gefahr besteht, dass der Konflikt noch weiter ins Stocken gerät.
– Werbung –