Elektroautos: Wie wird sich das EU-China-Abkommen auf die Preise auswirken?

Elektroautos: Wie wird sich das EU-China-Abkommen auf die Preise auswirken?
Elektroautos: Wie wird sich das EU-China-Abkommen auf die Preise auswirken?
-

Die Europäische Union und China scheinen endlich bereit zu sein, ihre Differenzen über aus dem Reich der Mitte importierte Elektroautos beizulegen.

Protektionistische Maßnahmen gegen chinesische Elektroautos

Anfang des Jahres führte die Europäische Union eine mehrmonatige Untersuchung durch Elektroautos aus China importiertund in Europa vermarktet. Das Problem? Die EU verdächtigte Peking, Autohersteller – ob aus China oder aus dem Ausland – freudig zu finanzieren, um sie zu ermutigen, vor Ort in China zu produzieren. Brüssel sah darin einen unlauteren Wettbewerb für andere in Europa vertretene Markenwobei diese Elektroautos dank der Hilfe aus Peking zu geringeren Kosten zusammengebaut und dann in EU-Ländern zu unschlagbaren Preisen verkauft werden. EU-Inspektoren hatten mehrere Hersteller, darunter SAIC (MG, Maxus), Tesla, BYD und Geely, gebeten, mit ihnen zusammenzuarbeiten und ihnen Beweise für diese unfairen Subventionen vorzulegen. Das Urteil fiel nach dem Sommer: Tesla musste 7,8 % zusätzliche Zollgebühren zahlen (die zu den bereits geltenden 10 % hinzukommen), BYD um 17 %, Geely um 18,8 % und SAIC um 35,3 %. Der Unterschied beim Zuschlag zwischen den Marken hing vom Grad der Zusammenarbeit mit den EU-Behörden ab. Für alle anderen Hersteller, die ein in China produziertes Modell nach Europa importieren möchten: der Regelsatz beträgt 35,3 %, insgesamt also 45,3 %. Diese Maßnahmen verärgerten China, das damit drohte, bestimmte europäische Produkte, darunter Schweinefleisch, Milchprodukte, Spirituosen und Kosmetika, zu übersteuern.

Ende des Handelskrieges zwischen der EU und China?

Aber nach mehreren Wochen offener Kriegsführung und Erpressung durch zwischengeschaltete Mediendie Situation könnte bald gelöst werden. Der deutsche Europaabgeordnete Bernd Lange hat mehreren Medien tatsächlich mitgeteilt, dass China und die Europäische Union kurz davor stünden, eine Einigung zu erzielen und einen Platz festzulegen ein Mindestpreis für Elektroautos „Made in China“. und auf dem Kontinent vermarktet. Konkret kann nicht jedes in Europa verkaufte chinesische Elektroauto unterhalb eines bestimmten Preises angezeigt werden. Dies würde es westlichen Herstellern ermöglichen, ihre Margen nicht zu senken auf dem Niveau chinesischer Marken liegenund würde ihnen einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Um welche Höhe es sich handelt, wurde nicht genannt und die EU hat diese Angaben noch nicht offiziell bestätigt. Aber wie würde sich diese Maßnahme, wenn sie offiziell gemacht würde, auf den Geldbeutel der Europäer auswirken? So wie es aussieht, wird sich nicht viel ändern. Mit dem Höchstpreis, Die europäischen Hersteller werden logischerweise aufhören, ihre Preise kontinuierlich zu senken wie sie es in den letzten Monaten getan haben, um sich an ihre chinesischen Konkurrenten anzupassen. Aber zu befürchten, dass sie sich im Gegenteil dazu entschließen werden, sie nach oben zu korrigieren, sobald diese „chinesische Bedrohung“ beseitigt ist, erscheint höchst unwahrscheinlich.

Sie könnten es tun, aber sie haben kein Interesse daran. Die Nachfrage nach Elektroautos in Europa liegt bereits unter den Erwartungendie meisten Modelle sind immer noch zu teuer, daher ist es schwer vorstellbar, wie westliche Marken sich in diesem ohnehin schwierigen Kontext mit einer Preiserhöhung selbst ins Bein schießen würden. Zumal das Rennen um barrierefreie Autos (unter 25.000 Euro) in vollem Gange ist und derzeit alle Designbüros der Hersteller beschäftigt. Endlich und wann sehen wir, in welchem ​​Umfang Toyota, Ford und sogar Nissan haben Schwierigkeiten, ihre Elektrofahrzeuge zu verkaufen Aufgrund der zu ehrgeizigen Preise wäre es schwer vorstellbar, dass sie die Preise für Modelle erhöhen, die bereits unverkäuflich sind.

-

PREV Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah trat gestern Abend in Kraft
NEXT Mord an Corinne Bray, 60 Jahre alt, in Gers: der Schatten des Muttermordes